Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Komplexe Multi-Sourcing-Umgebungen


Gartner erwartet massive Marktverschiebung hin zu hybriden Infrastruktur-Services
Bis 2020 werden 90 Prozent der Unternehmen hybrides Infrastruktur-Management einsetzen


Cloud und industrialisierte Services wachsen stark, gleichzeitig geht das traditionelle Data-Center-Outsourcing zurück – laut dem IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner sind dies Anzeichen für eine massive Marktverschiebung hin zu hybriden Infrastruktur-Services.

In einem aktuellen Report zur Entwicklung der IT-Infrastuktur-Services prognostiziert Gartner, dass die Ausgaben für Cloud Computing, Hosting und traditionelle Infrastruktur-Services bis zum Jahr 2020 in etwa gleichauf liegen werden.

"Unternehmen brauchen heute mehr Agilität und Flexibilität”, konstatiert DD Mishra, Research Director bei Gartner. "Sie werden deshalb verstärkt auf industrialisierte und weniger spezialisierte Optionen setzen. Unternehmen, die hybride Infrastrukturen einsetzen, können die Kosten optimieren und die Effizienz steigern. Gleichzeitig wird es in einer Multi-Sourcing-Umgebung komplexer, das richtige Toolset für End-to-End-Services auszuwählen." (Gartner: ra)

(Originalmeldung)
Gartner Says a Massive Shift to Hybrid Infrastructure Services Is Underway
By 2020, 90 Per Cent of Organisations Will Adopt Hybrid Infrastructure Management

The growth of cloud and industrialised services and the decline of traditional data centre outsourcing (DCO) indicate a massive shift toward hybrid infrastructure services, according to Gartner, Inc. In a report containing a series of predictions about IT infrastructure services, Gartner analysts said that by 2020, cloud, hosting and traditional infrastructure services will come in more or less at par in terms of spending.

"As the demand for agility and flexibility grows, organizations will shift toward more industrialized, less-tailored options," said DD Mishra, research director at Gartner. "Organisations that adopt hybrid infrastructure will optimise costs and increase efficiency. However, it increases the complexity of selecting the right toolset to deliver end-to-end services in a multisourced environment." Gartner predicts that by 2020, 90 per cent of organisations will adopt hybrid infrastructure management capabilities.

The traditional DCO market is shrinking, according to Gartner's forecast data. Worldwide traditional DCO spending is expected to decline from $55.1 billion in 2016 to $45.2 billion in 2020. Cloud compute services, on the other hand, are expected to grow from $23.3 billion in 2016 to reach $68.4 billion in 2020. Spending on colocation and hosting is also expected to increase, from $53.9 billion in 2016 to $74.5 billion in 2020. In addition, infrastructure utility services (IUS) will grow from $21.3 billion in 2016 to $37 billion in 2020 and storage as a service will increase from $1.7 billion in 2016 to 2.7 billion in 2020.

In 2016, traditional worldwide DCO and IUS together represented 49 per cent of the $154 billion total data centre services market worldwide, consisting of DCO/IUS, hosting and cloud infrastructure as a service (IaaS). This is expected to tilt further toward cloud IaaS and hosting, and by 2020, DCO/IUS will be approximately 35 per cent of the expected $228 billion worldwide data centre services market. "This means that by 2020 traditional services will coexist with a minority share alongside the industrialised and digitalised services," said Mr Mishra.

A 2016 Gartner survey of 303 DCO reference customers worldwide found that 20 per cent use hybrid infrastructure services and 20 per cent more intend to get them in the next 12 months. Gartner also predicts that through 2020, data centre and relevant "as a service" (aaS) pricing will continue to decline by at least 10 per cent per year.

From 2008 through 2016, Gartner pricing analysis of data centre service offerings shows prices have dropped yearly by 5 per cent to 7 per cent for large deals and by 9 per cent to 12 per cent for smaller deals.

More recently — from 2012 to the present — prices for the new aaS offerings, including IaaS and storage as a service, have dropped in similar to higher ranges.

Traditional DCO vendors will exit the DCO market due to price pressure, while others will develop solution capabilities and continue to compete. Buyers will have the ability to choose between many more vendors, choose traditional or new solutions and achieve price reductions year over year through 2020.

By 2019, 90 per cent of native cloud IaaS providers will be forced out of this market by the Amazon Web Services (AWS)-Microsoft duopoly.

Over the last four years, the public cloud IaaS market has begun to develop two dominant leaders — AWS and Microsoft Azure — that are beginning to corner the market. In 2016, they both grew their cloud service businesses significantly while other players are sliding backward in comparison. Between them, they not only have many times the compute power of all other players, but they are also investing in innovative service and pricing offerings that others cannot match.

According to Gartner, it is only in new markets that the dominance of AWS and Microsoft will be challenged by businesses such as Aliyun, the cloud service arm of Alibaba, the top player in China.

"The competition between AWS and Azure in the IaaS market will benefit sourcing executives in the short to medium term but may be of concern in the longer term," said David Groombridge, research director at Gartner. "Lack of substantial competition for two key providers could lead to an uncompetitive market. This could see organisations locked into one platform by dependence on proprietary capabilities and potentially exposed to substantial price increases." (Gartner: ra)

eingetragen: 05.04.17
Home & Newsletterlauf: 03.05.17

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen