Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Sicherheit für SaaS und Cloud Computing


Pironet NDH Datacenter wird nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert
Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein vorwiegend im Konzernumfeld verwendeter, internationaler Zertifizierungsstandard für den Umgang mit Informationssicherheit


(17.01.11) - Die Pironet NDH Datacenter, einer der führenden ITK-Outsourcing Anbieter im deutschen Mittelstand, erhält die ISO/IEC 27001-Zertifizierung für die angebotenen ITK-Outsourcing-Leistungen. Die Zertifizierung für professionelle Informationssicherheit umfasst dabei sämtliche Bereitstellungs- und Betriebsaspekte der ITK-Outsourcing-Produktlinien einschließlich der Software-as-a-Service (SaaS)- und Cloud Computing-Lösungen des Unternehmens.

Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein vorwiegend im Konzernumfeld verwendeter, internationaler Zertifizierungsstandard für den Umgang mit Informationssicherheit. Das Management von Informationssicherheit geht dabei über eine primär technisch ausgerichtete Systemsicherheit weit hinaus und umfasst zusätzlich einen sehr umfangreichen Maßnahmenkatalog, der unter anderem auch die enge Einhaltung von entsprechend definierten Organisationsabläufen und Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit der Informationssicherheit vorsieht.

Einige der Maßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben (z.B. BDSG), andere sind Teil der Verpflichtungen gegenüber den Kunden und Aufsichtsbehörden. Verschärfte gesetzliche Auflagen und Compliance-Vorgaben zwingen dabei zunehmend auch mittelständische Unternehmen ihren IT-Betrieb nach sehr strengen Vorgaben auszurichten.

Der offiziellen Zertifizierung ging die Einführung eines Managementsystems zur Informationssicherheit (ISMS) sowie die nachfolgende Prüfung durch einen zertifizierten ISO/IEC 27001-Auditor, die Persicon Cert AG, voraus. Hierzu gehörten alle technischen wie auch prozessorientierten Aspekte im Zusammenhang mit dem Sicherheits- und Risikomanagement der Pironet NDH Datacenter. Konzeption und Implementierung erfolgte durch den großen Umfang aller durchzuführenden Maßnahmen in einem mehrjährigen und unternehmensweiten Qualifizierungsprojekt.

Höhere IT-Sicherheit im Mittelstand
"Die Auslagerung des IT-Betriebs bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Datensicherheit erheblich zu verbessern. Denn gerade im Mittelstand fühlen sich viele Kunden bei den Themen Datenschutz, Compliance und gesetzlich geforderter IT-Sicherheit heillos überfordert und fragen in ihren Ausschreibungen ausdrücklich den Nachweis einer hohen Anbieterkompetenz ab" sagte Felix Höger, Vorstand der Pironet NDH AG und Geschäftsführer der Pironet NDH Datacenter. "Mit der neuen Zertifizierung dokumentieren wir den verantwortlichen Umgang mit den Daten unserer Kunden sowie die operative Excellenz in unseren Prozessabläufen und können uns so von geringer qualifizierten IT-Dienstleistern deutlich abgrenzen."

Dabei rät Felix Höger potentiellen Outsourcing-Interessenten gerade bei dem Thema Informationssicherheit sehr genau hinzuschauen. Einige IT-Dienstleister werben mit ähnlich klingenden Zertifikaten und Auszeichnungen oder scheuen den hohen Aufwand für die Einführung eines weitreichenden ISMS und lassen mithin nur einen zu eng umrissenen und damit in der Regel für die meisten ihrer Kunden faktisch nicht relevanten Teil ihrer Leistungserbringung offiziell zertifizieren. Outsourcing-Kunden sollten Zertifizierungen daher vorab immer kritisch prüfen.

Managementsystem für das gesamte Unternehmen
"Software-as-a-Service ist bei Pironet NDH allerdings schon per Definition durch eine ganzheitliche Leistungserbringung und umfassende Sicherheitslösungen charakterisiert, mithin ist auch der Scope unserer Zertifizierung weitreichend und erstreckt sich über das gesamte Unternehmen", ergänzte Dr. Clemens Plieth, Managing Director Service Delivery der Pironet NDH Datacenter. "Aus diesem Grund umfasst unser ISMS sowohl die physikalische und logische Sicherheit in unseren Rechenzentren und die organisatorischen Vorkehrungen im Umgang mit Kundendaten bis hin zur revisionssicheren Protokollierung und Archivierung aller sicherheitsrelevanten Vorgänge."

Die ISO-27001-Zertifizierung bedeutet für Kunden die Einhaltung von klar definierten technischen und sicherheitsbezogenen Standards und damit der definierten Service-Levels der Pironet NDH Datacenter. Neue Erkenntnisse werden kontinuierlich in das Managementsystem eingearbeitet, um die Sicherheit laufend an geänderte Bedingungen anzupassen.

Weitere Informationen: DIN ISO/IEC 27001
Die DIN ISO/IEC 27001 ist ein internationaler Standard für das IT-Sicherheitsmanagement. Der Standard beinhaltet Informationen zu rund 130 Maßnahmen, erklärt was sie bewirken, und leitet an, wie sie zu implementieren sind. Er erlaubt Organisationen, Informationssicherheit zu messen und ihr ISMS zur Selbstprüfung intern zu auditieren oder ihren Sicherheitsstatus durch eine unabhängige dritte Partei überprüfen zu lassen, die dafür die ISO 27001-Zertifizierung vergibt. Das ISMS besteht aus den Elementen Sicherheitspolitik, Sicherheitsorganisation, Klassifizierung und Überwachung der Anlagen und Bestände, Personelle Sicherheit, Physische und umgebungsbezogene Sicherheit, Management der Kommunikation und Betriebsabläufe, Zugriffsüberwachung, Systementwicklung und -wartung (Change Management), Problemabwicklung (Incident Management), Geschäftskontinuitätsplanung und Einhaltung der Verpflichtungen.

Weitere Informationen: Wichtige Aspekte der DIN ISO/IEC 27001

>> Informationssicherheits-Leitlinie
Das Management muss die Informationssicherheit innerhalb der Organisation aktiv unterstützen. Es muss eine Informationssicherheits-Leitlinie genehmigen, veröffentlichen und alle Mitarbeiter und relevanten Externe davon in Kenntnis setzen.

>> Überprüfung der Informationssicherheit
Die Handhabung und Umsetzung der Informationssicherheit muss in regelmäßigen Abständen mittels sogenannter Audits von unabhängiger Seite überprüft werden.

>> Sicherheit im Umgang mit Kunden
Alle identifizierten Sicherheitsanforderungen müssen berücksichtigt sein, bevor Kunden Zugang zu Informationen der Organisation gegeben wird.

>> Sensibilisierung und Schulung für Informationssicherheit
Alle Mitarbeiter müssen geeignete Sensibilisierungsmaßnahmen in Sachen Informationssicherheit erhalten und regelmäßig über interne Regelungen informiert werden.

>> Zutrittskontrolle
Sicherheitsbereiche müssen durch angemessene Zutrittskontrollen geschützt sein.

>> Dokumentierte Prozesse
Die informationsverarbeitende Einrichtung muss Betriebsprozesse dokumentieren.

>> Aufteilung von Verantwortlichkeiten
Die informationsverarbeitende Einrichtung muss Pflichten und Verantwortungsbereiche aufteilen.

>> Aufteilung von Entwicklungs-, Test- und Produktiveinrichtungen
Entwicklungs-, Test- und Produktiveinrichtungen müssen getrennt sein, um das Risiko unbefugten Zugriffs oder Änderungen des Produktivsystems zu verhindern.

>> Überwachung und Überprüfung der Dienstleistungen von Dritten
Von Dritten gelieferte Dienstleistungen, Berichte und Aufzeichnungen müssen regelmäßig überwacht und überprüft werden; Audits sollten regelmäßig durchgeführt werden.

>> Audit-Protokolle
Es müssen Audit-Protokolle erstellt werden, in denen Benutzeraktivitäten, Fehler und Informationssicherheitsvorfälle festgehalten werden.

>> Melden von IT-Sicherheits-Lecks
Informationssicherheits-Ereignisse müssen so schnell wie möglich über die geeigneten Managementkanäle gemeldet werden.

>> Sicherstellung des Geschäftsbetriebs
In dem gesamten Unternehmen muss ein gelenkter Prozess zur Sicherstellung des Geschäftsbetriebs entwickelt und aufrechterhalten werden.
(Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen