Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Cloud-basierte Ausrichtung


Cloud, KI und Maschinelles Lernen sind neue Schlüsseltechnologien
Wachablösung in der Cybersicherheit: Diese neuen Firmen gilt es zu beachten


Von Egon Kando, Exabeam

Die Rahmenbedingungen in der IT-Industrie ändern sich bekanntlich schnell. Unternehmen, Anbieter und Partner müssen sich ständig an neue Trends, Technologien oder gesetzliche Bestimmungen anpassen. Oft sind es auf den ersten Blick kleine Änderungen, die dann großen Einfluss auf die IT haben können. Im Zuge dieser kontinuierlichen Veränderung tauchen ständig neue Anbieter auf dem Markt auf, die mit neuen Technologien Veränderungen anstoßen. Ein Paradebeispiel für diese kontinuierliche Veränderung ist der Markt für Cybersicherheit. Der Markt wird zwar noch in weiten Teilen von Unternehmen dominiert, die in einigen Fällen Jahrzehnte vor dem großen Datenboom im Jahr 2005 gegründet wurden.

Ob McAfee, Symantec, Splunk, RSA oder Check Point, die derzeitigen Marktführer in den Teilmärkten Firewall, Endpoint-Security, SIEM oder Identity-Management können durchweg zu der Gattung der ersten Generation von Sicherheitstechnologien gezählt werden. Da sich die Bedrohungslage jedoch ständig ändert, stehen alle Hersteller in diesem Markt, egal ob alt oder neu, ständig vor der Herausforderung neue Technologien in ihre Produkte zu integrieren, um mit den Veränderungen Schritt halten zu können. Um ihre Produkte auf dem neuesten Stand zu halten, mussten sich viele Hersteller beispielsweise in den letzten Jahren mit Remote-Mitarbeitern, Datenzugriffskontrolle und einer Vielzahl an immer komplexeren Cyberbedrohungen befassen.

Jahrzehnte an Erfahrung zu haben bietet bei der kontinuierlichen Anpassung an neue Gegebenheiten grundsätzlich natürlich Vorteile. Wenn es jedoch darum geht neue, komplexere Technologien wie Cloud, KI oder Maschinelles Lernen in ihre etablierten Produkte zu integrieren, haben auch viele erfahrene Hersteller Probleme. Es ist eben einfacher ein Produkt von Grund auf neu zu konzipieren, damit es perfekt in der neuen Welt funktioniert, als ein bestehendes an neue Rahmenbedingungen anzupassen, für die es ursprünglich einfach nicht geplant war. Diesen Umstand machen sich eine ganze Reihe neuer Sicherheitsanbieter zunutze und bringen seit einiger Zeit den Markt für Sicherheitstechnologien mit ihren neuen Lösungen in Bewegung. Wenig überraschend sind bei dieser Wachablösung oft die Schlüsseltechnologien Cloud, KI und Maschinelles Lernen für den Erfolg entscheidend.

Wer sind die neuen Anbieter am Markt, die sich anschicken die Platzhirsche mit ihren moderneren Lösungen zu verdrängen oder dies bereits getan haben? Und auf welche Technologie sollten Nutzer zukünftig ein besonderes Auge haben, um die Sicherheit ihres Unternehmens zu verbessern? Dafür lohnt ein Blick in die Marktverhältnisse in den Bereichen Firewall, Endpoint-Security, SIEM und Identity Management.

Firewalls
Der Markt für Firewalls ist der größte innerhalb der Cybersicherheit. Einst wurde der Markt von Check Point dominiert, das 1993, lange Zeit vor dem Datenboom zu Beginn des Jahrtausends, gegründet worden war. Die Wachablösung fand hier bereits 2012 statt, als Palo Alto nach einem Börsengang den Markt systematisch aufrollte. Die Marktführerschaft sicherte sich Palo Alto damals mit einer Cloud-basierten Ausrichtung auf traditionelle netzwerkbasierte Firewall-Lösungen, der Check Point mit seiner veralteten Technologie nichts entgegensetzen konnte.

Endpoint-Security
Endpoint Security ist der zweitgrößte Markt innerhalb der Cybersicherheit für Unternehmen. Symantec und McAfee waren hier einst die Giganten sowohl für einfache Konsumenten als auch für Unternehmen. Der Status Quo dieser bisherigen Marktführer steht nun seit prominenten Börsengängen zweier Herausforderer auf dem Spiel: Sowohl Carbon Black als auch CrowdStrike gingen in Q2 2019 erfolgreich an die Börse. Carbon Black hebt sich dadurch von den bisherigen Lösungen ab, dass es ungefilterte Unternehmensdaten von Endpunkten scannt. Die Technologie verspricht viele Vorteile und Investoren spülten 1,27 Milliarden US-Dollar in die Kassen des Unternehmens aus Massachusetts. Einen noch erfolgreicheren Börsengang konnte das 2011 gegründete Unternehmen, CrowdStrike aus Sunnyvale im Silicon Valley, verzeichnen. Der IPO im Juni 2019 brachte fast 7 Milliarden US-Dollar in die nun prall gefüllte Kriegskasse der Kalifornier. Wie im oben genannten Fall der Wachablösung bei Firewalls spielt auch hier die Cloud eine Schlüsselrolle: CrowdStrike bietet die branchenweit erste Cloud-native Lösung zur Erkennung und Reaktion von Endpunkten an.

SIEM (Security Information and Event Management)
Splunk ist als Anbieter von Protokoll- und Sicherheitsmanagement bekannt und konnte mit seiner Lösung nach seiner Gründung im Jahr 2003 als Marktführer etablieren. Da das Unternehmen jedoch vor langer Zeit und allem vor dem Big-Data-Boom gegründet worden war, steht die Technologie des bisherigen Marktführers vor enormen Problemen mit neuen Angeboten mitzuhalten. Das Preismodell nach Datenmenge abzurechnen ist in Zeiten von explodierenden Datenmengen einfach nicht mehr zeitgemäß und die effiziente Verarbeitung der enorm gestiegenen Protokolldaten ist ohne KI und Maschinelles Lernen längst nicht mehr möglich. Anbieter der neuen Generation haben diese Probleme bereits gelöst, da ihre Plattformen in das Big-Data-Zeitalter hineingeboren und nativ dafür entwickelt wurden.

Ein modernes SIEM basiert auf Maschinellem Lernen, erhöht die Erkennungsrate, steigert die Effizienz und kann in vielen Fällen auch modular angeboten werden, um bereits getätigte Investitionen zu veredeln. Kein Wunder graben diese neuen und moderneren Lösungen dem bisherigen Marktführer Splunk langsam aber sicher das Wasser ab. Der Anbieter einer SIEM-Plattform der nächsten Generation Exabeam wurde beispielsweise erst 2013 gegründet und hat in den letzten Jahren insgesamt 190 Millionen US-Dollar an Kapital von privaten Investoren eingesammelt. Ein Börsengang des Anbieters aus San Mateo, ebenfalls im Silicon Valley, wurde bereits für Ende 2020 angekündigt, was die Wachablösung in diesem für Unternehmenssicherheit wichtigen Markt dann wohl noch weiter beschleunigen wird.

Identity Management
RSA dominierte viele Jahre den Markt für Identitäts- und Zugriffsmanagement und ist vor allem für sein SecurID-Produkt bekannt, das eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für Hunderte von Technologien ermöglicht. Das Unternehmen aus Bedford in Massachusetts wurde schon in den frühen 80ern gegründet und firmiert heute unter dem Dach des IT-Giganten Dell. Neue Anbieter wie Okta und Duo kratzen jedoch am Status des Marktführers. Anders als die auf Hardware basierten Produkte von RSA basieren die Dienste von Okta auf der AWS Cloud. Das Unternehmen wurde erst 2009 gegründet und hatte seinen Börsengang im Jahr 2017 mit einem Gesamtwert von über 6 Milliarden US-Dollar. Auch Duo Security, das von Cisco für 2,3 Milliarden US-Dollar erworben wurde, und unter vielen anderen Kunden auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Facebook bereitstellt, ist ein ernstzunehmender Gegner für RSA.

Mit neuen Technologien auf die Zukunft setzen
Sicherheitstechnologien der neuesten Generation sind wichtiger denn je, um den heutigen Cybergefahren begegnen zu können. Entsprechend steigen die Budgets vieler Unternehmen für ihre Sicherheit und die Investitionen der Finanzwelt in neue Technologieanbieter. Der Markt für Sicherheit ist in allen Sparten seit Jahren sehr dynamisch und hart umkämpft. Schlüsseltechnologien wie Cloud, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen werden dabei zu wichtigen Kriterien, die den Weg neuer Anbieter zum Erfolg ebnen. Die Wachablösung von alten zu neuen Anbietern ist in vollem Gange und für Unternehmen lohnt sich vor der Auswahl eines Anbieters der genaue Blick, ob sich der in der engeren Wahl befindliche Anbieter mit seiner Technologie auf dem aufsteigenden oder absteigenden Ast befindet.

Über Egon Kando
Egon Kando ist Regional Sales Director Central & Eastern Europe bei Exabeam. Der diplomierte Ingenieur ist seit über 18 Jahren im IT-Security Markt tätig und begann seine Karriere einst bei der BinTec AG in Nürnberg. Im Verlauf seiner Karriere war der erfahrene IT-Spezialist in verschiedenen Rollen bei Internet Security Systems, später IBM ISS, SonicWALL und Imperva beschäftigt.
(Exabeam: ra)

eingetragen: 05.03.20
Newsletterlauf: 29.05.20

Exabeam: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen