
Innovation strategisch angehen
Disruptive Technologien schaffen neue Nutzungs- und Geschäftsmodelle
Strategische Innovationskraft stärken – mit einer gelebten DevOps-Mentalität
Von Janne Saarela, Senior Business Strategist bei JFrog
Um im Markt dauerhaft erfolgreich zu bestehen, sind Software-Unternehmen gefordert, ihre Innovationskraft fortlaufend unter Beweis zu stellen. Dabei sehen sie sich immer wieder mit der anspruchsvollen Frage konfrontiert, wie sie ihre begrenzten Ressourcen am sinnvollsten einsetzen: Sollen sie bewährte Produkte, Dienstleistungen und Prozesse weiter optimieren – oder neue Ideen zu marktreifen Innovationen entwickeln? Diese Balance zu finden, zumal unter Berücksichtigung der fortschreitenden Kommoditisierung bestehender Lösungen, ist eine komplexe Herausforderung. Häufig fehlt es an der nötigen Agilität und Flexibilität – insbesondere innerhalb der Teams und in deren Zusammenarbeit. Eine Herausforderung, die sich durch die Verankerung einer DevOps-Mentalität in der Unternehmenskultur erfolgreich meistern lässt.
Fünf große Disruptionen und ihre Bedeutung für das Innovationsmanagement
1. Personal Computer (1980er):
Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens entscheidet maßgeblich über dessen Erfolg am Markt. In der sich dynamisch entwickelnden Softwarebranche sind strategische Entscheidungen im Umgang mit Innovationspotenzial von zentraler betriebswirtschaftlicher Bedeutung. Dabei gilt es abzuwägen zwischen nachhaltigen und disruptiven Innovationsformen. Der Personal Computer revolutionierte etwa nicht nur Arbeitsplätze, sondern ermöglichte ganz neue Geschäftsmodelle – für jene, die sich früh darauf einließen.
2. World-Wide-Web (1990er):
Nachhaltige Innovationen sind typischerweise inkrementelle Weiterentwicklungen bestehender Produkte oder Dienstleistungen. Sie bedienen bestehende Märkte und Kundenbedürfnisse. In den 1990er-Jahren war es vor allem das World-Wide-Web, das neue Märkte eröffnete und ganze Branchen zur digitalen Transformation zwang. Wer damals ausschließlich auf bestehende Kanäle und bewährte Kundensegmente setzte, wurde schnell von der Dynamik des Internets überrollt.
3. Smartphone (2000er):
Etablierte Unternehmen entscheiden sich häufig für nachhaltige Innovationen, da sie auf bewährte Prozesse und stabile Kundenbeziehungen bauen können. Doch disruptive Innovationen – wie das Smartphone Anfang der 2000er-Jahre – krempeln bestehende Märkte grundlegend um. Sie adressieren oft zunächst unerschlossene Bedürfnisse oder Zielgruppen.
4. Cloud Computing (2010er):
Disruptive Technologien schaffen neue Nutzungs- und Geschäftsmodelle – so auch das Cloud Computing in den 2010er-Jahren. Anfangs belächelt, veränderte es innerhalb weniger Jahre die ganze IT-Infrastruktur, Kostenmodelle und Wertschöpfungsketten. Unternehmen, die zu lange auf traditionelle IT-Architekturen setzten, verloren an Wettbewerbsfähigkeit. Derartige Umbrüche zeigen, wie wichtig es ist, disruptive Trends nicht nur zu beobachten, sondern aktiv mitzugestalten.
5. Künstliche Intelligenz (2020er):
Ein aktuelles Beispiel für eine solche Umwälzung ist die künstliche Intelligenz. Auch hier wird deutlich, dass allein nachhaltige Innovationen nicht genügen. Wer sich ausschließlich auf bestehende Kundenbedürfnisse konzentriert und disruptive Entwicklungen ignoriert, riskiert langfristig den Anschluss – bis hin zur Geschäftsaufgabe. Erfolgreiche Unternehmen kombinieren daher kontinuierliche Verbesserung mit dem Mut zur radikalen Neuerfindung.
Strategisch innovieren statt nur reagieren
Unternehmen müssen Innovation strategisch angehen – sei es durch kontinuierliche Optimierung oder disruptive Neuerungen. Wer sich zu sehr auf Bestehendes verlässt, riskiert, entscheidende Entwicklungen zu verpassen. Wer zu radikal vorgeht, gefährdet funktionierende Geschäftsmodelle. Disruptive Innovationen werden oft zu spät erkannt. Ist der technologische Rückstand erst da, fehlt es an Agilität, um aufzuholen. Gefragt ist ein Ansatz, der Stabilität und Wandel vereint. Dafür braucht es Flexibilität, Veränderungsbereitschaft – und eine DevOps-Mentalität.
Fazit
DevOps befähigt Unternehmen, neue Produkte und Funktionen schneller bereitzustellen, rascher auf Marktveränderungen zu reagieren und sich durch Effizienz sowie Kundenzentrierung vom Wettbewerb abzuheben. In stark standardisierten Märkten ist das entscheidend, um nicht austauschbar zu werden. Eine verankerte DevOps-Mentalität schafft die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung, technische Exzellenz und langfristige Innovationsfähigkeit – selbst in Branchen, die von Disruption und hohem Veränderungstempo geprägt sind. (JFrog: ra)
eingetragen: 05.07.25
Meldungen: Hintergrund
Jfrog: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.