Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Ganzheitliche Hybrid-Cloud-Strategie


Hybrid-Cloud-Leader sind Vorreiter der digitalen Transformation
Ein strategischer Ansatz für die Einführung der Hybrid Cloud ist der Schlüssel zum Erfolg: Er erhöht die Wahrscheinlichkeit einer beschleunigten digitalen Transformation um das Vierfache


Unternehmen mit einem strategischen Ansatz für die Einführung der Hybrid Cloud haben eine viermal höhere Wahrscheinlichkeit, eine beschleunigte digitale Transformation (DX) zu erreichen. Dies belegt die von Fujitsu in Auftrag gegebene Umfrage "Unlocking the Secrets of the Hybrid Cloud Leaders". Die Erhebung wurde von Longitude, einem Unternehmen der Financial Times erstellt und basiert auf einer Umfrage unter weltweit 300 Befragten. Sämtliche der befragten Unternehmen, die über eine ganzheitliche Hybrid-Cloud-Strategie verfügen und in der Umfrage als Leader definiert werden, gaben an, dass sie ihre geschäftliche Transformation beschleunigen konnten. Dies stand in krassem Gegensatz zu nur 24 Prozent der Unternehmen, die als "Follower" eingestuft wurden. Die Umfrage ergab auch, dass die führenden Unternehmen mehr als doppelt so widerstandsfähig waren, wenn es um die Bewältigung der Herausforderungen für die Belegschaft während der Pandemie ging.

Aktuell nutzen fast alle Unternehmen einige Cloud-basierte Geschäftsanwendungen und haben die Vorteile von Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Kosten erkannt. Während eine kleine Minderheit eine reine Cloud-Strategie verfolgt, profitiert die Mehrzahl der Befragten von Cloud-Investitionen zusätzlich zu ihren bestehenden Anwendungen und Infrastrukturen: Es handelt sich hier um einen hybriden Cloud-Ansatz.

Laut der Umfrage ist es doppelt so wahrscheinlich, dass Leader einer Hybrid-Cloud-Strategie mit einem Drittanbieter zusammenarbeiten, der sie bei ihrer Hybrid-Cloud-Transformation unterstützt und mehr als doppelt so wahrscheinlich, dass sie das Hybrid-Cloud-Management auslagern. Dies deutet auf die Bereitschaft hin, bei der Umsetzung der Cloud-Transformation auf die umfassende Expertise eines spezialisierten Drittanbieters wie Fujitsu zurückzugreifen, anstatt einen Alleingang zu wagen.

Basierend auf diesen Ergebnissen hat Fujitsu seine neuen Cloud Managed Services entwickelt. Dabei handelt es sich um eine ganzheitliche Suite von Cloud-Management-Services, die Kunden dabei helfen sollen, die digitale Transformation zu beschleunigen - zunächst für Microsoft Azure, später im Jahr 2022 dann auch für AWS und VMware.

Wer sind die Hybrid Cloud Leader?
Die Leader im Bereich Hybrid Cloud wurden anhand von vier Schlüsselmerkmalen identifiziert:

1. Leader stimmen ihre Hybrid-Cloud-Strategien mit ihren unternehmensweiten Transformationsplänen ab.
Es ist knapp dreimal wahrscheinlicher, dass sie ihre IT-Strategien mit den Plänen zur Umgestaltung des Unternehmens abstimmen und so einen Wettbewerbsvorteil durch ihre hybride Infrastruktur schaffen

2. Leader entwickeln ihr Hybrid-Cloud-Management weiter, um Wachstum zu fördern und Risiken zu reduzieren.
Leader sind zu 60 Prozent zuversichtlicher, was das Sicherheitsmanagement angeht und zu 75 Prozent zuversichtlicher, was das Compliance-Management in ihrer hybriden Umgebung angeht.

3. Leader stärken ihre Talente, um den Wert der nächsten Generation der Hybrid Cloud zu maximieren.
Die Gruppe der Leader ist weniger besorgt über die Herausforderungen bei der Einstellung neuer Talente: 42 Prozent der Follower sehen dies als Problem an, aber nur 27 Prozent der Leader.

4. Leader setzen neue Technologien nahtlos und in großem Umfang ein.
Leader sind fast doppelt so zuversichtlich, dass sie ihre hybride Infrastruktur nutzen können, um neue Technologien zu nutzen. Sie sind doppelt so zuversichtlich, dass sie Anwendungen und Arbeitslasten modernisieren können, um die Leistung zu optimieren und doppelt so wahrscheinlich in der Lage, Anwendungen einmal zu erstellen und in verschiedenen Umgebungen bereitzustellen. Außerdem haben sie 50 Prozent mehr Vertrauen in die Skalierbarkeit ihrer Infrastruktur.

"Die Umfrage belegt, dass eine ganzheitliche Hybrid-Cloud-Strategie für jedes Unternehmen und seine digitale Transformation unerlässlich ist. Leader sind dazu bereit, das Hybrid-Cloud-Management auszulagern und mit einem Drittanbieter zusammenzuarbeiten", so Shunsuke Takagi, Senior Director, Hybrid IT Global Offering Lead bei Fujitsu. "Deshalb freue ich mich, die globale Verfügbarkeit der Cloud Managed Services von Fujitsu ankündigen zu können. Durch die Bereitstellung einer ganzheitlichen Suite von Cloud-Management-Services für Microsoft Azure, AWS und VMware ermöglicht Fujitsu seinen Kunden, ihre digitale Transformation zu beschleunigen. Diese Services werden von den globalen Experten von Fujitsu bereitgestellt, die in Kooperation mit den Kunden sicherstellen, dass sie Agilität aufbauen, Kosteneffizienz schaffen und die Widerstandsfähigkeit stärken können. Zusammen wollen wir die Transformation vorantreiben und neue Verbindungen zu Kunden und Bürgern aufbauen."

Kosten und Verfügbarkeit
Die Cloud Managed Services von Fujitsu sind ab sofort für Microsoft Azure-Nutzer verfügbar, AWS- und VMware-Services folgen später im Jahr 2022. Die Preise variieren je nach Kundenspezifikationen. Um Optionen und Preise zu ermitteln, sollten bestehende Kunden ihren Kundenbetreuer kontaktieren. (Fujitsu Central Europe: ra)

eingetragen: 17.05.22
Newsletterlauf: 24.06.22

Qlik Tech: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen