Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Sichere SD-WAN-Bereitstellung


Security für Software-Defined-WANs: Sechs Kernanforderungen
Für eine verteilte Architektur, bei der das Backhauling minimiert werden soll, ist eine Cloud-basierte Advanced Threat Protection die ideale Lösung


Von Hatem Naguib, Senior Vice President und General Manager bei Barracuda Networks

Unternehmen, deren Standorte landes- oder weltweit verteilt sind, verbinden diese häufig seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten, per MPLS-Leitungen (Multiprotocol Label Switching). Doch vor allem durch den steigenden Einsatz von Cloud Computing-Technologien ist diese Architektur mittlerweile veraltet. User, Daten und Anwendungen sind heutzutage weit verstreut, Angestellte arbeiten von überall aus und nutzen eine Vielzahl an Geräten. Vor dieser Entwicklung war die Implementierung von Sicherheitskontrollen relativ einfach dahingehend, dass ein definierter Perimeter um alle zu schützenden Vermögenswerte eines Unternehmens existierte. So konnten IT-Teams eine Vielzahl von Sicherheitstechnologien zentral einsetzen. Remote-Standorte wurden in diesen Sicherheitsbereich einbezogen, indem der gesamte Verkehr über MPLS zu einer großen zentralen Firewall umgeleitet wurde, die für die Traffic-Regulierung und Durchsetzung der Sicherheitsrichtlinien sorgte.

Weit verteilte Infrastrukturen sorgen für eine Reihe von Herausforderungen
Der Netzwerkrand löst sich auf, wenn Anwendungen und Benutzer darüber hinausgehen. Dies macht die Implementierung von Sicherheitskontrollen mit bestehenden Tools komplexer. Zudem sind Anwendungen, die früher im Rechenzentrum gehostet wurden, in gewisser Weise in die Cloud migriert (entweder durch SaaS oder Public Cloud). Diese Anwendungen können bei der Ausführung an Remote-Standorten an Performance einbüßen, hauptsächlich aufgrund der Latenzzeit, die von all den MPLS-Schaltungen verursacht wird, die für die Rückführung des Datenverkehrs zum Hauptstandort sorgen.

Man nehme zum Beispiel Office 365, das früher als Exchange-Server im Rechenzentrum stand. Oft erleben Unternehmen eine schlechte Nutzererfahrung oder schleppende Performance, weil sie den Datenverkehr per MPLS zum Unternehmenshauptsitz holen und dann ins Internet schicken. Um dieses Problem zu lösen, benötigen Remote-Standorte die direkte Verbindung zur Cloud. Genau das bietet SD-WAN. Jedoch ist es wichtig, in diesem Zuge auch neue Sicherheitskontrollen für alle Remote-Standorte einzuführen. Entsprechende Lösungen sind in der Regel kosteneffizient zu implementieren und einfach skalierbar, und da Anwendungen in die Cloud wechseln, sollte die Security-Lösung auch den Datenverkehr zu und von den Cloud-Anwendungen regulieren. Unternehmen können mit diesem Ansatz die Benutzerfreundlichkeit optimieren und gleichzeitig ihre Betriebs- und Investitionsausgaben senken.

Sechs Kernanforderungen für eine sichere SD-WAN-Bereitstellung:
1. Zero Touch-Bereitstellung:
Verfügt ein Unternehmen über 50, 100, 1000 oder mehr Remote-Standorten, ist es unrealistisch, jeden dieser Standorte für die SD-WAN-Bereitstellung einzeln besuchen zu wollen. Mittels Zero Touch-Bereitstellung sowie einem zentralisierten Management genügt ein Mitarbeiter vor Ort, der die Lösung per Knopfdruck in Betrieb nimmt.

2. WAN-Optimierung: Komprimierung und Deduplizierung sind zwei Möglichkeiten, um den Datenverkehr zu optimieren, beziehungsweise die Bandbreite zu verbessern. Datenpakete lassen sich anhand von Hashwerten identifizieren. So kann bereits übertragener Content auf der Appliance zwischengespeichert beziehungsweise komprimiert werden, sodass lediglich noch der viel kleinere Hashwert übertragen werden muss. Die Deduplizierung reduziert die wiederholte oder parallele Übertragung gleicher Daten im WAN. Häufig angeforderte Informationen werden lokal zwischengespeichert oder identische Inhalte zusammengeführt. Letzten Endes bestimmt die eingesetzte Lösung, welche Methoden zur WAN-Optimierung genutzt werden.

3. Advanced Firewalling: Um an Remote-Standorten genauso gut abgesichert zu sein wie am Hauptstandort, erfordert es eine Firewall, die für verteilte Umgebungen konzipiert ist und zentralisierte Richtlinien und Verwaltung in großem Umfang nutzt. Dazu gehören Anwendungs- und Benutzerkontrollen, IDS/IPS, Webfilterung und Routing-Funktionen.

4. Erweiterter Schutz vor Bedrohungen: Dies stellt sicher, dass Benutzer, Anwendungen und Daten vor allen Bedrohungen geschützt sind, die das Internet zu bieten hat. Viele Unternehmen haben dies mit einer zentralen Sandbox umgesetzt, aber für eine verteilte Architektur, bei der das Backhauling minimiert werden soll, ist eine Cloud-basierte Advanced Threat Protection die ideale Lösung.

5. Zentralisierte Verwaltung: Dies sollte die zentrale Verwaltung aller Firewall-Funktionen unabhängig von der Konfiguration von Sicherheit, Content, Traffic-Management, Netzwerk, Zugriffsrichtlinien oder Software-Updates umfassen. So können die Kosten für Sicherheit und Lifecycle-Management gesenkt werden. Und dies alles bei gleichzeitiger Bereitstellung von Funktionen zur Fehlerbehebung und Konnektivität.

6. Cloud-Integration: Als einer der Treiber für SD-WAN geht es bei der Migration von Workloads in die Cloud sowohl um die Sicherstellung einer hohen Anwendungsperformance als auch um den sicheren Zugriff auf die Workloads. Ein VPN kann diese Aufgabe übernehmen, doch wenn Unternehmen erst einmal in der Cloud sind, entstehen neue Herausforderungen: Da wären nicht nur die Workload-Anforderungen, sondern auch Anforderungen an Sicherheitskontrollen, Bereitstellungsmethoden und eine reibungslose Lizenzierung. Wichtig hierfür ist ein Firewall/SD-WAN-Gerät, das nicht nur eng mit Cloud-Plattformen integriert ist, sondern auch die Anwendungsfälle in der Cloud erfüllt.

Wenn Unternehmen ihren SD-WAN-Rollout ausloten, gibt es eine Menge zu beachten, doch durch ein im Vorfeld gut durchdachtes Konzept können sie die passende Sicherheit für ihr verteiltes Netzwerk schaffen und einen soliden Migrationspfad in die Cloud bereitstellen. Die Integration der oben genannten Funktionen in die SD-WAN-Bereitstellung können die Netzwerk-Architektur erheblich vereinfachen, die Sicherheit erhöhen, Uptime optimieren und Kosten reduzieren.
(Barracuda Networks: ra)

eingetragen: 15.09.18
Newsletterlauf: 28.09.18

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen