Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Bei der Migration viele Aspekte beachten


Wie die Cloud Unternehmen verändert: Vier Aspekte die Entscheider beachten sollten
Die oft vorherrschenden heterogenen Applikationslandschaften legen oft den Schluss nahe, dass an einer Multi-Cloud-Strategie meist kein Weg vorbeiführt


Immer mehr Unternehmen verlagern Workloads und Prozesse in die Cloud. Oft wird von den Zuständigen dabei vergessen, dass die Entscheidung dafür kein einfacher Produktwechsel ist. Mit der Migration kritischer Unternehmensfunktionen gehen üblicherweise auch Anpassungen der Betriebsabläufe einher. Somit ändert sich für die Mitarbeiter nicht nur das tägliche Arbeiten, auch die Betriebsorganisation muss die neuen Prozesse abbilden.

"Mit dem Weg in die Cloud verlegen Unternehmen im Grunde einen wesentlichen Teil ihres technischen Betriebs. Sind die erforderlichen Anpassungen bei der Etablierung von Software-as-a-Service (SaaS) noch überschaubar, so sind sie bei der Einführung von beispielsweise Infrastructure-as-a-Service (IaaS) massiv", erklärt Thorsten Böttjer, Head of Cloud Engeneering bei Oracle Deutschland. "Neben technischen Hürden bringen alle Migrationsprozesse vor allem auch Herausforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation sowie an die Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter mit sich."

Wie Verantwortliche die Auswirkung der Migration auf das Unternehmen antizipieren und so das volle Potenzial der Cloud von Tag eins an nutzen können, erklärt der Experte anhand von vier Bereichen:

1. Technologie
Entscheidend ist vollständige Transparenz. Jedes Migrationsprojekt sollte daher mit einer Analyse und Evaluation sowohl des bis dato verwendeten Technologiestacks als auch der am Markt befindlichen Applikationsportfolios beginnen. Die in Unternehmen anzutreffenden Applikationslandschaften können sehr vielfältig sein.

Nicht selten laufen kritische Unternehmens-Workloads von Unternehmen, die eigene Rechenzentren betreiben, auf Legacy-Architekturen oder Betriebssystemen wie SPARC oder AIX. Manche Unternehmen verwenden für hochspezialisierte Tasks Großrechner und Mainframes. Zudem basieren viele Unternehmensapplikationen und Fachanwendungen auf herkömmlichen Rechnerarchitekturen wie x86 oder ARM und müssen für eine Cloud-Umgebung gegebebenfalls neu geschrieben und kompiliert werden. Und nicht zuletzt benötigen Datenbanken eine besondere Betrachtung mit Blick auf Skalierung und Ausfallsicherheit, wenn diese in einer Multi-Server-Architektur oder in einem Cluster betrieben werden.

Demgemäß müssen Verantwortliche im Migrationsprozess viele Aspekte beachten. Um die verschiedenen Cloud-Anbieter auf Abdeckungsgrad und Kosten gut vergleichen zu können, sollten sie die eigenen Applikationen zunächst gliedern und ordnen. Grob lassen sich vier Arten festhalten:
>> Applikationen, die auf Legacy-Systemen angewiesen sind
>> Applikationen, die ein klassisches Hosting benötigen
>> Applikationen, die sich in Containern kapseln lassen und die keine besonderen Anforderungen an das Netzwerk stellen
>> Applikationen in Containern, die man nur für eine beschränkte Laufzeit benötigt

Die oft vorherrschenden heterogenen Applikationslandschaften legen oft den Schluss nahe, dass an einer Multi-Cloud-Strategie meist kein Weg vorbeiführt. Insbesondere die großen Cloud-Anbieter fokussieren sich auf bestimmte Workload-Typen und können manche besser abbilden als andere.

2. Mitarbeitende
Die Umstellung zu einem Self Service-fokussierten Ansatz erfordert ein Umdenken sowohl bei der IT-Abteilung als auch bei Betriebs- und Sicherheitsorganen, denn aus den klassischen Administratoren werden Architekten. Statt auf Anfragen zu reagieren, designen die IT-Mitarbeiter nun Umgebungen, die den Anwendern aus den Fachabteilungen ein schnelleres und integriertes Arbeiten ermöglichen.

Dieser Wandel bedeutet im gleichen Maße große Veränderungen für die Sicherheitsverantwortlichen und Einkäufer im Unternehmen. Sie können sich nicht mehr darauf beschränken, Richtlinien zu erlassen und vorgelegte Konzepte und Verträge zu prüfen. Vielmehr müssen sie aktiv an der Gestaltung der "Service Assets" mitwirken. Diese abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten, die bislang nicht benötigt wurde, verlangt einen nachhaltigen Wandel der Unternehmenskultur.

3. Prozesse
Der Übergang von anfragebasierten Prozessen hin zu Self Service in der IT eines Unternehmens hat vermutlich den stärksten Einfluss auf die innerbetrieblichen Prozesse. Dabei müssen Entscheider im Auge behalten, dass ganze Information Technology Infrastructure Libraries (ITIL) wegfallen. Umso wichtiger ist es, dass ein möglicher Cloud-Anbieter Management- und Monitoring-Tools bereitstellt, die sich mit den Managementsystemen der Unternehmen verbinden lassen. An der Stelle unterscheiden sich die verschiedenen Cloud-Anbieter durchaus stark, was signifikante Auswirkungen auf den Integrationsaufwand und die Kosten hat. Der Grund liegt in den jeweils sehr individuellen technischen Architekturen der Cloud-Infrastrukturen und den jeweiligen Datenmodellen der angebotenen IT Service Management Tools (ITSM).

Insbesondere Cloud-Stacks der ersten Generation sollten Entscheider heute meiden. Sie verteilen Aufgaben und Workloads noch orientiert an der physikalischen Adresse der Server, was ineffektiv ist und die Leistungsfähigkeit drosselt. Infrastrukturen der zweiten Generation dagegen verfügen über "Orchestratoren", die die Potenziale der Cloud bestmöglich nutzen und Aufgaben verteilen. Da hier die eigentliche Automatisierung der Cloud als Managed Service bereitgestellt wird und Unternehmen lediglich die Infrastruktur mieten müssen, können bestehende ITSM Tools weiter genutzt werden – kosteneffizient und schnell.

4. Organisation
Die Migration täglich genutzter Anwendungen und Prozesse in die Cloud bedeutet für die interne IT-Abteilung eine große Umstellung. Um einer Überforderung der Mitarbeiter vorzubeugen, sollten sich Änderungen an der bestehenden Organisation, etwa an Teams und Betriebsstrukturen, zunächst in engen Grenzen halten. In vielen Fällen lohnt es sich aber ein "Operation Engineering"-Team ins Leben zu rufen.

Darüber hinaus hat es sich als hilfreich erwiesen, SCRUM Master nicht nur auszubilden, sondern sie wie die heutigen Enterprise-Architekten in einem Knowledge-Pool zusammenzufassen. Dies fördert den Wissenstransfer zwischen anwendungsorientierten Migrationsprojekten deutlich. Mittel- bis langfristig führt die Einführung von Self Service zur Entlastung des Personals in vielen der klassischen IT-Service Management Bereiche, etwa Technology Management, Facility Management, Service Design und Operations. (Oracle: ra)

eingetragen: 18.05.22
Newsletterlauf: 07.07.22

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen