Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

EDI-Services aus der Cloud


Cloud Computing-Aktivitäten:
Pironets Unternehmenstochter SA2 Exchange firmiert künftig als Pironet NDH EDI-Services
Neben Unternehmen aus dem Pharmamarkt nutzen auch zahlreiche Handelsunternehmen unterschiedlichster Branchen die EDI-Services von Pironet NDH

(06.11.13) - Mittelständische Unternehmen setzen verstärkt auf EDI (Electronic Data Interchange)-Services aus der Cloud, um die Kosten ihrer Bestell-, Liefer- und Rechnungsprozesse zu senken und deren Qualität zu steigern. So gehen die Analysten der Experton Group davon aus, dass vor allem EDI-Neueinsteiger entsprechende Cloud Computing-Angebote gegenüber klassischen EDI-Lösungen bevorzugen. Im Rahmen einer einheitlichen Kommunikation ihrer Cloud Computing-Aktivitäten hat sich Pironet NDH jetzt für eine Umbenennung ihrer Unternehmenstochter SA2 Exchange entschlossen. Unter dem neuen Firmennamen Pironet NDH EDI-Services GmbH wird das Tochterunternehmen sein EDI-Portfolio weiterhin konsequent ausbauen und um neue Technologien erweitern – wie etwa Webservices (SOAP), die die Versendung von EDI-Daten in Echtzeit erlauben.

Pironet NDH bietet bereits seit vielen Jahren umfangreiche Dienste zum elektronischen Datenaustausch an. "EDI as a Service" basiert auf der "EDI Integration Platform" von Pironet NDH und stellt eine kosteneffiziente Lösung für die firmenübergreifende Automatisierung von ein- und ausgehenden Geschäftsprozessen dar.

40 Prozent aller Medikamentenbestellungen über Pironet NDH
Bereits heute wickelt Pironet NDH deutschlandweit rund 40 Prozent der elektronischen Bestellvorgänge der Pharmaindustrie mit dem Großhandel ab. Immer mehr Pharmahersteller, und mittlerweile alle Großhändler, nutzen unsere EDI-Services, da unser Abrechnungsmodell einen eindeutigen Kostenvorteil mit sich bringt, so Uwe Schröter, Geschäftsführer Pironet NDH EDI-Services.

Denn statt nach dem Sender- und Empfänger-Prinzip, bei dem sowohl Besteller als auch Lieferanten für jede Übermittlung einer Bestellung, eines Lieferavis, einer Rechnung oder eines Überweisungsauftrags bezahlen, rechnen wir nur einmalig bei jedem Datentransfer ab. Die anfänglichen Investitionskosten würden sich daher schnell amortisieren und Unternehmen der Pharmabranche könnten so dauerhaft ihre Kosten senken. Bei vielen unserer Kunden beläuft sich die Einsparung auf einen guten, fünfstelligen Betrag pro Jahr, ergänzt Uwe Schröter.

Neben Unternehmen aus dem Pharmamarkt nutzen auch zahlreiche Handelsunternehmen unterschiedlichster Branchen die EDI-Services von Pironet NDH. So laufen über die Rechenzentren des Cloud Computing-Anbieters sämtliche EDI-Aktivitäten einer großen Elektronik-Fachmarktkette, die international in 14 Ländern aktiv ist. Auch im Groß- und Einzelhandel konnte der EDI-Dienstleister bereits zahlreiche Kunden akquirieren, so unter anderem die Nr. 5 in Europa, mit mehr als 25 Landesgesellschaften und über 15.000 Lieferanten.

EDI als zentrale Dokumentendrehscheibe im Bestellprozess
Mit EDI as a Service von Pironet NDH reduzieren Unternehmen der Handels-, Lebensmittel- und Pharmabranche oder auch Baumärkte ihre oftmals hohen Kosten im Bestell- und Lieferprozess und automatisieren zugehörige Prozesse wie etwa die Rechnungsarchivierung. Die Möglichkeit, Rechnungen bei jedem Bestellvorgang automatisch zu validieren und nur 100%-ig korrekte Daten anzunehmen ist ein Alleinstellungsmerkmal der Lösung und senkt die sonst hohen Nachbearbeitungskosten. Zudem befreit EDI as a Service die Unternehmen von den Kosten für die Anschaffung und den Betrieb eigener EDI IT-Infrastrukturen. Neben dem Austausch von Daten im internationalen EDIFACT-Standard ist die Lösung in der Lage, sämtliche EDI-Eigenanpassungen der Anwenderunternehmen zu berücksichtigen und alle empfangenen Daten in jedes gewünschte Format zu übersetzen. So haben beispielsweise mittelständische Handelspartner die Möglichkeit, die unterschiedlichen EDI-Anforderungen ihrer Abnehmer zu bedienen. (Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen