Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Kontrolle der IT-Security-Lösungen des Providers


Cloud-Security-Leitfaden: Worauf auslagernde Unternehmen achten müssen, damit ihre Daten bei einem Provider sicher untergebracht und vor Missbrauch geschützt sind
Für diese Unternehmen kommen nur Cloud-Provider in Frage, die dem Kunden keinen "Vendor-Lock-in" aufzwingen und auf offene, standardbasierte IT-Lösungen setzen

(11.09.14) - Outsourcing liegt weiter im Trend. Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines bestimmten Outsourcing-Modells und Cloud Computing-Providers betrifft die Sicherheit. Zentrale Fragen lauten dabei: "Ist die Cloud so sicher wie die eigene IT-Infrastruktur?" oder "Gibt es Sicherheitszertifikate, die bei der Entscheidung für einen Cloud Computing-Anbieter helfen?". Die Beantwortung dieser Fragen hilft bei der Suche nach dem passenden Dienstleister. Red Hat, Anbieterin von Open-Source-Lösungen, hat dazu einen Best-Practices-Leitfaden zusammengestellt. Er zeigt in sechs Punkten, worauf auslagernde Unternehmen achten müssen, damit ihre Daten bei einem Provider sicher untergebracht und vor Missbrauch geschützt sind – auch wenn sie sich für ein Open-Source-basiertes Hybrid-Cloud-Modell entscheiden, das heute für viele Unternehmen der ideale Einstieg ist, um die Potenziale privater und öffentlicher Clouds optimal zu nutzen.

IT-Dienstleistungen werden in immer stärkerem Maße aus der "Wolke" bezogen. Dabei haben sich in letzter Zeit zwei Tendenzen herauskristallisiert. Zum einen setzen Unternehmen immer weniger auf ein komplettes Outsourcing, sondern vielmehr auf ein selektives Outsourcing beziehungsweise Outtasking einzelner IT-Bereiche. Zum anderen verfolgen Unternehmen zunehmend eine Multi-Sourcing-Strategie, das heißt, sie entscheiden sich nicht nur für einen einzigen Provider, sondern lagern einzelne IT-Segmente an unterschiedliche externe Partner aus, die sich auf einen bestimmten Service spezialisiert haben.

Für diese Unternehmen kommen nur Cloud-Provider in Frage, die dem Kunden keinen "Vendor-Lock-in" aufzwingen und auf offene, standardbasierte IT-Lösungen setzen. Dadurch wird es auch möglich, im Rahmen eines Open-Hybrid-Cloud-Modelles die IT-Infrastruktur zum Teil im eigenen Rechenzentrum und zum Teil in der Cloud zu betreiben. Aber auch hier stellt sich natürlich die Frage, ob die Sicherheit der bereitgestellten Services gewährleistet ist. Im Hinblick darauf sollten auslagernde Unternehmen nach Red Hat generell die folgenden Best-Practices beachten:

1. Bestandsaufnahme der eigenen IT-Infrastruktur
Vor jedem Outsourcing ist genau zu überprüfen, welche Bereiche der IT an einen externen Dienstleister übergeben werden können. Nur auf Basis einer eingehenden Ist-Analyse können Unternehmen entscheiden, welche ihrer Applikationen für eine Migration in die Cloud in Frage kommen und welche weiterhin im eigenen Rechenzentrum betrieben werden. In der Regel verbleibt zumindest ein Teil der Applikationen in der internen Infrastruktur, zum einen, weil die Applikationen nicht für den Cloud-Einsatz geeignet sind, und zum anderen, weil aus Compliance- oder datenschutzrechtlichen Gründen ein Einsatz in der Cloud nicht möglich ist. Bei der Bestandsaufnahme sollten auch die eigenen Sicherheitsmaßnahmen genau überprüft werden. Der hier erreichte Status quo muss schon einmal die erste Messlatte für die Security-Maßnahmen des externen Providers sein.

2. Überprüfung der Zertifizierungen des Providers
Auslagernde Unternehmen müssen vom Provider den Nachweis relevanter Zertifizierungen einfordern. Das betrifft zum Beispiel die Einhaltung des Sicherheitsstandards ISO 27001, der Anforderungen an die Bereitstellung und den Betrieb eines Informationssicherheits-Managementsystems festlegt, und ISO 27002, in dem sich Empfehlungen für Kontrollmechanismen für die Informationssicherheit finden.

Auch SAS70 (Statement on Auditing Standard 70: Service Organizations) beziehungsweise SSAE16 (Statement on Standards for Attestation Engagements 16) vom American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) sind hier zu nennen. Sie haben sich im internationalen Umfeld als Nachweis dafür bewährt, dass Outsourcing-Dienstleister alle Anforderungen hinsichtlich Datensicherheit und Risikomanagement sowie im Hinblick auf die internen Kontrollsysteme erfüllen. Eine vergleichbare Richtlinie gibt es in Deutschland mit dem Standard IDW PS 951, der vom Institut der Wirtschaftsprüfer veröffentlicht wurde.

3. Kontrolle der IT-Security-Lösungen des Providers
Wer die IT im eigenen Haus betreibt, kann in der Regel den Bereich IT-Security sehr gut beurteilen: zum Beispiel im Hinblick auf die konkret implementierten Sicherheitslösungen, regelmäßige Updates oder die Schulungsmaßnahmen für Administratoren. Das alles entfällt zunächst, wenn ein Cloud-Provider die Security-Aufgaben übernimmt. Der größte Fehler, den ein Unternehmen bei der Auslagerung von IT-Bereichen machen kann: Man vertraut dem Cloud-Provider blind und geht davon aus, dass hohe Sicherheit gewährleistet ist. Ein richtiger Ansatz ist hingegen die Ausarbeitung eines Kriterienkatalogs, auf dessen Basis die IT-Security des Providers beurteilt wird, und zwar im Hinblick auf die konkreten Sicherheitsstrategien, -konzepte und -lösungen.

Eine umfassende Zusammenstellung von Sicherheitsaspekten, die ein Unternehmen bei der Auswahl eines Providers unbedingt beachten sollte, findet sich beispielsweise im vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) herausgegebenen Eckpunktepapier "Sicherheitsempfehlungen für Cloud Computing Anbieter". Hier wird unter anderem das Thema Sicherheitsarchitektur von der Rechenzentrumssicherheit über Server-, Netz- und Datensicherheit bis zur Verschlüsselung und zum Schlüsselmanagement detailliert beleuchtet. Auch auf Aspekte wie ID- und Rechtemanagement, Notfallmanagement sowie Sicherheitsprüfungen und -nachweise wird eingegangen.

Wichtig ist im Hinblick auf das Thema IT-Security auch, dass Lösungen in diesem Bereich nicht statischen Charakter haben, sondern kontinuierlich und dynamisch weiterentwickelt werden müssen. Die Grundlage für zuverlässige Sicherheitsvorkehrungen bei Providern ist deshalb auch eine regelmäßige Überprüfung einmal festgelegter Prozesse und Maßnahmen sowie die permanente Aktualisierung im Hinblick auf sich ändernde Rahmenbedingungen oder Aufgabenstellungen.

4. Überprüfung der Einhaltung von Datenschutzgesetzen und -richtlinien
Von besonderer Bedeutung ist auch die Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Das betrifft zum Beispiel die Erfassung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten, die im Bundesdatenschutzgesetz geregelt sind. Aber Provider müssen natürlich auch branchenspezifische Standards und Compliance-Vorgaben abdecken. So gilt beispielsweise für Handelsunternehmen und Dienstleister, die Kreditkarten-Transaktionen speichern und übermitteln, der Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS). Das Regelwerk umfasst eine Liste von zwölf konkreten Sicherheitsanforderungen an die Rechnernetze der Provider. Auch im Finanzsektor oder Gesundheitswesen finden sich klare branchenspezifische Vorschriften, die ebenfalls von allen externen Dienstleistern wie Cloud-Providern zu beachten sind.

5. Überprüfung der Konsistenz hybrider Infrastrukturen
Ein Unternehmen, das eine Outsourcing-Strategie verfolgt, sollte auch überprüfen, ob das Management und die Upgrades von Workloads beim Provider in einer Weise erfolgen, die mit Workloads an anderen Orten übereinstimmt und integrierbar ist. Red Hat beispielsweise unterstützt seine Kunden bei der Wahl einer geeigneten, sicheren Public-Cloud-Umgebung. Im Rahmen des Certified Cloud Provider Program (CCP) wird überprüft, ob ein Provider zertifizierte Hardware und Hypervisoren nutzt und von Red Hat zertifizierte Red Hat Enterprise Linux Images bietet. Außerdem müssen die Provider dieselben Updates und Patches bereitstellen, die man auch direkt von Red Hat erhält, und einen klar definierten Software-Support anbieten. Damit wird sichergestellt, dass auch bei Images in einer Public Cloud aktuelle Security-Patches installiert sind und dass Workloads beliebig zwischen Public Clouds und der eigenen Infrastruktur verlagert werden können.

6. Festlegung von Richtlinien zur Überwachung, Steuerung und Risikokontrolle
Cloud Computing ist deutlich mehr als nur eine technische Art der Bereitstellung von Computerleistung. Benötigt werden klare Zuständigkeiten, Prozesse (Governance) und Sicherheitsrichtlinien beim Cloud-Provider. In vielen Unternehmen gibt es bereits eindeutig dokumentierte Richtlinien zur Risikokontrolle, Überwachung und Steuerung, die natürlich auch allen national geltenden Gesetzen und Vorschriften entsprechen müssen. Für deren Einhaltung ist zum Beispiel ein eigener IT-Sicherheitsbeauftragter zuständig, den es auch beim Cloud-Provider geben muss. Darauf sollte ein Nutzer von Cloud-Services auch achten, denn eines darf nicht vergessen werden: Auch bei einem Outsourcing von IT oder Geschäftsprozessen ist ein Unternehmen verpflichtet, alle Anforderungen des Risikomanagements zu erfüllen. Und deshalb ist es zwingend erforderlich, den Ort der Datenhaltung, die Art der Datensicherung und Datenzugriffsmöglichkeiten durch den Provider exakt unter die Lupe zu nehmen.

"Entscheidet sich ein Unternehmen für einen Cloud-Anbieter, spielen vertrauensbildende Maßnahmen eine zentrale Rolle. Sind die Kontrollmechanismen zwischen dem Cloud-Provider und dem Kunden eindeutig geregelt und verlässlich, entsteht auch Vertrauen", erklärt Frederik Bijlsma, EMEA Business Unit Manager Cloud bei Red Hat. "Cloud-Provider können hier ihren Teil zum Beispiel durch klar definierte Sicherheitsrichtlinien und Zertifizierungen beitragen." (Red Hat: ra)

Red Hat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen