Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Führend im Bereich Cloud-basierte SD-WANs


Software-definierte Wide-Area-Network-Technologie: VMware plant die Akquisition von VeloCloud Networks
Zukunft von Software-definierten Netzwerken und Service Providern


VMware hat eine definitive Vereinbarung zur Übernahme von VeloCloud Networks unterzeichnet, einem Anbieter von Cloud-gestützter Software-definierter Wide-Area-Network-Technologie (SD-WAN) für Unternehmen und Service Provider. Mit VeloCloud wird VMware auf dem Erfolg ihrer Netzwerk-Virtualisierungsplattform "VMware NSX" aufbauen. Die Lösung wird das Netzwerk-Portfolio von VMware erweitern, um Kunden durchgängige Automatisierung, Anwendungskontinuität, Transformation und Sicherheit vom Rechenzentrum über die Cloud bis zum Rand der Infrastruktur (Edge) bieten zu können. Mit der Übernahme von VeloCloud baut VMware zudem ihre führende Rolle in Richtung Software-definierte Zukunft weiter aus, indem das Unternehmen seine Kunden durch ein flächendeckendes, offenes, programmierbares und sicheres Netzwerk unterstützt.

Der Abschluss der Transaktion wird im vierten Quartal des Geschäftsjahrs 2018 erwartet. Durch die Transaktion ergeben sich keine Änderungen gegenüber den bisher von VMware für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegten Prognosen.

Laut Gartner entwickeln sich WAN-Architekturen und -Technologien tendenziell nur sehr langsam. Lediglich alle zehn bis 15 Jahre gibt es eine neue Generation. Im Vergleich dazu treibt der Wandel durch digitale Geschäftsmodelle die Einführung von SD-WAN in einem erstaunlichen Tempo voran. Die von VeloCloud angebotene SD-WAN-Technologie wird von mehr als 1.000 Kunden weltweit eingesetzt, sowohl direkt von Unternehmen als auch von Telekommunikationsanbietern und Managed Service Providern. Zu den Kunden im Bereich Managed Service Provider gehören AT&T, Deutsche Telekom, Macquarie Telecom, MetTel, Mitel, Sprint, TelePacific, Telstra, Vonage und Windstream. Zu den Unternehmenskunden zählen Bay Club, Brooks Brothers, Devcon, NCR, Redmond, Saber Healthcare Group und Triton Management Services.

"Im digitalen Zeitalter ist ein neuer Netzwerkansatz erforderlich, um die Herausforderungen durch die wachsende Anzahl von Anwendungen und Daten zu lösen. Wir müssen das alte Rechenzentrumsmodell hinter uns lassen und eine neue Infrastruktur zur Sicherung von Daten am Rande der Infrastruktur entwickeln", sagte Pat Gelsinger, CEO von VMware. "Im Mittelpunkt der Netzwerkstrategie von VMware steht die Bereitstellung einer umfassenden Konnektivität mit eingebetteter Sicherheit, die Benutzer überall dort mit Anwendungen verbindet, wo sie sich gerade befinden. Mit der branchenweit führenden SD-WAN-Technologie von VeloCloud können wir den VMware NSX-Ansatz der automatisierten, sicheren und Infrastruktur-unabhängigen Vernetzung auf das WAN ausdehnen."

"Unternehmen verändern derzeit die Art und Weise, wie sie ihre Infrastruktur aufbauen und nutzen, hin zu einem Cloud-basierten, Software-definierten Modell. Dadurch sind sie in der Lage, eine weltweit einheitliche Infrastruktur zu betreiben, vom Rechenzentrum über die Cloud bis an den äußersten Rand der Infrastruktur", sagte Sanjay Uppal, CEO bei VeloCloud Networks. "Wir freuen uns darauf, VMware als führenden Anbieter von Software-definierten Infrastrukturen bei der Weiterentwicklung seiner Netzwerk- und NFV-Strategie zu unterstützen."

Das Cloud-basierte SD-WAN von VeloCloud verbindet die Wirtschaftlichkeit und Flexibilität des hybriden WAN (Wide Area Network) mit einer hohen Bereitstellungsgeschwindigkeit und Wartungsfreundlichkeit von Cloud-basierten Diensten. Zudem vereinfacht es das WAN drastisch, indem es virtualisierte Services aus den Cloud Zweigstellen und mobilen Nutzern auf der ganzen Welt zur Verfügung stellt. VeloCloud nutzt zum einen intelligente x86-Edge-Appliances, um mehrere Breitbandverbindungen in den Niederlassung zusammenfassen zu können; und zum anderen Cloud-basierte Orchestrierung, um die Zweigstellen mit jeder Art von Rechenzentren verbinden zu können: sei es Enterprise, Cloud oder Software-as-a-Service (SaaS).

Mit VeloCloud kann VMware Unternehmen bei dem Wachstum an Anwendungen, der Flexibilität von Netzwerken und einer einfachen Implementation in ihren Niederlassungen unterstützen. Gleichzeitig erhalten Unternehmen einen leistungsstarken, sicheren und zuverlässigen Zugriff auf Cloud-Dienste, private Rechenzentren und SaaS-basierte Anwendungen. Die SD-WAN-Technologie ist ideal für Unternehmen, die von einer statischen, komplexen On-Premise-Netzwerkinfrastruktur hin zu einer kosteneffektiven, dynamischen und skalierbaren Cloud-gestützten Architektur übergehen möchten. Die VeloCloud-Lösung bietet zudem Flexibilität bei den Netzwerkkonnektivitätsoptionen, die MPLS erweitern und die Gesamtbetriebskosten der entsprechenden Niederlassungen verbessern können.

Darüber hinaus wird VMware mit VeloCloud Service Providern dabei helfen, sowohl Umsätze als auch Service-Innovationen zu steigern. VeloCloud erlaubt VMware flexible Übertragungsmöglichkeiten, eine hohe Leistung für Cloud Computing-Anwendungen und eine intelligente Software-definierte Technologie, die mehrere Services koordinieren kann, um unterschiedlichen Kundenanforderungen gerecht zu werden.

Da SD-WAN zur wichtigsten Funktionalität in virtuellen Umgebungen seiner Kunden wird, erwartet VMware, dass das Unternehmen die Bereitstellung virtueller Netzwerkfunktionen (VNF) für Anwendungen aus dem Bereich Sicherheit durch die Kombination der bewährten VMware vCloud NFV-Plattform mit einer Cloud-gestützten SD-WAN-Plattform zukünftig deutlich vereinfachen kann.

"Dell EMC und VMware haben sich zum Ziel gesetzt, durch die Digitalisierung von Außenstellen, das Wide Area Network (WAN) sowie das Cloud Edge zu verändern", erklärte Tom Burns, Senior Vice President, Networking, Enterprise Infrastructure und Service Provider Solutions bei Dell EMC. "Wir haben daher vor kurzem eine Partnerschaft mit VeloCloud angekündigt, die die gemeinsame Validierung von Produkten, die Koordination unserer Produkt-Roadmaps, einen einfacheren Einkauf und koordinierte Vertriebs-und Marketingmaßnahmen beinhaltet, um unsere Lösungen für unsere gemeinsamen Kunden weiter zu verbessern. Wir freuen uns darauf, die SD-WAN-Partnerschaft mit VMware nach dem Abschluss der Übernahme von VeloCloud fortzusetzen, um unseren gemeinsamen Kunden die besten intelligenten Edge-Anwendungen anbieten zu können."

Kunden in die Software-definierte Zukunft führen
Der Software-basierte Ansatz von VMware liefert die entsprechende Netzwerk- und Sicherheitsplattform, mit der Kunden eine End-to-End Architektur so verbinden, absichern und betreiben können, dass Services an jede Anwendung direkt dort ausgeliefert werden, wo auch immer sie sich befindet. Kunden wählen VMware NSX, weil die Lösung Netzwerk- und Sicherheitsservices nahe an der Anwendung bietet. Mit VeloCloud bringt VMware genau dieselben Eigenschaften ins WAN, was für Unternehmens- und Cloud-Anwendungen Sichtbarkeit und Sicherheit sowie Automation mit Leistung und Verfügbarkeit bringt.

"Die digitale Transformation hat eine wachsende Abhängigkeit von Netzwerken mit sich gebracht, während mobile Technologien, die Cloud und neue Formen der Kollaboration in Unternehmen zeitliche und räumliche Grenzen aufheben. Fortschritte im Bereich Internet der Dinge treiben ebenso die Abhängigkeit von Netzwerken voran", sagte Matt Eastwood, Senior Vice President bei IDC im Bereich Enterprise, Rechenzentren, Cloud Computing-Infrastrukturen und Softwareentwicklung. "Das Netzwerk wird immer agiler, unterstützt durch eine neue Generation Software-basierter Plattformen von Unternehmen wie VMware und VeloCloud. Wir sehen eine positive Synergie der beiden Unternehmen und die Möglichkeit für VMware, auf der Software-basierten Strategie aufzubauen, die das Unternehmen seit Jahren erfolgreich verfolgt hat." (VMware: ra)

eingetragen: 15.11.17
Home & Newsletterlauf: 12.12.17


VMware: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen