Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Big Data: Technologie mit Wachstumschancen


Big Data-Technologie wird getrieben durch Cloud Computing, Smart Home und Industrie 4.0
Trotz Hemmnisse streben gerade größere Unternehmen die standardisierte Nutzung von Big Data-Services für ihre Belange an

(26.09.14) - Die Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit, um strategische Entscheidungen effektiv treffen zu können und um Informationen zu den vielfältigsten Prozessen in den verschiedensten Unternehmensbereichen zu gewinnen, ist im Jahr 2014 kein Wunschdenken mehr. In Zeiten des Cross- und Upsellings im E-Commerce mit hochspezialisierten Märkten, die weltweite Absatzchancen bieten, ist es von zentraler Bedeutung, zielgenaue Entscheidungsgrundlagen annähernd in Echtzeit mit einzubeziehen. Die Big Data Technologie steht daher im Mittelpunkt der heutigen Geschäftswelt, um relevante Entscheidungen bezogen auf das Alltagsgeschäft möglichst genau und somit effektiv und nachhaltig umzusetzen.

Ergebnisse einer aktuellen techconsult Studie zum Themenfeld Big Data und den vorgeschalteten Prozessen in Unternehmen ab 500 Mitarbeitern zeigen deutlich, wie nachgefragt der Einsatz von Big Data-Services heute schon ist. Demnach analysieren bereits 72 Prozent der befragten Unternehmen intern erstellte Daten. Fast ein Drittel der Anwenderunternehmen reichern die analysierten Daten sogar mit weiteren Informationen an, um dadurch einen größeren Mehrwert zu erhalten. Diese Umfrageergebnisse lassen den Schluss zu, dass bereits heute Unternehmen eine aufbauende Verbindung zwischen Entscheidungsqualität und Unternehmenserfolg sehen, die durch den Einsatz der Big Data-Technologie umgesetzt werden kann. Getrieben wird diese Technologie durch verschiedenste Querschnittsthemen wie Cloud Computing, Smart Home und Industrie 4.0, die sich alle mit Big Data verbinden lassen und einzeln für sich ebenfalls ein stetiges Wachstum erfahren.

Hemmnisse von Big Data
Unternehmen, die herausgefordert sind, zeitkritische Entscheidungen auf Grundlage ausgewerteter Unternehmensdaten zu treffen, stehen allerdings vor mehreren Hindernissen. Um erfolgreich Big Data-Services einsetzten zu können, müssen die auszuwertenden Daten aus mehreren Quellen zusammengeführt und einheitlich aufbereitet werden. Zudem können die ermittelten Ergebnisse nur so gut sein, wie die Datenqualität dies zulässt. Die Verbesserung und Sicherstellung von Datenqualität erfordert jedoch umfangreiche Maßnahmen wie zuvor definierte Regeln zur Prüfung der Daten und den Einsatz von System-Tools, welcher ohne umfangreichen Aufwand nicht zu meistern ist. Hinzu kommt, dass gerade in kleineren Unternehmen Know How Träger in Bezug auf die Big Data Technologie fehlen und daher der produktive Einsatz in weite ferne rückt. Ein weiterer wesentlicher Punkt ist das Thema Datenschutz, welches bei der Verarbeitung bzw. Auswertung von Daten bei Big Data eine zentrale Rolle spielt. Viele dieser Daten enthalten personenbezogenen Informationen, sei es aus Verträgen, Dienstleistungen oder auch aus Social Media Content. Der Umgang mit diesen Daten bei der Anwendung der Big Data-Technologie ist komplex und muss entsprechend detailliert abgebildet werden, um spätere Rechtsfolgen proaktiv zu verhindern.

Wettbewerbsvorsprung durch Big Data
Trotz der genannten Hemmnisse streben gerade größere Unternehmen die standardisierte Nutzung von Big Data-Services für ihre Belange an. 88 Prozent der befragten Unternehmen möchten zukünftig ihre intern erstellten Unternehmensdaten analysieren – das entspricht einem Wachstum von 16 Prozentpunkten in den kommenden zwei Jahren. 37 Prozent der Anwenderunternehmen, die bereits Analysen durchführen, ziehen aktuell Echtzeitdaten für ihre Datenanalysen heran und prognostizieren ein zukünftiges Wachstum von 4 Prozent. Gründe für diese positiven Marktzahlen liegen in den schon heute erkannten Vorteilen der Big Data Technologie. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: von Produktentwicklung und Einkauf über Marketing und Vertrieb bis hin zu Logistik und Verwaltung innerbetrieblicher Prozesse. Alle diese Bereiche lassen sich effektiver und nachhaltiger gestalten, sofern genaue Vorhersagen auf Grundlage von bereits erzeugten Daten erstellt werden können.

Eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit durch zu Tage geförderte Informationen, die dem Anwender einen Wissensvorsprung gegenüber dem Wettbewerb generieren können, ist das erhoffe Ziel, welches durch Big Data erreicht werden soll. Die Maxime "Vorsprung durch Wissen" kann dabei durchaus greifen und Big Data langfristig als etablierte Technologie in der IT eines Unternehmens integrieren. Allerdings müssen Big Data-Service-Anbieter ihren potenziellen Kunden Wege aufzeigen, um den Einsatz der Big Data-Technologie gangbar zu machen.
(techconsult: ra)

techconsult: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen