Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Atos Origin und Siemens gründen IT-Dienstleister


Atos Origin übernimmt Siemens IT Solutions and Services - Siemens wird langfristiger Aktionär und strategischer Partner von Atos Origin
Durch diese Transaktion entsteht ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit einem Pro-forma-Gesamtumsatz von rund 8,7 Milliarden Euro und 78.500 Mitarbeitern weltweit


(22.12.10) - Atos Origin und Siemens werden eine globale strategische Partnerschaft gründen. Um einen neues europäisches IT-Unternehmen zu schaffen, bringt die Siemens AG das Geschäft von Siemens IT Solutions and Services für eine Gesamtsumme von 850 Millionen Euro in Atos Origin ein. Siemens beteiligt sich für mindestens fünf Jahre mit einem Aktienanteil von 15 Prozent als langfristiger Aktionär an Atos Origin.

Durch diese Transaktion entsteht ein IT-Dienstleistungsunternehmen mit einem Pro-forma-Gesamtumsatz von rund 8,7 Milliarden Euro und 78.500 Mitarbeitern weltweit. Als Teil der Transaktion erhält Atos Origin von Siemens einen Outsourcing-Vertrag für die nächsten sieben Jahre in Höhe von rund 5,5 Milliarden Euro.

Dafür liefert Atos Origin IT-Dienstleistungen wie Managed Services und die Systemintegration für Siemens. Das neue Unternehmen wird die größte Plattform für Managed Services (Outsourcing) in Europa betreiben. Es ist zudem einzigartig aufgestellt, um Services für Cloud Computing, Systemintegration (wie Konsolidierung und Harmonisierung), IT-Lösungen für intelligente Stromnetze (Smart Grids), Industriesoftware (Product Lifecycle Management / PLM) anzubieten und das Geschäft mit elektronischen Diensten und Bezahl- sowie Transaktionssystemen auszubauen.

Highlights der Vereinbarung
• Im Zuge der Transaktion erhält Siemens rund 12,5 Millionen neue Aktien von Atos Origin mit einem aktuellen Wert von 414 Millionen Euro sowie eine fünf Jahre laufende Wandelanleihe über 250 Millionen Euro und eine Zahlung von rund 186 Millionen Euro in bar.

a) Das neue Unternehmen soll im Geschäftsjahr 2011 marktübliches Umsatzwachstum und eine operative Marge von 6 Prozent erreichen. Bis zum Jahr 2013 soll der Umsatz auf 9 bis 10 Milliarden Euro wachsen und die Ergebnismarge auf 7 bis 8 Prozent steigen.

b) Siemens wird Atos Origin in den notwendigen Schritten zur Integration von Siemens IT Solutions and Services unterstützen. Ziel ist es, in naher Zukunft substanzielle Synergien zu erzielen. Dazu sollen auch Personalanpassungen von etwa 1.750 Arbeitsplätzen in der weltweiten Belegschaft von Siemens IT Solutions and Services, davon 650 in Deutschland
beitragen. Betroffen sind vor allem Stellen in Verwaltungs- und Zentralfunktionen. Siemens wird bis zu 250 Millionen Euro für die Integrationskosten und Weiterbildungsmaßnahmen zur Verfügung stellen.

c) Die Transaktion wird voraussichtlich Anfang Juli 2011 abgeschlossen sein. Voraussetzung dafür sind die Genehmigung durch die Kartellbehörden, die Konsultation der französischen Arbeitnehmervertreter sowie die Zustimmung der Anteilseigner von Atos Origin, die bei einer außerordentlichen Aktionärsversammlung Ende Juni 2011 eingeholt werden soll.

• Mit der Transaktion geht einer der weltweit größten IT-Outsourcing-Verträge einher: Atos Origin und Siemens unterzeichnen einen Sieben-Jahres-Vertrag über 5,5 Milliarden Euro, nach dem Atos Origin den weltweiten Betrieb der Siemens-IT-Infrastruktur und -Anwendungen übernimmt.

• Atos Origin und Siemens gründen eine strategische Partnerschaft: Die konzernübergreifende Vertriebsplattform Siemens One soll das neue Unternehmen stärken und zum Umsatzwachstum beitragen. Für die gemeinsame Entwicklung von IT-Produkten und -Lösungen wollen Atos Origin und Siemens jeweils 50 Millionen Euro investieren. Das strategische Abkommen eröffnet große Entwicklungsmöglichkeiten im Geschäft mit elektronischen Transaktionsdiensten
(High-Tech-Transactional Services – HTTS) und in den Wachstumsmärkten wie dem Gesundheits-
und Transportwesen, dem Energiesektor und der Industrie.

Vertrag schafft kurzfristig Wert für die Aktionäre von Atos Origin und Siemens und schont den Cash-Bestand von Atos Origin

Das Abkommen bildet den Rahmen für eine nachhaltige globale Partnerschaft zwischen Atos Origin und Siemens. Die Transaktion wird von Atos Origin durch die Übertragung von ungefähr 12,5 Millionen neuen Aktien an Siemens finanziert. Dies entspricht einem Anteil von 15 Prozent der Aktien des neuen Unternehmens. Der Anteil unterliegt einer fünfjährigen Haltefrist. Hinzu kommt eine Barkomponente in Höhe von rund 186 Millionen Euro.

Atos Origin wird zur Finanzierung außerdem eine fünfjährige Wandelanleihe über 250 Millionen Euro begeben, die ausschließlich von Siemens gezogen werden kann. Nach dieser Transaktion erwartet Atos Origin, bis frühestens Ende 2012 frei von Nettoverbindlichkeiten zu sein.

Die Transaktion ist so ausgelegt, dass sie kurzfristig positiv zum Ergebnis je Aktie von Atos Origin beitragen wird. Siemens IT Solutions and Services wird von Siemens ohne Verbindlichkeiten und Liquidität übertragen. Zudem übernimmt Siemens die finanzielle Absicherung von Risiken, die zum Zeitpunkt des Closings noch nicht absehbar sein könnten.

Formierung eines Unternehmens für IT-Dienste
Das Abkommen ist ein wichtiger Schritt in der Strategie von Atos Origin, der dazu beiträgt, weltweit eine bestimmte Größe zu erreichen und sowohl bei IT-Dienstleistungen als auch im Geschäft mit elektronischen Transaktionsdiensten starkes Wachstum zu realisieren. Die beiden Organisationen ergänzen sich ausgezeichnet in ihrer Kundenbasis, dem Produkt- und Lösungsportfolio und ihrer regionalen Präsenz. Gemeinsam bilden sie eine starke Einheit, die mit 78.500 Mitarbeitern in 42 Ländern weltweit vertreten ist. Mit der Zusammenführung sollen weitere Wachstumspotenziale erschlossen, der Wert für Aktionäre gesteigert und das Dienstleistungsangebot für die Kunden weiter verbessert werden.

Durch die Übernahme wird Atos Origin laut Marktstudien die Nummer 1 unter den europäischen Outsourcing-Anbietern. Das Unternehmen wird bei der Vergabe von großen, weltweit ausgeschriebenen Aufträgen wettbewerbsfähiger sein und einer der wichtigsten Anbieter von Cloud Computing, einem der größten Wachstumstreiber in den nächsten Jahren, werden.

Atos Origin wird gemessen am Umsatz einer der führenden Anbieter von IT-Dienstleistungen in Europa und siebtgrößter Anbieter weltweit werden und das mit einer signifikanten Verbreiterung der Kundenbasis und einem Angebotsspektrum, mit dem sich das Unternehmen neue Vertriebspotenziale erschließt.

Basierend auf den Konzernzahlen von 2010 werden die beiden Unternehmen einen Pro-forma-Umsatz von rund 8,7 Milliarden Euro erzielen, der sich wie folgt aufteilt:

• Nach Geschäftseinheiten: Auf Managed Services (Outsourcing) entfallen 52 Prozent des Umsatzes, auf Beratung & System-Integration 33 Prozent und die restlichen 15 Prozent erzielen spezialisierte Geschäfte (HTTS, Atos WorldGrid und die Steuerung von Geschäftsprozessen im Bereich der Medizintechnik).

• Nach Regionen: Auf Deutschland entfallen 15 Prozent des Umsatzes, auf Frankreich 19 Prozent, auf Großbritannien und die Benelux-Länder jeweils 12 Prozent, auf Zentral- und Osteuropa ebenso wie auf die Länder der iberischen Halbinsel jeweils acht Prozent, auf Amerika 10 Prozent und auf Asien-Pazifik 16 Prozent.

• Nach Branchen: Industrie, Einzelhandel und Transport machen 35 Prozent des Umsatzes aus, die Öffentliche Hand und das Gesundheitswesen 25 Prozent, Finanzdienstleistungen 20 Prozent, Telekommunikation und Medien 13 Prozent und Energie sieben Prozent.

Integration der kürzlich neu ausgerichteten Siemens IT Solutions and Services
Seit März 2010 hat Siemens IT Solutions and Services einen umfassenden Prozess der Neuausrichtung durchlaufen mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des IT-Dienstleisters zu steigern. Heute ist Siemens IT Solutions and Services ein weltweiter und leistungsfähiger Outsourcing-Spezialist mit internationaler Präsenz, mit renommierten Kunden weltweit und einer starken Position in Deutschland sowie den Wachstumsregionen in Nord-, Mittel- und Osteuropa. Nach der rechtlichen Ausgliederung von Siemens IT Solutions and Services erzielte das Unternehmen im Geschäftsjahr 2010 einen Pro-forma-Umsatz von 3,7 Milliarden Euro. Die Zahl der Mitarbeiter wird zum Zeitpunkt des Closings bei weltweit voraussichtlich 28.000 Beschäftigten liegen. Atos Origin wird das Geschäft von Siemens IT Solutions and Services einschließlich vorhandener Pensionsverpflichtungen übernehmen, deren Finanzierung von Siemens in adäquater Form sichergestellt wird. (Siemens IT Solutions and Services: ra)

Lesen Sie auch:
Atos Origin übernimmt SIS
Trend zum Cloud Computing

Siemens IT Solutions and Services: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen