Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Open Cloud & Integration statt Lock-in


260 Besucher auf dem "Univention Summit 2015" in Bremen
"Univention Summit 2015": Lösungen für eine offene und kontrollierbare Cloud

(05.02.14) - Die 260 Unternehmenskunden und Partner erlebten mit dem Univention Summit 2015 ein ganz besonderes Event, das selbst die Erwartungen des Veranstalters übertraf: Im Mittelpunkt eine überzeugende Vorstellung der neuen "Open Cloud Alliance", die ihren Anwendern eine offene Cloud mit frei kombinierbaren Lösungsangeboten verspricht. Nicht minder begeisterte die neue Version 4.0 des Univention Corporate Servers (UCS), mit der das Linux-Serverbetriebssystem den Status der "Windows-Alternative" endgültig hinter sich lässt und sich zu einer offenen IT-Plattform für On-Premises-Einsatz und Cloud entwickelt hat.

Mit keinem anderen Wort als "prickelnd" lässt sich die Stimmung auf dem Univention Summit der letzten Woche besser beschreiben, wenn 260 Menschen angeregt und engagiert diskutieren, debattieren und Meinungen austauschen. Allein die beiden Höhepunkte, die Open Cloud Alliance und die neuen UCS-Version, lieferten genügend Diskussionsstoff. "Es war ein Event wie wir es uns öfter wünschen würden", stellt Werner Hehenwarter, Geschäftsführer des ERP-Herstellers Helium V, fest. "Perfekt organisiert und eine gute Plattform, um neue Kontakte zu unseren Vertriebspartnern und Anwendern zu knüpfen und bestehende aufzufrischen. UCS und das App Center von Univention sehen wir als zukunftsweisende Plattform für einen modernen IT-Betrieb."

Gastgeber Peter Ganten, Geschäftsführer von Univention, hieß die Besucher in der Ära der Cloud willkommen. "Die Cloud ist in den Köpfen angekommen. Ab sofort geht es nicht mehr um das Ob, sondern ausschließlich um das Wie. Wir glauben jedoch, dass die Herausforderung nun darin besteht, Cloud Computing in die vorhandene Infrastruktur zu integrieren - nicht Systeme komplett zu ersetzen. Wir haben mit der Open Cloud Alliance diese Aufgabe zu einem Gutteil gelöst." Diese Allianz, ein Zusammenschluss aus Hard- und Software-Herstellern sowie Cloud-Service Providern ermöglicht es, sehr schnell und einfach ein umfangreiches Portfolio miteinander integrierter Anwendungen anzubieten und diese einfach mit den bestehenden Infrastrukturen der Endkunden sowie anderen Cloud Computing-Angeboten zu verbinden.

Für Endkunden hat das den entscheidenden Vorteil, dass diese sich bei jeder App und bei jedem Dienst frei entscheiden können, ob sie ihn im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Cloud-Service Provider betreiben wollen. Auch ein Wechsel zwischen ISPs und verschiedenen Software-Anwendungen ist immer unkompliziert möglich.

Die Basis dieser Open Cloud bildet die neue Version 4.0 von Univention Corporate Server. Mit ihrem App Center, dem zentralen Management und einer bereits langen Reihe von Enterprise-Anwendungen für den On-Premises-Einsatz und für die Cloud. "Damit sind wir keine einfache Windows-Alternative mehr, sondern eine offene Plattform für Enterprise IT", betont Ganten. "Unternehmen verfügen bei uns bereits heute über eine breite Auswahl an Cloud-Lösungen und behalten die Kontrolle über ihre Daten und Dienste."

Die Partner sind mit Überzeugung dabei
Erst durch die Partner beginnt eine Cloud Computing-Plattform nach den Konzepten der Open Cloud Alliance zu leben. Dass es auf der Univention-Plattform bereits recht lebendig zugeht, bewiesen gleich mehrere Cloud-Service Provider, die auf dem Summit dabei waren und erste Testimplementierungen vorführten. Die Besucher konnten live erleben, wie unkompliziert sich Anwendungen aus der Open Cloud betreiben und über die zentrale Managementplattform von UCS verwalten lassen. "Wir spüren große Bereitschaft und Begeisterung bei den Software-Anbietern und Cloud-Service Providern, mit uns diese Plattform voran zu treiben", stellt Ganten fest. "Wir erhalten regelmäßig Anfragen von Software-Herstellern, die es Unternehmenskunden ebenfalls ermöglichen wollen, ihre Lösungen als Grundlage für sinnvolle, kundenspezifische Cloud-Angebote zu nutzen." Und die Systemhauspartner ziehen ebenfalls mit. "Wir treffen hier Kunden und planen an vorderster Front neue Projekte auf Basis von UCS und den zahlreichen Partnerlösungen", erklärt Martin Werthmöller, Geschäftsführer des Systemhauses LW Systems. "Wie bereits in den vergangenen Jahren, erwies sich auch dieses Univention-Treffen wieder als wertvolle Plattform für viele wichtige Produktinformationen."

UCS macht Schule
Aus dem breiten Workshop-Angebot des Summits hob sich beeindruckend der Schwerpunkt "UCS@school" hervor. An den Praxis-Workshops und Best-Practice-Vorträgen beteiligten sich fast 30 Schulträger, Schulen und Anbieter von Schul-IT-Lösungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie waren sich einig, wie wichtig unter anderem eine sinnvolle Einbindung von Schülern und Lehrergeräten in die Schul-IT sein wird. "Wir benötigen für den Einsatz in der Schule eine stabile und sichere Plattform, auf der sich die Devices der Schüler einfach einbinden lassen", stellt Elke Glutsch vom Schul- und Sportamt der Stadt Chemnitz fest. Dort wird bereits daran gearbeitet, eine zentrale Administration der gesamten Schul-IT durch den Schulträger zu ermöglichen. "Univention liefert mit seinen Systemen genau die richtige Basis für solche mobilen Lernangebote."

Die Besucher lobten nicht nur die Qualität der Informationen: Sie registrierten erfreut, dass ihre Meinung auf offene Ohren stieß und sie sich auf Augenhöhe mit Entwicklern von Univention austauschen konnten. Für Geschäftsführer Ganten "ist dies wichtig und eine unbezahlbare Chance, die Meinungen so vieler Kunden und Partner einsammeln und für unsere Produktentwicklung nutzen zu können." (Univention: ra)

Univention: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen