Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Sicherheits- und Risikomanagement


Gartner-Prognose: Weltweite Ausgaben für Sicherheits- und Risikomanagement werden bis 2024 um 14 Prozent steigen
Das Wachstum der öffentlichen Cloud-Dienste wird die Ausgaben für Cloud-Sicherheit erhöhen


Laut einer neuen Prognose von Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für Sicherheits- und Risikomanagement im Jahr 2024 auf 215 Milliarden US-Dollar belaufen. Dies entspricht einem Anstieg von 14,3 Prozent gegenüber 2023. 2023 wurden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für Sicherheits- und Risikomanagement auf 188,1 Milliarden US-Dollar geschätzt.

"Die kontinuierliche steigende Nutzung der Cloud, die hybride Arbeitsweise, die rasche Entwicklung und Implementierung von generativer KI (GenAI) sowie das sich entwickelnde regulatorische Umfeld zwingen die Verantwortlichen für Sicherheits- und Risikomanagement (SRM), ihre Ausgaben in diesem Bereich zu erhöhen", sagt Shailendra Upadhyay, Senior Research Principal bei Gartner. "Gleichzeitig fokussieren sie ihre Bemühungen, indem sie technische Sicherheitsfunktionen einführen, die weitaus mehr Transparenz und Reaktionsfähigkeit im gesamten digitalen Ökosystem des Unternehmens bieten. Die Umstrukturierung soll Agilität ermöglichen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen."

Gartner Forecasts Global Security and Risk Management Spending to Grow 14 percent in 2024
Public Cloud Services Growth to Bolster Cloud Security Spending

Worldwide end-user spending on security and risk management is projected to total $215 billion in 2024, an increase of 14.3 percent from 2023, according to new forecast from Gartner, Inc. In 2023, global security and risk management end-user spending is estimated to reach $188.1 billion. "The continuous adoption of cloud, continuous hybrid workforce, rapid emergence and use of generative AI (GenAI), and the evolving regulatory environment are forcing security and risk management (SRM) leaders to enhance their security and risk management spending," said Shailendra Upadhyay, Senior Research Principal at Gartner. "At the same time, they are focusing their efforts by adopting technical security capabilities that provide far greater visibility and responsiveness across the organization’s entire digital ecosystem and restructuring the way the security function operates to enable agility without compromising security.”

Spending on data privacy and cloud security are projected to record the highest growth rates in 2024, with each segment increasing more than 24 percent year-over-year (see Table 1). Privacy remains a top organizational priority as regulations that impact the processing of personal data continue to emerge, including those related to the use of AI. Gartner predicts that by 2025, 75 percent of the world’s population will have its personal data covered by modern privacy regulations.

Source: Gartner (September 2023)
Source: Gartner (September 2023) Security and Risk Management End-User Spending for All Segments, Worldwide, 2022-2024 (Millions of U.S. Dollars), Bild: Gartner


The continued growth in public cloud services will bolster spending on cloud security tools. In the cloud security segment, the combined spending on cloud access security brokers software (CASB) and cloud workload protection platforms (CWPP) is projected to total $7 billion in 2024, up 24.7 percent from 2023. Demand for cloud-based detection and response solutions — such as endpoint detection and response (EDR) and managed detection and response (MDR) — is also expected to increase in 2024.

Security Services Segment to Represent 42 percent of Global Security and Risk Management Spending
Spending on security services – consulting, IT outsourcing, implementation and hardware support –is forecast to total $90 billion in 2024, an increase of 11 percent from 2023. Security services is expected to represent 42 percent of total security and risk management end-user spending in 2024, and to remain the largest area of security and risk management spending in 2024.

"In light of cyber risks increasing, cyberthreats proliferating and a changing operating environment, it is more critical than ever for organizations to build and optimize a cybersecurity program," said Upadhyay. "It is the cornerstone of cybersecurity initiatives which help SRM leaders secure new environments, protect against the expanded attack surface, consume security capabilities in new ways and create better efficiencies through automation." (Gartner: ra)

eingetragen: 02.11.23
Newsletterlauf: 27.11.23

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen