Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Storage sehen Studien-Teilnehmer kritisch


Studie: 75 Prozent der deutschen Unternehmen misstrauen Cloud Computing-Anbietern in Bezug auf Datenschutz
Wirtschaftlicher Schaden durch Datenlecks durch den häufigen Einsatz von Cloud-Services nahezu verdreifacht

(29.09.14) - 75 Prozent der befragten deutschen Firmen gehen davon aus, dass Cloud-Provider sich nicht an die gesetzlichen Vorschriften für Datenschutz und Privatsphäre halten und damit Compliance-Richtlinien verletzen. Das ergab die Studie des Ponemon Institute "Data Breach: The Cloud Multiplier Effect in European Countries". Cloud-Security-Anbieterin Netskope gab die Studie anlässlich ihres Starts auf dem europäischen Markt in Auftrag. 52 Prozent der 514 befragten IT- und IT-Security-Verantwortlichen glauben, dass sich die Wahrscheinlichkeit für Datenlücken durch den Einsatz von Cloud Computing erhöht. Sie befürchten, dass sich der wirtschaftliche Schaden eines Datenlecks durch die Cloud nahezu verdreifacht. Dieser so genannte "Cloud Multiplikator Effekt" variiert und ist vom jeweiligen Cloud-Szenario abhängig.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Cloud verschärft die wirtschaftlichen Auswirkungen von Datenlecks
Der Cloud-Multiplikator-Effekt verstärkt sich beispielsweise mit steigendem Datenaustausch zwischen Cloud-Anwendungen oder beim verstärkten Einsatz von mobilen Geräten, die sich mit der Cloud verbinden. Die Studie legt nah, dass Cloud-Anbieter künftig bei deutschen Unternehmen verstärkt um Vertrauen werben sollten. Ausgehend von 136 Euro pro betroffenen Datensatz, würde der Verlust oder Diebstahl von 100.000 Kundendatensätzen bei einem Unternehmen einen finanziellen Schaden von 13,6 Millionen Euro verursachen. Aufgrund ihres mangelnden Vertrauens rechnen die IT-Verantwortlichen bei starker Nutzung von Cloud-Services hier stattdessen mit einem Schaden von 39 Millionen Euro (Cloud Multiplikator Effekt).

Misstrauen herrscht in ganz Europa vor
Auch den Einsatz von Cloud-Storage sehen die Teilnehmer der Studie kritisch – auch auf europäischer Ebene. Befragte in ganz Europa rechnen damit, dass mit dem vermehrten Einsatz von Cloud Storage der wirtschaftliche Schaden beim Verlust oder Diebstahl von hochwertigen Informationen oder geistigem Eigentum von 1,30 auf 2,94 Millionen Euro steigt. Sie gehen davon aus, dass allein die Nutzung eines Cloud-Services bewirkt, dass sich eine Datenlücke gleichen Typs um 159 Prozent stärker auswirkt als wenn sich die Anwendung auf dem eigenen Rechner befindet. Skeptisch sind die befragten IT-Verantwortlichen auch wenn ein Cloud-Anbieter zu schnell wächst. Sie befürchten, dass hier die Sicherheitsmaßnahmen nicht entsprechend mitwachsen und sich dadurch die Wahrscheinlichkeit eines Datenlecks mit dem Verlust von 100.000 oder mehr Kundendatensätzen um 108 Prozent erhöht.

Die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zeigen in Deutschland ein weit verbreitetes Misstrauen gegenüber Cloud-Anbietern:
>> 75 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sich Cloud Computing-Provider nicht an Datenschutz-Gesetze und -Richtlinien halten.
>> 87 Prozent bezweifeln, dass ihr Cloud-Anbieter sie sofort informieren würde, wenn eine Datenlücke ihr geistiges Eigentum oder vertrauliche Geschäftsinformationen gefährdet.
>> 78 Prozent der Befragten glauben, dass ihre Cloud-Anbieter sie nicht sofort benachrichtigen, wenn über das Datenleck Kundendaten verloren oder gestohlen wurden.
>> 64 Prozent der IT-Profis denken, dass durch den Einsatz von Cloud Computing-Services der Schutz vertraulicher Informationen sinkt
>> 57 Prozent sehen ein Problem darin, geschäftskritische Anwendungen zu sichern.
Doch entgegen aller Bedenken gegenüber der Cloud schätzt die Mehrheit der Befragten (54 Prozent) die Cloud als gleich sicher oder sicherer ein als ihre lokale IT. Dieser Widerspruch spricht aber eher für ein mangelndes Vertrauen in die eigene Fähigkeit, Daten lokal sicher zu halten, als über das Vertrauen in die Sicherheitsfunktionen von Cloud Computing-Anbietern.

Sanjay Beri, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Netskope: "Diese Studie bestätigt, dass einige Unternehmen mit Schatten-IT kämpfen. Sie brauchen mehr Transparenz darüber, welche Daten und Anwendungen in der Cloud genutzt werden, und wie sie Cloud-Anbieter beurteilen können. Die Cloud kann die Produktivität steigern, das darf aber nicht auf Kosten der Sicherheit gehen. Die Teilnehmer unserer Studie stimmen überein, dass die Cloud sicherer sein kann als die lokale IT. Dies ist aber nur möglich, wenn die Policies richtig umgesetzt werden."

Größere Cloud-Skepsis in den USA
Interessant ist ein Vergleich dieser Studie mit einer früheren Umfrage von Netskope und dem Ponemon Institute zum Cloud Multiplier Effect in den USA. Demnach sehen sich die europäischen Unternehmen eher in der Lage, die Daten in der Cloud zu schützen. Während 51 Prozent der befragten Teilnehmer aus den USA denken, die Effektivität ihres Unternehmens bei der Sicherung von Daten und Anwendungen sei "gering", sind es in Europa nur 25 Prozent (Deutschland 27 Prozent). Umgekehrt bewerten 52 Prozent der europäischen IT-Experten die Datenschutz-Fähigkeiten ihres Unternehmens als "hoch", in den USA sind es nur 26 Prozent der Teilnehmer.

Dr. Larry Ponemon, Vorsitzender und Gründer des Ponemon Institute: "Die Datenschutzgesetze und -Richtlinien werden vor allem in Europa sehr genau überprüft. Vermutlich ist das geringe Vertrauen in die Cloud-Anbieter auf diese verstärkte Kontrolle und die Angst vor dem Unbekannten zurückzuführen. Dieses Misstrauen lässt sich nur überwinden, wenn Provider ihre Sicherheitsmaßnahmen offen legen und diese Bedenken zerstreuen. Dann werden viel mehr Unternehmen die Cloud nutzen."

Die Studie "Data Breach: The Cloud Multiplier Effect in European Countries" und eine Infografik sind auf der Website von Netskope kostenlos verfügbar. Das Ponemon Institute befragte für die Studie 1.059 IT- und IT-Sicherheits-Experten in ganz Europa, darunter 514 Fachleute aus Deutschland.
(Netskope: ra)

Netskope: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen