Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Datenkompetenz auf dem Talentmarkt


Studie: Datenkompetenz wird bis 2030 gefragteste Arbeitnehmer-Expertise und bringt mehr Gehalt
Nur sieben Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer haben volles Vertrauen in ihre Datenkompetenz


80 Prozent der befragten Führungskräfte sagen, dass Datenkompetenz in Zukunft genauso wichtig sein wird wie heute die Fähigkeit, einen Computer bedienen zu können – das hat eine aktuelle Studie von Qlik, einem führenden Anbieter von Datenanalysen, ergeben. Etwa jeder fünfte deutsche Arbeitnehmer glaubt, dass sein Arbeitgeber ihn auf einen stärker datenorientierten und automatisierten Arbeitsplatz vorbereitet (23 Prozent). Und das, obwohl die meisten Führungskräfte einen Umbruch der Arbeitsmethoden aufgrund der wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) vorhersagen.

39 Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer gaben an, dass sie in den letzten zwölf Monaten den Arbeitsplatz gewechselt haben, weil ihr Arbeitgeber nicht genügend Weiterbildungs- und Schulungsmöglichkeiten anbot. Dies macht deutlich, wie dringend erforderlich es ist, Arbeitskräfte besser zu qualifizieren, um dem bereits stattfindenden Wandel am Arbeitsplatz zu begegnen.

Der Data Literacy: The Upskilling Evolution Report, der in Zusammenarbeit mit The Future Labs entwickelt wurde, kombiniert Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Umfragen unter 1.209 globalen Führungskräften und 6.197 Mitarbeitern*, davon 200 Führungskräfte und 1.000 Mitarbeiter aus Deutschland. Die Ergebnisse, die in allen untersuchten Regionen weitgehend übereinstimmen, zeigen, wie das rasante Wachstum der Datennutzung die Erwartungen der Unternehmen an ihre Datenpotentiale steigert und im Gegenzug die Arbeitsmethoden verändert. Der Bericht prognostiziert, wie sich dies auf die künftigen Qualifikationsanforderungen, aber auch auf die beruflichen Möglichkeiten auswirken wird. Denn die Unternehmen entwickeln sich von einer passiven Datennutzung hin zu Active Intelligence. Das bedeutet: Während Daten kontinuierlich in Arbeitsabläufe integriert werden, macht ebendies nötig, in Echtzeit auf Ereignisse zu reagieren.

Arbeitsplatz der Zukunft: Dringender Bedarf an Mitarbeitern mit hoher Datenkompetenz
Die Studie ergab zudem, dass 66 Prozent der deutschen Führungskräfte und 35 Prozent deutscher Arbeitnehmer davon ausgehen, dass bis zum Jahr 2030 der Bedarf an Mitarbeitern, die über eine hohe Datenkompetenz – d. h. die Fähigkeit, Daten zu lesen, mit ihnen zu arbeiten, sie zu analysieren und dadurch bessere Entscheidungen zu treffen – verfügen, die wichtigste Kompetenz eines Arbeitnehmers sein wird.

Dies spiegelt die zunehmende Wertschätzung von Daten in Unternehmen wider. 85 Prozent der deutschen Führungskräfte erwarten, dass ihre Mitarbeiter erklären können, auf welche Weise Daten sie in ihrer Entscheidungsfindung beeinflusst haben.

Unterstützung einer intelligenteren und automatisierten Arbeitsweise
Die Nachfrage nach Datenkompetenz zeigt den grundlegenden Wandel des modernen Arbeitsplatzes, bedingt auch durch die Zunahme der KI. Die Geschäftsführer, die an der Studie teilgenommen haben, glauben: Die Arbeitsweise der Mitarbeiter wird kollaborativer. Intelligente Tools unterstützen sie dabei, bessere Entscheidungen zu treffen (75 Prozent) und grundsätzlich produktiver zu arbeiten (81 Prozent).

Um dieses große Potenzial auszuschöpfen, sagen 44 Prozent der befragten Führungskräfte voraus, dass ihr Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre einen Chief Automation Officer einstellen wird – 100 Prozent der deutschen Befragten glauben, dass dies innerhalb des nächsten Jahrzehnts geschehen wird. Gleichzeitig glauben 57 Prozent der befragten deutschen Mitarbeiter, dass Datenkompetenz – trotz der zunehmenden Bedeutung von KI – zu einer größeren Jobsicherheit beiträgt.

"Wir hören oft, dass Mitarbeiter verstehen müssen, wie KI ihre Arbeit beeinflussen und ergänzen wird. Aber noch wichtiger ist, dass wir ihnen helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, dass sie dem Ergebnis der intelligenten Algorithmen einen menschlichen Mehrwert verleihen", sagt Elif Tutuk, VP of Innovation & Design bei Qlik. "Datenkompetenz wird entscheidend sein, um die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz über die menschliche Zusammenarbeit hinaus zu erweitern. Die Mitarbeiter müssen in die Lage versetzt werden, die maschinelle Intelligenz mit menschlicher Kreativität und kritischem Denken zu ergänzen."

Der wahre Wert von Datenkompetenz auf dem Talentmarkt
Jeder einzelne befragte Geschäftsführer gab an, dass er Bewerbern, die ihre Datenkompetenz nachweisen können, ein höheres Gehalt anbieten würde. Im Durchschnitt würden deutsche Geschäftsführer Mitarbeitern eine Gehaltserhöhung von 26 Prozent anbieten. Für den durchschnittlichen deutschen Angestellten würde dies eine Erhöhung des Jahresgehalts um bis zu 12.400 Euro bedeuten**.

Obwohl Datenkompetenz als entscheidend für den Erfolg des Unternehmens angesehen wird – heute und in Zukunft –, haben nur sieben Prozent der befragten deutschen Arbeitnehmer volles Vertrauen in ihre eigene Datenkompetenz.

Die Untersuchung zeigt auch, dass Unternehmen, die ihre Datenkompetenz-Schulungen ausbauen, diese in erster Linie Mitarbeitern anbieten, die ohnehin schon überwiegend mit Daten arbeiten (48 Prozent), beispielsweise Datenanalysten und Datenwissenschaftler. Nur jeder Zehnte bietet diese Schulungen für Mitarbeiter in den Bereichen Personalwesen, Finanzen und Marketing an (6 Prozent, 10 Prozent bzw. 11 Prozent), obwohl mehr als zwei Drittel der in diesen Funktionen tätigen Mitarbeitern angeben, dass Datenkenntnisse bereits für die Erfüllung ihrer derzeitigen Aufgaben erforderlich sind (63 Prozent, 74 Prozent bzw. 60 Prozent).

Weit mehr als drei Viertel (83 Prozent) der Arbeitnehmer investieren stattdessen ihre eigene Zeit und ihr eigenes Geld (70 Prozent), um für zukünftige Tätigkeiten erforderliche berufliche Qualifikationslücken zu schließen – wobei diese Arbeitnehmer durchschnittlich über sieben Stunden pro Monat und rund 1.900 Euro jedes Jahr dafür aufwenden.

Über die Umfrage
Der Bericht Data Literacy: The Upskilling Evolution basiert auf einer von Censuswide im Oktober und November 2021 durchgeführten Umfrage unter 1.209 Führungskräften und 6.197 Vollzeitbeschäftigten in Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern in Großbritannien, den USA, Deutschland, Frankreich, Japan, Australien und Neuseeland.
Um die durchschnittliche Gehaltserhöhung für deutsche Angestellte zu berechnen, wurde die prozentuale durchschnittliche Gehaltserhöhung, die deutschen Führungskräften auf C-Level-Ebene angeboten wird (26 Prozent), mit dem aktuellen durchschnittlichen Jahresgehalt des Statistischen Bundesamtes (47.700 Euro im Jahr 2020) verglichen.
(Qlik: ra)

eingetragen: 17.05.22
Newsletterlauf: 24.06.22


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen