Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Unbemerktem Datenverlust vorbeugen


Datenschutz in Cloud-Umgebungen: Eine Frage der Prioritäten
Mit der Verlagerung in die Cloud sind Daten über verschiedene SaaS-, IaaS-, Web- und On-Premises-Umgebungen verteilt



In Folge der Pandemiebestimmungen scheint sich der Homeoffice-Betrieb zu einer festen organisatorischen Säule in Unternehmen zu etablieren. Laut dem aktuellen Remote Work Report von Bitglass, für den 287 IT-Security-Verantwortliche im Januar 2021 befragt wurden, planen 53 Prozent der Unternehmen, bestimmte Job-Positionen dauerhaft ins Homeoffice verlegen zu wollen. Offenbar verschafft dies der Einführung von Cloudtechnologien einen weiteren Schub, denn eine deutliche Mehrheit setzt für den Homeoffice-Betrieb auf Cloud-basierte IT-Ökosysteme: 71 Prozent der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen von On-Premises-Anwendungen und -Tools auf die Cloud umsteigen wird. Dort ist vor allem das Einhalten gesetzlicher Vorschriften ein bedeutendes Thema: Mit Daten, die über (Software-as-a-Service) SaaS, (Infrastructure-as-a-Service) IaaS, das Web und eine Vielzahl von Geräten mit Fernzugriff auf Unternehmensnetzwerke verteilt sind, sind Transparenz und die Möglichkeiten, einzugreifen, eingeschränkt, weshalb Unternehmen größeren Risiken ausgesetzt sind. Für 45 Prozent der Befragten hat außerdem das Einhalten von Compliance-Vorschriften große Relevanz.

Ein wirksamer Schutz und die Sicherung von Daten sind entsprechend wichtige Voraussetzungen für Remote Work. In diesem Szenario liegen die Schwerpunkte in der IT-Sicherheitsstrategie ein wenig anders als in Büroumgebungen: Beispielsweise spielt die Zugriffskontrolle eine deutlich bedeutendere Rolle. Hinzu kommt, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass die gewählten Sicherheitsmaßnahmen die Arbeitsabläufe der Belegschaft – und somit die Produktivität - nicht beeinträchtigen. Die folgenden drei Prioritäten können helfen, die mit dem Homeoffice verbundenen Sicherheitsherausforderungen zu meistern:

1. Unbemerktem Datenverlust vorbeugen
In Remote Work-Szenarien ist das Arbeiten mit verschlüsselten Verbindungen keineswegs die Ausnahme, sondern vielmehr die Regel. Cyberkriminelle, denen es gelungen ist, Daten zu erbeuten, versenden diese häufig getarnt über SSL-Verbindungen. Zahlreiche DLP-Lösungen stufen diese als vertrauenswürdig ein und untersuchen die Daten in dieser Art von Traffic nicht. Dieser blinde Fleck kann sich angesichts von mehreren Dutzend oder gar hunderten Mitarbeitern, die im Homeoffice arbeiten, zu einem Datenverlustweg von großer Dimension entwickeln. Ein wesentlicher Teil der Sessions, über die potenziell Daten verlorengehen könnten, wird schlichtweg nicht erfasst, worauf im Ernstfall datenschutzrechtliche Konsequenzen folgen können.

Folglich benötigen Unternehmen Cloud- und Web-Sicherheitslösungen, die jedes Byte außerhalb des Netzwerks und jenseits der Reichweite von Legacy-Technologien inspizieren können. Mit diesem Ansatz können sie sicherstellen, dass die Daten im verschlüsselten Datenverkehr sicher sind.

2. Lücken zwischen Datensicherungs-Tools schließen
Mit der Verlagerung in die Cloud sind Daten über verschiedene SaaS-, IaaS-, Web- und On-Premises-Umgebungen verteilt. Für einen wirksamen Schutz der Daten setzen Unternehmen Cloud Access Security Broker (CASBs) ein, um verwaltete SaaS-Anwendungen und IaaS-Plattformen abzusichern. Darüber hinaus Cloud Security Posture Management (CSPM), um IaaS-Instanzen auf kostspielige Fehlkonfigurationen zu scannen, Secure Web Gateways (SWGs), um das Web und nicht-verwaltete Anwendungen (Schatten-IT) abzusichern, und Zero Trust Network Access (ZTNA), um den sicheren Fernzugriff auf verbleibende lokale Ressourcen sicherzustellen. Diese Vielzahl an einzelnen Lösungen verwalten zu müssen, kann jedoch dazu beitragen, den Überblick über die Gesamtlage zu verlieren. Obwohl mit diesen spezialisierten Lösungen scheinbar alles abgedeckt ist, greifen diese meist nicht lückenlos ineinander. Da jede von ihnen nach anderen Parametern designt ist, besteht die Möglichkeit, dass gewisse Ereignisse in diesem Raster nicht hängen bleiben.

Unternehmen sollten daher darauf hinarbeiten, diese Komplexität zu reduzieren und Datenschutzprinzipien möglichst konsistent durchzusetzen. Eine einheitliche Schutzschicht, bei der ein konsistentes Sicherheitsniveau für alle Interaktionen über Ökosysteme hinweg bereitgestellt wird, kann durch die Einführung einer umfassenden Sicherheitsplattform erreicht werden, die in die Cloud integriert und über diese bereitgestellt wird. Die heutigen marktführenden Technologien können durch Funktionen wie Cloud-DLP und ATP Daten während der Übertragung und im Ruhezustand innerhalb der IT-Ressourcen überwachen. So lässt sich eine übergreifende, ineinander verzahnte Sicherheitsebene herstellen, die sich über eine Oberfläche verwalten lässt.

3. Skalierbare Security-Tools nutzen
Von den zu Remote Work befragten Fachleuten erklärten 41 Prozent, dass Beschränkungen in der Bandbreite die Skalierbarkeit der von ihnen genutzten Sicherheitslösungen beeinträchtigen. Eine Mehrheit von 55 Prozent hat im Zuge dessen Schwierigkeiten bei der VPN-Nutzung erlebt. Dahinter verbirgt sich die Tatsache, dass bei vielen Appliance-basierten Sicherheitslösungen der Datenverkehr an ein zentrales Rechenzentrum weitergeleitet werden muss, was Engpässe und Latenzzeiten nach sich ziehen kann.

Ein weiterer Nachteil ist, dass IT-Abteilungen nur eingeschränkt Probleme mit ihrem Security-Stack antizipieren, identifizieren und lösen können. Wenn die Mehrheit der Dienste, Lösungen oder Anwendungen, die von den Mitarbeitern genutzt werden, außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen, wird es zudem schwieriger, sicherzustellen, für eine gute Benutzererfahrung der Mitarbeiter zu sorgen und das gewohnte Produktivitätsniveau aufrechtzuerhalten.

Mit Secure Access Service Edge (SASE)-Plattformen können Unternehmen im Remote Work die Abhängigkeit von physischen Appliances aufheben und die damit verbundenen Latenzzeiten eliminieren. Dieser cloudbasierte Ansatz ermöglicht es ihnen, die Aktivitäten auf jedem Gerät zu überprüfen und ihre Prinzipien der Netzwerkkontrolle bis hin zu den Endpoints durchsetzen. Auf diese Weise können sie agiler handeln, die Komplexität in ihrer IT-Umgebung reduzieren und produktive Bedingungen für die Belegschaft schaffen.
Die Pandemiekrise hat Unternehmen aufgezeigt, wie bedeutend es für sie ist, Maßnahmen zu treffen, mit denen sie unter allen Umständen, auch abseits ihrer Büroumgebung, ihren Geschäftsbetrieb aufrechterhalten können. Um die Flexibilität zu erzielen, die derartige Ökosysteme fordern, führt langfristig kein Weg an der Cloud vorbei. Um dort auch für die nötige Datensicherheit zu sorgen, müssen Unternehmen die veränderten Prioritäten in Remote Work-Szenarien in ihrer Sicherheitsstrategie berücksichtigen. (Bitglass: ra)

eingetragen: 29.09.21
Newsletterlauf: 11.11.21

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen