Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud-Transformation setzt sich fort


Cloud-Sourcing: Unternehmen wollen in die Cloud, tun sich aber mit der Operationalisierung schwer
Cloud-Transformation setzt sich fort: Fast alle Unternehmen haben eine Cloud Computing-Strategie - Regulatorik und Anforderungen an Steuerung der Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sind Top-Herausforderungen


Aufgrund veränderter Business-Anforderungen an die IT und des Innovationsdrucks richten immer mehr Unternehmen ihre IT-Sourcing-Strategie auf Cloud-Sourcing aus und entwickeln konkrete Cloud Computing-Strategien. Allerdings verläuft die Operationalisierung dieser Strategien nicht immer reibungslos. Aspekte, warum sich einige Unternehmen mit der Verlagerung von Services in die Cloud noch schwertun, sind vor allem regulatorische Anforderungen sowie Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit. Aber auch die Einhaltung des Datenschutzes und die Absicherung besonders sensibler Daten in der Cloud stellen häufig große Hürden dar. Tatsächlich behindern in 47 Prozent der Unternehmen regulatorische Vorschriften den Einsatz der Cloud. Dies hat zur Folge, dass bei allen Unternehmen, die von Regulatorik betroffen sind, die Umsetzung von Cloud-Strategien verlangsamt wird und gewisse Daten nicht in der Public Cloud geteilt werden. 85 Prozent wünschen sich auch eine souveräne Cloud nach europäischem Recht.

Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2023 "IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge der digitalen Transformation: Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland", welche zum achten Mal aufgelegt wird. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit den Beratungsunternehmen Affinity, Axxcon, HDP, Metrics, Mita und Q_Perior sowie dem IT-Dienstleister Datagroup.

38 Prozent der befragten Unternehmen verfolgen eine Cloud-first-Strategie und setzen damit bevorzugt auf Cloud Services. Jedes zehnte Unternehmen (10 %) setzt sogar auf Cloud-only, während 48 Prozent einen Mix aus Cloud und On-premises präferieren. Tobias Ganowski, Consultant bei Lünendonk & Hossenfelder und Autor der Studie, kommentiert die Ergebnisse: "Der Reifegrad der Cloud in Unternehmen steigt. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit und Vorteile Cloud-nativer Anwendungen, obwohl nach wie vor viele Unternehmen auf eine reine Cloud-Migration von Anwendungen via Lift & Shift, also ohne Anwendungsmodernisierung, setzen."

Ein weiteres zentrales Ergebnis der Lünendonk-Studie ist, dass sich immer mehr Unternehmen vorstellen können, Kernanwendungen in die Cloud zu verlagern und damit geschäftskritische Anwendungen und Daten in der Cloud zu betreiben. 37 Prozent der Unternehmen haben erste Kernanwendungen bereits ausgelagert, weitere 27 Prozent planen dies in Zukunft.

Hybrid- und Multi-Cloud wird der neue Standard – führt aber zu hoher Komplexität
Gleichzeitig behindern regulatorische Vorgaben sowie die Sorge vor zu großen Abhängigkeiten von Cloud-Providern in jedem zweiten Unternehmen die Einführung von Cloud-Diensten. Daher setzen 58 Prozent der Unternehmen auf hybride und/oder Multi-Cloud-Umgebungen. 24 Prozent planen dies in Zukunft.

Die Steuerung der neuen IT-Landschaften führt jedoch zu einigen Herausforderungen. 85 Prozent der im Rahmen der Studie befragten Unternehmen nehmen die Orchestrierung der verteilten IT-Service-Prozesse als Herausforderung wahr, da durch die Verteilung von Workloads auf mehrere Rechenzentren, unterschiedliche Cloud-Anbieter und Managed-Service-Provider die Komplexität im IT-Service-Management zunimmt. Aber auch die Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit der verschiedenen IT-Service-Prozesse nimmt in hybriden und multiplen Modellen ab, was die Steuerung von Cloud-Umgebungen und das IT-Service-Management komplexer und aufwendiger macht.

Auch die Einführung integrierter Cloud-Management-Tools im IT-Service-Management stellt für 76 Prozent der Befragten eine weitere Herausforderung dar. "Eine zentrale Anforderung ist dabei die Interoperabilität der Tools der verschiedenen Cloud-Provider, um diese in einem End-to-end-Prozess steuern zu können", ergänzt Tobias Ganowski.

Jedes zweite Unternehmen gibt sich im Cloud-Sourcing keine guten Noten
Während sich 53 Prozent der befragten Unternehmen in der Bewältigung der vielschichtigen Herausforderungen im IT-Sourcing gut aufgestellt sehen, schätzen sich 31 Prozent nur mittelmäßig ein. 16 Prozent sehen ihre Unternehmen sogar nur mit einer zu geringen Kompetenz ausgestattet, um IT-Sourcing-Projekte zielorientiert umzusetzen. In Bezug auf Cloud-Sourcing-Projekte schätzen die untersuchten Unternehmen ihre Planungs- und Umsetzungskompetenz sogar noch geringer ein: Nur 36 Prozent beurteilen sie als hoch oder sehr hoch. Dies verdeutlicht, dass Unternehmen noch verhältnismäßig wenig Erfahrung mit Cloud-Projekten haben, beziehungsweise dass diese sehr komplex sind und daher eine Herausforderung darstellen.

Starke Nachfrage nach IT-Sourcing-Beratung
IT-Sourcing-Beratungen sind für Unternehmen und Behörden im gesamten Cloud-Sourcing-Prozess wichtige Partner, um die richtige IT-Sourcing-Strategie und den passenden Provider zu finden sowie Kosten, Cloud-Controlling und das Risikomanagement der Outsourcing-Verträge zu optimieren. Im Zuge von immer mehr Ausschreibungen im Cloud-Kontext, komplexerer Sourcing-Prozesse und aufgrund begrenzter Kapazitäten der internen Fachkräfte werden 77 Prozent der befragten Unternehmen in Zukunft deutlich stärker mit Sourcing-Beratern zusammenarbeiten. Für 43 Prozent ist die Zusammenarbeit mit IT-Sourcing-Beratungen zudem wichtig, weil sie sich dadurch eine bessere Verhandlungsposition mit Cloud-Anbietern versprechen und ihre Interessen so besser abgebildet werden.

Diese hohe Relevanz spiegelt sich auch in den Budgetplanungen wider: 77 Prozent der Unternehmen planen für 2024, ihre externen Ausgaben für IT-Sourcing-Beratung zu steigern.

Über die Lünendonk-Studie
Die Lünendonk-Studie "IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge der digitalen Transformation: Der Markt für IT-Sourcing-Beratung in Deutschland" wurde zum achten Mal aufgelegt und beleuchtet die IT-Sourcing-Strategien von Unternehmen und die Entwicklung des IT-Sourcing-Beratungsmarktes. Hierzu wurden über 120 leitende Personen aus der IT, dem IT-Einkauf und dem IT-Lieferantenmanagement aus dem gehobenen Mittelstand sowie Konzernen befragt. Einen Schwerpunkt stellen Banken und Versicherungen dar, aber auch Unternehmen aus der Industrie, der Energie und Handelsbranche sowie dem öffentlichen und Gesundheitssektor wurden untersucht. Zur Spiegelung der Ergebnisse wurden über 30 Beratungen, welche IT-Sourcing-Leistungen im Portfolio haben oder darauf spezialisiert sind, befragt. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit den Beratungen Affinity, Axxcon, HDP, Metrics, Mita und Q_Perior sowie dem IT-Dienstleister Datagroup und steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. (Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 03.11.23
Newsletterlauf: 06.12.23

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen