Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Outsourcing-Verträge werden oft nachverhandelt


Outsourcing: Bei der Auswahl der Service-Provider nicht nur auf den Preis achten
A&O bleiben die sorgsame Auswahl des Outsourcing-Partners, eine vorausschauende Vertragsgestaltung und die richtige Vorbereitung der Kundenorganisation auf die späteren Veränderungen


(05.12.11) - Laut Einschätzung von TPI muss gut ein Drittel aller Outsourcing-Verträge während der Vertragslaufzeit substantiell nachverhandelt werden, jedes zweite Unternehmen entscheidet sich nach Ende der Vertragslaufzeit für eine Neuausschreibung. TPI zeigt sich davon überzeugt, dass Unternehmen diesen Mehraufwand an Kosten und Zeit spürbar senken könnten.

Bernd Schäfer, Partner und Managing Director bei TPI Deutschland erklärt: "Ein gewisses Maß an Nachjustierungen laufender Verträge bzw. an Provider-Wechseln ist ganz normal, doch in der Realität verbrennen die Unternehmen unserer Beobachtung nach damit einen erheblichen Anteil ihrer Outsourcing-Budgets. A&O bleiben die sorgsame Auswahl des Outsourcing-Partners, eine vorausschauende Vertragsgestaltung und die richtige Vorbereitung der Kundenorganisation auf die späteren Veränderungen. Nur so können die Unternehmen dauerhaft die Rentabilität und die Effizienz ihrer Outsourcing-Projekte sicher stellen."

Definition und Abgrenzung der Unternehmensbereiche bzw. der -Prozesse, die ausgelagert werden sollen, Erstellung eines Pflichtenheftes für den Service-Provider, Benennung der Ziele, die sich das Unternehmen vom Outsourcing erhofft – vor einer Beauftragung eines externen Partners gilt es für ein Unternehmen, zunächst eine Reihe interner Aufgabenstellungen zu bewältigen, die bereits jede für sich recht komplex ist. "Diese Mühe ist unvermeidbar", weiß Bernd Schäfer, "denn erst auf den Zuschnitt des ganz individuellen Profils hin können der passende Provider sinnvoll ausgewählt bzw. der entsprechende Rahmenvertrag formuliert werden. Die letztgenannten beiden Punkte sollten ebenfalls sorgfältig vorbereitet werden. Ein guter Preis und ein guter Provider-Brand sind zwar verheißungsvolle Parameter, sollten jedoch keinesfalls allein ausschlaggebend sein. Unsere Checkliste, die aus dem jahrelangen Beratungsalltag mit unseren Kunden resultiert, empfiehlt sich für jeden Unternehmenstyp als Grundlage."

TPI-Checkliste zur Auswahl des passenden Service-Providers

1. Preis- Leistungs-Verhältnis
Da Unternehmen mit einem Outsourcing-Projekt den Wunsch nach finanziellen Einsparungen verbinden, sollte das entsprechende Angebot des Providers auf jeden Fall wettbewerbsfähig sein und klare Einsparpotentiale für das Unternehmen aufzeigen. Vorsicht ist laut TPI jedoch bei auffällig niedrigen Preisen geboten. Ronald Paschen, Partner bei TPI Deutschland, erklärt: "Entscheidend ist nicht der Preis, sondern das Preis-Leistungsverhältnis. Unternehmen können es sich nicht leisten, auf Qualität zu verzichten, denn im Fall von schlechten Leistungen fällt dies auf ihr eigenes Unternehmensimage zurück, nicht auf das des Providers. Bei einem besonders günstig scheinenden Provider ist auch zu hinterfragen, wie er die technologische Güte seines Angebots bzw. die Innovationskraft seiner Berater dauerhaft auf hohem Niveau halten kann".

2. Expertise / 3. Kundenportfolio / 4. Vertraulichkeit
Die Marktexpertise des Providers ist fraglos ein wichtiges Benchmark. Handelt es sich bei dem Anbieter jedoch um den führenden Provider innerhalb eines Marktsegments, sollte das Unternehmen sich das Verhältnis des Providers zu Anbietern des eigenen Mitbewerbs genau aufzeigen lassen und Vertraulichkeitsanforderungen gegebenenfalls exakt formulieren.

5. Branchenpositionierung
An welcher Stelle im Branchen-Benchmark findet sich der Provider, wo schneidet er im Vergleich zu seinen Mitbewerbern gut oder schlecht ab? Ist er finanziell solide abgesichert, hat er ein gutes Führungsteam und Zukunftspläne, die zu denen des eigenen Unternehmens passen? Gibt es an allen Stellen, an denen das Unternehmen Ansprechpartner benötigt, passende Niederlassungen, gibt es ein internationales Netzwerk, auf das das Unternehmen z.b. langfristig zurück greifen kann?

6. Flexibilität
Ein Outsourcing-Projekt ist im Idealfall auf mehrere Jahre angelegt und ein professioneller Provider wächst mit seinem Unternehmenskunden mit. Schriftliche fixierte Optionen, die Teams oder den Maschinenpark möglichst flexibel an neue Marktanforderungen sowie an neue Gegebenheiten beim Unternehmenskunden anzupassen, sind damit ein unverzichtbares Muss.

7. Innovationskraft
Unternehmen, die ein Outsourcing-Projekt planen, erwarten mit Fug und Recht, dass der externe Partner die überverantworteten Prozesse günstig ausführt. Darüber hinaus erhoffen sich die Unternehmen auch eine gesteigerte Qualität und wünschen sich in vielen Fällen, von der Beratungsexpertise und der Innovationskraft des Providers zu profitieren. Ronald Paschen von TPI rät Unternehmen daher dazu, bei der Auswahl auf eine entsprechend belegbare Expertise zu achten und gibt zu bedenken: "Unternehmen können von der Innovationskraft eines Providers immens profitieren. Sie sollten sich allerdings darüber im Klaren sein, dass dieses Mehr an Expertise auch etwas kostet. Sehr günstige Outsourcing-Angebote können sich also durchaus rächen – nämlich dann, wenn sie mit einem unausgesprochenen Innovationsstillstand für die Dauer der Vertragslaufzeit verbunden sind."

8. Service Level Agreements und Verantwortungen
Service Level Agreements (SLAs) regeln, in welcher Güteklasse die einzelnen vereinbarten Leistungen erbracht werden sollten und legen die Prioritäten fest. Mittlerweile drängen professionelle Provider bei ihren Auftraggebern von sich aus darauf, dass die SLAs für jedes Projekt genau festgelegt werden. Auch wenn mit der Festsetzung individueller SLAs Mühe für den Auftraggeber verbunden ist, sollte diesem Punkt ein hoher Stellenwert eingeräumt werden, da im laufenden Tagesgeschäft nur so sichergestellt werden kann, dass der Provider jederzeit im Sinne seines Auftraggebers agiert. Da es bei einem echten Vertragsabschluss auch unabdingbar wäre, die Verantwortlichkeiten im Falle von Schäden, Minderleistungen oder Compliance-Verstößen zu regeln, sollten sich Unternehmen auch zu diesem Punkt im Vorfeld mit dem potentiellen Provider austauschen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

9. Transparenz
Anstelle von Vertrauen sollte Transparenz das oberste Gebot in jedem Outsourcing-Projekt darstellen. Ein genau definiertes, auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmtes Reporting ist einer der Stützpfeiler dazu. Unternehmen sollten sich von ihrem künftigen Provider entsprechende Beispiele erarbeiten lassen und die Reporting-Details vertraglich fest vereinbaren.

10. Abwicklung und Übergabe
Schon bei der Vorauswahl des Providers sollten Unternehmen an das Ende der Zusammenarbeit denken – denn eines Tages kommt es bestimmt. Wichtig ist, dass der Auftraggeber dann einen klar geregelten Zugang zu seinen eigenen Daten und Informationen hat, dass mögliche Übergabe-Szenarien an einen nachfolgenden Provider geregelt sind und es z.B. auch für Streitfälle und Unvorhersehbares nachvollziehbare, beidseitig abgesegnete Absicherungsprozedere, sogenannte "Exit-Prozedere" gibt. (TPI: ra)

TPI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen