Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Autonome Unternehmen managen Daten effizienter


Sechs Gründe, warum autonome Systeme Unternehmen verändern
Der überragende Vorteil der Cloud-Services, die das autonome Unternehmen ermöglichen, ist der schnelle und umfassende Aufbau von Erfahrungen durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz


Autonome Fahrzeuge sind – zumindest in den Medien – sehr präsent, auch bei Menschen, die sich nicht zu den Autoliebhabern zählen. Ein ähnlich spannendes Thema ist das "autonome Unternehmen" – was im Gegensatz zu autonomen Fahrzeugen jedoch unmittelbar vor der Tür, steht. Denn der Einsatz modernster Technologien in der Unternehmens-IT ist weitaus unproblematischer als autonome Fahrzeuge auf die Straße zu bringen.

Analog zu selbstfahrenden Autos nutzen auch autonome Unternehmen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge (IoT), um Unternehmenssysteme und Businessprozesse zu steuern. Die maschinell gewonnene Erfahrung aus tausenden ähnlicher Prozesse stellt sicher, dass die IT optimal läuft. Menschliche Eingriffe sind nur im Ausnahmefall erforderlich.

So futuristisch das Konzept auch klingt, es hat das Potenzial, die Geschäftsgrundlage von Unternehmen massiv zu verändern und auf deutlich stabilere Füße zu stellen. Hier die sechs wichtigsten Gründe, warum autonome Unternehmen ihren "manuell betriebenen" Vorgängern weit überlegen sind:

Autonome Unternehmen sind sicherer
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität nimmt rasant zu, die Angriffe auf Unternehmen werden immer komplexer, "produktiver" und schädlicher. Autonome Systeme schützen Unternehmen mittlerweile zuverlässiger gegen diese Bedrohungslage als ihre manuell von Menschen gesteuerten Pendants. Das mit Abstand größte Sicherheitsrisiko heutiger IT-Systeme sind versäumte oder zeitverzögerte Software-Updates. Im autonomen Unternehmen werden Security Updates genau wie alle anderen Patches automatisch eingespielt, Security-Schwachstellen werden sofort nach ihrem Auftreten behoben und nicht erst nach Monaten, wie derzeit üblich – oder im schlimmsten Fall nie.

Darüber hinaus ist eine autonome, datengesteuerte Überwachung von Daten und Systemen in Echtzeit möglich: So werden Bedrohungen sofort automatisch erkannt und eliminiert. Das Risiko von Datendiebstählen oder -manipulationen, Schädigung der Unternehmensreputation und die damit einhergehenden Kosten und Umsatzeinbußen wird minimiert.

Autonome Unternehmen bieten fundiertere und schnellere Erkenntnisse
Wer Innovationen vorantreiben will, braucht stets aktuelle Daten und Erkenntnisse – egal ob zur Optimierung von Kundenbetreuung oder Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen. In autonomen Unternehmen werden alle Daten von Anfang an automatisch auf Muster untersucht. Die Visualisierung dieser Muster zeigt Erkenntnisse und Zusammenhänge auf, die ohne Automatisierung vermutlich nie aufgedeckt worden wären. Kombiniert mit Einsichten, die durch maschinelles Lernen generiert werden, können nun Mitarbeiter von Fachabteilungen daraus Rückschlüsse ziehen und Wissen generieren, ohne dafür Datenspezialist sein zu müssen.

Darüber hinaus können Unternehmen durch gezielte, KI-unterstützte Datenanalyse weitere Informationsquellen entdecken und Daten durchsuchen wie ein Data Scientist. Proaktive, zielgerichtete Recherchen helfen Unternehmen, kontextspezifische Fragen zu beantworten und besser fundierte Entscheidungen zu treffen.

Autonome Unternehmen managen Daten effizienter
Big Data hat den Umgang mit Daten zu einer der wichtigsten Aufgaben der IT gemacht. Effektives Datenmanagement wird durch automatisierte Datenbanken wesentlich erleichtert: In automatisierten Unternehmen wird die sinnvolle Verteilung vorhandener Daten und der Datenaustausch zwischen Applikationen aktiv unterstützt; dabei entstehen automatisch Data Lakes, die Daten sinnvoll sammeln und kombinieren.

In autonomen Unternehmen können auch neue Data Warehouses in Sekundenschnelle bereitgestellt werden, um smarte Einblicke und eine zügige Umsetzung von Innovationen zu ermöglichen. Die Skalierung innovativer Businesslösungen wird ebenfalls automatisiert - Unternehmen können bei Bedarf ihre Kapazität blitzschnell vervielfachen und Millionen von Businesstransaktionen pro Sekunde durchführen.

Autonome Unternehmen sind effizienter
Autonome Unternehmen profitieren von der dynamischen Skalierung ihrer IT-Ressourcen entsprechend ihrem aktuellen Bedarf in Echtzeit. Bezahlt wird nur, was auch wirklich benötigt wird - ein Vorteil, der Unternehmen bis zu 70 Prozent ihrer Betriebskosten ersparen kann. Zudem steuern, aktualisieren und reparieren sich autonome Systeme selbst im laufenden Betrieb; ungeplante und geplante Ausfallzeiten gehören damit weitestgehend der Vergangenheit an - sie reduzieren sich auf maximal 2,5 Minuten pro Monat.

Da Betrieb und Tuning der autonomen Systeme eigenständig und ohne menschliches Zutun erfolgt, reduziert sich der Administrationsaufwand um bis zu 80 Prozent. Und schließlich bieten autonome Systeme bessere Integration und verhindern Daten- und Applikationssilos. Integrationsmöglichkeiten über verschiedene Geschäftsprozesse werden automatisch gefunden und verknüpfen SaaS- und On-Premise-Anwendungen zu einem nahtlosen Service.

Autonome Unternehmen haben zufriedenere Mitarbeiter
Eine der wichtigsten Aufgaben von autonomen Systemen liegt darin, IT-Mitarbeiter von all den lästigen Routineaufgaben zu befreien, die heute noch zwingend erforderlich sind, obwohl eigentlich die Zeit fehlt: Wenn Patches, Updates und Reportings automatisiert laufen, verschafft das den Mitarbeitern wertvolle Zeit für Business-relevante Tätigkeiten und innovative Projekte. Mitarbeiter, die sich für wertschöpfende Tätigkeiten im Unternehmen engagieren können, sind zufriedener und daher auch produktiver – ein Win-Win für alle Beteiligten.

Autonome Unternehmen wachsen auch in Zeiten der Disruption
Die digitale Transformation stellt ungeheure Anforderungen an die IT. Der Druck auf Unternehmen, mit Hilfe der IT Innovationen voranzutreiben, war noch nie so groß wie heute. Autonome Systeme sind für Unternehmen eine enorme Hilfe: Aus den vorhandenen Daten lassen sich mehr und schneller Business-relevante Erkenntnisse ziehen, sogar die Produktivität von Entwicklern wird deutlich gesteigert. So können beispielsweise neue Geschäftsprozesse innerhalb von Minuten mit sprachgestützten selbstlernenden Integrationen implementiert werden. Ebenso lassen sich neue Anwendungen mit selbst generierendem Code und intelligenten und sicheren CI/CD-Pipelines innerhalb weniger Stunden entwickeln.

Der überragende Vorteil der Cloud-Services, die das autonome Unternehmen ermöglichen, ist der schnelle und umfassende Aufbau von Erfahrungen durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. Die Erfahrungen aus dem Betrieb, der Absicherung und der Leistungssteigerung von tausenden autonomer Anwendungen kommen allen Nutzern ohne Verzögerung sofort zugute. Erfahrungen aus dem isolierten Betrieb weniger Anwendungen können mit den in den Cloud Computing-Services realisierten 'Best Practices' nicht konkurrieren.

In ein oder zwei Jahrzehnten werden selbstfahrenden Autos vielleicht schon unser Straßenbild dominieren. Schon lange vorher werden Unternehmens-IT-Systeme vollständig automatisiert laufen und IT-Teams diese Systeme zur Lösung heute nicht lösbarer Business- Anforderungen nutzen. Diese Entwicklung wird Unternehmen von massiven technologischen Problemen befreien, und es IT Mitarbeitern ermöglichen, sich voll auf ihr Kerngeschäft als 'Business Enabler' zu konzentrieren. Autonome Systeme machen Unternehmen nicht nur effizienter – und auch zu einem vielen interessanteren Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter. Die ersten Cloud Computing-Services für das autonome Unternehmen stehen schon heute bereit für den produktiven Einsatz. (Oracle: ra)

eingetragen: 01.09.18
Newsletterlauf: 14.09.18

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen