Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Geo-Redundanz für die Cloud


Cloud-Infrastrukturen benötigen redundante Absicherung für höchstmögliche Verfügbarkeit
Georedundanz bedeutet, dass ein Standort von einem weiteren Standort abgesichert wird, der mindestens 200 Kilometer entfernt liegt


Von Marcus Busch, Leaseweb

Die meisten Unternehmen nutzen die Cloud als Basis ihrer IT-Dienste. Dabei hat sich die Hybrid-Cloud-Architektur als Modell der Wahl für die meisten Organisationen herausgestellt. Sie bietet die Chance, die passenden Cloud Computing-Angebote flexibel miteinander in einer hybriden Architektur aus Public - und Private Cloud zu kombinieren, um so die jeweiligen Vorteile gezielt nutzen zu können: planbare Workloads in der Private Cloud, schnelle Skalierbarkeit in der Public Cloud.

Bei der Dienste-Verfügbarkeit spielen Cloud-Infrastrukturen heute eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen nutzen sie zur Absicherung ihrer produktiven Workloads. Im Rahmen einer Disaster-Recovery-Strategie kann Infrastruktur in Private-Cloud-Rechenzentren auch über längere Entfernungen abgesichert werden, etwa um vor den Auswirkungen regionaler Ausfälle oder Katastrophen geschützt zu sein.

Jede IT-Infrastruktur sollte gegen Ausfälle aller Art abgesichert sein, auch Cloud-Infrastruktur. Da IT-Dienste das Fundament jeder Organisation darstellen, ist höchste Verfügbarkeit oberste Priorität. Die Unternehmens-Infrastruktur gegen Ausfälle abzusichern beginnt bei redundanter Hardware, beinhaltet den Aufbau hochverfügbarer Cluster und endet bei der höchsten Absicherungsstufe: Dem georedundanten Schutz vor dem Ausfall eines kompletten Rechenzentrums.

Georedundanz durch Absicherung entfernter Standorte
Georedundanz bedeutet, dass ein Standort von einem weiteren Standort abgesichert wird, der mindestens 200 Kilometer entfernt liegt. Diese Distanz wurde vom Bundesinstitut für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Anfang 2019 neu definiert. Für Betreiber der vom Gesetzgeber als "kritische Infrastruktur" angesehenen Rechenzentren ist die Empfehlung bindend. Genauso wie für alle Bundeseinrichtungen. Auch zahlreiche Branchenverbände, wie etwa der Bankenverband BAFIN, empfehlen ihren Mitgliedern, den Direktiven des BSI zu folgen. Seitdem arbeiten Organisationen daran, den Mindestabstand einzuhalten, indem sie georedundante Infrastrukturen einrichten.

Unternehmen, die Teile ihrer IT in die Cloud migriert haben, etwa im Rahmen der oben angesprochenen Hybrid-Cloud-Strategie, schaffen Redundanz beispielsweise über die gegenseitige Absicherung von Private - und Public Cloud. Der physische Standort jeder Cloud-Infrastruktur ist jedoch nicht unwichtig. Bei der Planung von Georedundanz ist er tatsächlich einer der wichtigsten Faktoren, wenn es für oder gegen einen Anbieter und dessen Rechenzentrums-Standorte zu entscheiden gilt. Unternehmen, die eine Cloud-First-Strategie oder eine globale Datacenter- und Netzwerk-Strategie fahren, benötigen Ansätze für georedundante Business Continuity zum Betrieb ihrer Cloud-Infrastruktur mit geringen Latenzzeiten.

Redundanz und Rechtsicherheit zugleich
Unternehmen, die ein Hauptrechenzentrum betreiben, entweder am eigenen Stammsitz oder bei einem IaaS-Anbieter ihrer Wahl, können Georedundanz einfach planen: Sie ziehen mit dem Zirkel eine 200-Kilometer-Linie rund um ihr Rechenzentrum und suchen sich jenseits dieser Linie die beste Option aus. Organisationen, die global agieren, wachsen und auch skalieren möchten, benötigen hingegen eine komplexere Strategie, die ein globales Netzwerk mit zahlreichen Standorten weltweit berücksichtigt. Eine solche Strategie löst somit zwei Probleme zugleich: Die Standorte ermöglichen wechselseitige Georedundanz und gehen mit der lokalen beziehungsweise europäischen Rechtslage konform. In intelligenten IT-Architekturen lassen sich Workloads innerhalb der georedundanten Standorte so "verschieben", wie es die jeweilige Situation erfordert.

Der Vorteil einer Single-Provider-Strategie
Wer eigene virtuelle Infrastruktur im Rechenzentrum betreibt und darüber hinaus eine Hybrid Cloud mit einem Cloud-Anbieter aufbaut, hat bereits zwei Provider zu berücksichtigen: Den Partner und die eigene IT. Meist kommen noch Public-Cloud-Anbieter hinzu, die bei speziellen Anwendungen eine gute Option sein können. Bei einer globalen Strategie mit Standorten weltweit, ist eine solche Multi-Vendor-Strategie nicht sinnvoll. Verwaltungsaufwand, Kompatibilitätsprobleme und höhere Kosten schlagen negativ zu Buche.

Betrachtet man den Markt der Cloud- und IaaS-Anbieter, die individuelle Georedundanz-Lösungen weltweit auf Basis geringer Latenzzeiten mit direkter Verbindung zwischen ihren Rechenzentren bereitstellen können, dann fällt auf, dass nur sehr wenige Anbieter in der Lage sind, eine Single-Provider-Strategie umzusetzen. Die Public-Cloud-Angebote der Hyperscaler fallen aufgrund ihrer wenig flexiblen Geschäftsmodelle jenseits ihrer PaaS-Dienste aus. Darüber hinaus können die Hyperscaler keinen nativen Datenschutz bieten wie Cloudanbieter mit Unternehmenssitz in Europa! Wichtig bei der Planung ist zudem, dass jeder Datacenter-Standort ISO 27001, PCI DSS und SOC1 zertifiziert und zusätzlich GDPR/DSGVO- konform ist. In Deutschland sollten Standorte zusätzlich BDSG-konform sein.

Fazit: Betriebssicherheit der IT auch in der Cloud
Unternehmen, die global agieren, wachsen und skalieren möchten, benötigen ein globales Netzwerk mit zahlreichen Standorten weltweit. In einem solchen Netzwerk redundanter Rechenzentren lassen sich Workloads je nach Bedarf zwischen den Standorten verlagern. Etwa nach regionaler Nachfrage oder zur Übernahme der Last bei Wartungsarbeiten an der Unternehmens-Infrastruktur.

Gleichzeitig unterstützt dieses Setup die Business-Continuity-Pläne, um Beeinträchtigungen des operativen Geschäftes, zum Beispiel durch Wartungsarbeiten, möglichen Katastrophenfällen und höherer Gewalt, zu vermeiden. Mit einer georedundant abgesicherten Single-Provider-Strategie für Cloud- und Hosting-Services können Unternehmen ihre Cloud-Infrastruktur global, sicher und bedenkenlos betreiben. Verwaltungsaufwand und die damit verbundenen Kosten für Backup- und Redundanzlösungen lassen sich auf diese Weise minimieren. So können sich Unternehmen global betriebssicher aufstellen, Failover-Standorte nach Bedarf auswählen, die lokale Rechtslage einhalten und dabei noch effektiven lokalen Service und Support erhalten.

Marcus Busch ist Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH mit Sitz in Frankfurt. Der diplomierte Kaufmann ist seit über 25 Jahren im IT- und Telekommunikations-Markt aktiv. Im Verlauf seiner Karriere war der erfahrene Experte für Netzwerk- und Cloudtechnologien in jeweils führenden Positionen tätig, zuletzt für Verizon Enterprise Solutions, zuvor für die Media Broadcast GmbH sowie die Deutsche Telekom AG/T-Systems. Seine Karriere startete Busch einst bei der Thyssen Telecom AG in Düsseldorf.
(Leaseweb: ra)

eingetragen: 13.06.22
Newsletterlauf: 26.07.22

LeaseWeb: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen