Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sicherheitsverantwortung in der Cloud


Malware in der Cloud: Best Practices zum Schutz vor einer wachsenden Bedrohung
Leider fehlt den meisten Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Angeboten und Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen der integrierte Schutz vor Malware



Anurag Kahol, CTO, Bitglass

Das enorme Wachstum von Cloud Computing-Services in der Geschäftswelt hat einen leidigen, aber vorhersehbaren Nebeneffekt: Die Cloud wird zum beliebten Ziel für Cyberkriminelle. Aufgrund der vernetzten Struktur kann sich Malware in der Cloud rasch auf Anwendungen und Geräte verbreiten, falls keine Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Doch mit entsprechenden Best Practices können Unternehmen sich gegen die wachsende Bedrohung von Malware in der Cloud schützen.

Die Cloud bietet Unternehmen nicht nur Skalierbarkeit, Flexibilität und Agilität, sondern auch effizientere Arbeitsprozesse und damit einhergehende Kostenersparnis bis hin zu bequemerer Datensicherung und Disaster Recovery. Die aktuellen Cloud-Akzeptanzraten deuten laut Gartner darauf hin, dass im Jahr 2020 eine No-Cloud-Policy so selten sein wird wie heute eine No-Internet-Policy.

Doch diese Entwicklung bringt auch Herausforderungen mit sich. Insbesondere die Cyberattacken in jüngster Vergangenheit werfen Sicherheitsfragen auf, denn die vernetzte Natur der Cloud ermöglicht es Malware, sich schnell auf Geräte und Anwendungen von Organisationen auszubreiten und Daten zu kompromittieren, sofern keine geeigneten Sicherheitsmaßnahmen getroffen wurden.

Sicherheitsverantwortung in der Cloud: Das Shared Responsibility-Modell
Leider fehlt den meisten Infrastructure-as-a-Service (IaaS)-Angeboten und Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen der integrierte Schutz vor Malware. Zugleich wissen viele Unternehmen immer noch nicht um ihre Sicherheitsverantwortung in der Cloud. Zwar ist es nach dem Shared-Security-Modell Aufgabe der Cloud-Provider, die Infrastruktur zu sichern: Das bedeutet, sie sind für die physische Sicherheit, die globale und regionale Konnektivität sowie die Stromversorgung und Kühlung ihrer Rechenzentren verantwortlich.

Dieses Modell entlastet den Cloud-Kunden, selbst eine Infrastruktur bereitzustellen und das Unternehmen profitiert darüber hinaus von einer flexiblen Skalierbarkeit bei Bedarf. Doch es liegt wiederum in der Verantwortung des nutzenden Unternehmens, die eigenen Daten in der Cloud abzusichern. Die Verantwortung, Daten und Anwendungen vor Malware und gezielten Cyberangriffen zu schützen, unterscheiden sich daher letztlich nicht von der für On-Premises, deshalb erfordert es entsprechende Security-Maßnahmen.

Drei potentielle Schwachstellen der Cloud im Überblick
Da die Cloud stark vernetzt ist, kann es erhebliche Folgen haben, wenn auch nur eine Schwachstelle nicht abgesichert wird. Insbesondere folgenden Punkten sollten Unternehmen verstärkte Aufmerksamkeit schenken:

• Dateiupload von einem nicht-verwalteten Endpunkt: Nicht verwaltete Endpunkte mit Zugriff auf Cloud-Anwendungen bergen ein erhebliches Risiko für Unternehmensdaten dar. Ohne Kontrolle über die Endpunkte kann beim Dateiupload Malware in die Cloudanwendung gelangen, die sich zu einer unternehmensweiten Infektion und entwickeln und den Datenbestand massiv schädigen kann.

• Download infizierter Dateien: Mit Malware infizierte in Cloudanwendungen sind in der Regel das Ergebnis der oben beschriebenen kompromittierten Endpunkte. Ohne zuverlässige Bedrohungserkennung beim Download können Mitarbeiter versehentlich Malware aus vertrauenswürdigen Anwendungen auf ihre Unternehmens- und Privatgeräte ziehen. Sobald diese Endpunkte kompromittiert sind, wird die Infektion durch das Hochladen von Dateien in die Cloud weiterverbreitet.

• Kommunikation zwischen verbundenen Anwendungen: Vernetzte Cloud-Anwendungen können die Produktivität des Unternehmens verbessern. Ihre automatisierte Kommunikation und Datenübermittlung kann jedoch bestehende Infektionen von einer Anwendung auf eine andere übertragen. Wie bereits erwähnt, fehlt den meisten Cloud-Anwendungen ein nativer Malware-Schutz. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass viele SaaS-Applikationen in Unternehmen Malware enthalten, die darauf wartet, sich auf verbundene Anwendungen zu verbreiten.

Eine aktuelle Studie von Bitglass ergab zudem, dass jede dritte Unternehmensinstanz populärer Cloud-Anwendungen Malware enthält. Ein Test mit einer neuen Art von Ransomware ergab, dass Google Drive, Microsoft SharePoint und zweiundsechzig der besten Antiviren-Engines die unbekannte Bedrohung nicht erkennen konnten, obwohl die Ursprungsvariante der Malware bereits bekannt war. Angesichts der Tatsache, dass viele Unternehmen auf Standard-AV-Tools und nativen Cloud-App-Malware-Schutz angewiesen sind, ein durchaus beunruhigendes Ergebnis.

Best Practices gegen die Verbreitung von Malware in der Cloud

1. Schutz gegen Malware beginnt mit Aufklärung
Unachtsamkeit und ein fehlendes Risikobewusstsein seitens der Anwender begünstigen IT-Sicherheitsvorfälle. Durch gründliche Schulung jedoch kann das Bewusstsein für typische Sicherheitsrisiken geschärft und angemessene Verhaltensweisen vermittelt werden. Deshalb sollten unter der Belegschaft regelmäßige Workshops zu Internetsicherheit und dem Umgang mit Unternehmensanwendungen durchgeführt werden. Auf diese Weise wird Wachsamkeit Bestandteil der Unternehmenskultur und die Mitarbeiter werden über aktuelle Cybersicherheitsrisiken auf dem Laufenden gehalten.

2. Alle Systeme auf dem aktuellsten Stand halten
Updates von Betriebssystemen, Plugins und Browsern für Mobiltelefone und Desktops enthalten häufig kritische Sicherheitspatches, die auf den neuesten Forschungsergebnissen und Tests basieren. Vor allem wenn Mitarbeiter ihre privaten Geräte auch für Geschäftszwecke nutzen, muss sichergestellt werden, dass diese Updates bei Verfügbarkeit sofort heruntergeladen und installiert werden. Andernfalls können diese Sicherheitslücken als Angriffsvektor genutzt werden.

3. Cloud-Sicherheit ist mehr als nur Endgerätesicherheit
Prinzipiell gibt es zahlreiche Schwachstellen, die von Malware genutzt werden können. Beispielsweise hat sich Fileless Malware in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Diese nutzt legitime Software und Anwendungen, die die meisten Unternehmen täglich nutzen, um die Kontrolle über ein System zu übernehmen. Da Fileless Malware auf untypische Weise operiert, ist sie für eine Reihe von Sicherheitslösungen kaum erkennbar. Setzen Unternehmen ausschließlich auf die Lösungen zur Sicherung der Endgeräte, sind sie derartigen Angriffen schutzlos ausgeliefert. Endgerätesicherheit ist zwar unbedingt notwendig, aber nicht ausreichend.

Für einen erweiterten Schutz sind neue, intelligente Abwehrtechnologien nötig, die den Up- und Download sowie den Speichervorgang bei Clouddateien überwachen. Beispielsweise können mithilfe von Machine Learning, das auf Grundlage von Verhaltensmustern und Dateieigenschaften eine Risikoeinschätzung vornimmt, sogar unbekannte Malwarevarianten identifiziert werden.

Der Bedrohung einen Schritt voraus bleiben
Für Cyberkriminelle stellt die Cloud eine neue offene Flanke für wirkungsvolle Angriffe auf Unternehmensdaten dar. Auch die Mehrheit der IT-Verantwortlichen in Unternehmen kommt zu dem Schluss, dass die klassischen Sicherheitsinfrastrukturen bei der Cloudnutzung zu kurz greifen: Bei einer Umfrage von Bitglass zum Thema Cloud-Sicherheit mit 570 Cybersicherheits- und IT-Experten, gaben 84 Prozent der Befragten an, dass traditionelle Sicherheitslösungen in der Cloud nicht funktionieren oder nur eine eingeschränkte Funktionalität bieten. Es wird allerdings immer schwieriger, den Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein.

Die spezifischen Ausführungsarten von Angriffen werden beständig verfeinert und verändert, um künftig effektiver zu sein. Wo Firewalls der nächsten Generation und integrierte Funktionen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, interne Compliance und den Schutz von Cloud-Daten nicht ausreichen, wird daher die dedizierte Cloud-Sicherheit entscheidend. Dabei sind strategische Investitionen in fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und Wachsamkeit seitens der Anwender wesentliche Faktoren, mit denen sich das Risiko durch Malware eindämmen lässt.
(Bitglass: ra)

eingetragen: 07.06.18
Newsletterlauf: 14.06.18

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen