Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Neuheiten für Microsoft Azure


Microsoft Ignite 2022: Mehr erreichen mit weniger Aufwand – durch die Microsoft Cloud
Zwölf neue Partner für die "Microsoft Intelligent Data Platform" – "Azure Cosmos DB" unterstützt verteilte Datenbanken für PostgreSQL



Microsoft präsentierte auf der Microsoft Ignite 2022 ihrer größten Tech-Konferenz des Jahres über 100 neue Services und Aktualisierungen. Im Mittelpunkt der Microsoft Ignite 2022 stehen unter anderem Neuheiten für die Cloud Computing-Plattform Microsoft Azure, die Produktivitäts-Suite Microsoft 365 und die Kollaborationslösung Microsoft Teams.

Die Microsoft Ignite findet erstmals wieder live im Seattle Convention Center sowie gleichzeitig als digitales Event statt. Zusätzlich gibt es auch mehrere Lokalausgaben wie das Spotlight on Germany mit umfangreichen deutschsprachigen Sessions und Demos. Zu den Höhepunkten gehören dabei die Auftritte von Microsoft-CEO Satya Nadella sowie von Vasu Jakkal, CVP Microsoft Security, Compliance and Identity, Scott Guthrie, EVP Cloud and AI Group, Panos Panay, EVP and Chief Product Officer, und Alysa Taylor, CVP Industry, Apps and Data Marketing.

Unter dem Motto "Do more with less with the Microsoft Cloud" ("Durch die Microsoft Cloud mit weniger Aufwand mehr erreichen") präsentierte Microsoft über 100 neue Lösungen oder Aktualisierungen bisheriger Produkte. Sie sollen Kunden, Partnern und Entwickler helfen, den vollen Nutzen aus den Technologien von Microsoft zu ziehen.

Neue Infrastrukturangebote für alle Arten von Kunden
Anfang des Jahres wurde die Microsoft Intelligent Data Platform vorgestellt. Sie integriert die Datenbank-, Analyse- und Data-Governance-Angebote von Microsoft in einer übergreifenden Plattform. Fragmentierte Daten-Workloads gehören damit der Vergangenheit an, wodurch Kunden schneller Einblicke in die Entwicklung ihrer Geschäfte gewinnen und sich darauf konzentrieren können, was ihnen am wichtigsten ist. Zur Ignite wird das Ökosystem der Microsoft Intelligent Data Plattform nun um zwölf neue Partner erweitert.

Microsofts hochskalierbare, serverlose verteilte Datenbank Azure Cosmos DB unterstützt bereits heute geschäftskritische Anwendungen jeder Größe. Und jetzt kommt auch die Unterstützung für verteilte Datenbanken mit PostgreSQL hinzu, einem beliebten Open-Source-Datenbankmanagementsystem. So können jetzt auch PostgreSQL-Entwickler*innen die Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Leistung von Azure Cosmos DB nutzen, um auf strukturierte oder unstrukturierte Daten zuzugreifen.

Durch seine Hybrid- und Multi-Cloud-Angebote ermöglicht Microsoft außerdem seinen Kunden, die Vorteile von Azure überall zu nutzen. Deshalb erlaubt der Cloud-Manager Azure Arc jetzt die Nutzung des Azure Kubernetes Services auch auf den eigenen Servern von Unternehmen oder am Edge. Und Azure Public Multi-Access Edge Computing (MEC), das Azure-Dienste in 5G-Mobilfunknetze integriert, ist ebenfalls ab heute verfügbar.

Auf der Ignite werden außerdem die neuen Visual-Studio-Images für die Microsoft Dev Box angekündigt, die Entwickler*innen Cloud-basierte Workstations bereitstellt, auf denen man sofort mit dem Programmieren beginnen kann. Die integrierte Entwicklungsumgebung Visual Studio ist dadurch gleich auf einer neuen Dev Box verfügbar. Das spart Zeit und erlaubt es, sich voll auf das Programmieren zu konzentrieren.

Die Stärke von KI nutzen
Der Azure-OpenAI-Service öffnet auf Einladung den Zugang zu DALL∙E 2, einem Bildgenerator mit künstlicher Intelligenz (KI), der individuell gefertigte Abbildungen aus Texten oder anderen Bildern erzeugen kann. Das erweitert die Bandbreite an Einsatzszenarien, die Nutzer von Azure OpenAI mit den Sicherheits-, Compliance- und KI-Standards von Microsoft Azure zur Verfügung stehen. Ausgewählte Kunden können über diesen Service eigene Inhalte, Bilder und Code generieren, um Ideen zum Leben zu erwecken – und das alles durch die Eingabe von einfachem Text.

Microsoft wird DALL∙E 2 auch in seine Consumer-Apps und -Dienste integrieren – zuerst in den neuen Microsoft Designer und in Kürze auch in den Image Creator von Microsoft Bing.

Mit Power Automate vereinfacht Microsoft klassische Workflows durch die Integration natürlicher Sprachverarbeitung: Die KI wandelt Alltagssprache in Low-Code-Befehle um und erleichtert so die Entwicklung unterschiedlicher Arten von Automatisierungen.

Die Einführung von Microsoft Syntex integriert Anwendungen aus der gesamten Microsoft Cloud – von Microsoft 365 und Azure über die Power Platform bis hin zu Microsoft Purview. Syntex liest, kennzeichnet und indiziert automatisch große Mengen von Inhalten und stellt sie dort zu Verfügung, wo sie benötigt werden: in der Desktop-Suche, in Anwendungen und als wiederverwendbares Wissen.

Die intelligente Dokumentenverarbeitung von Microsoft auf Basis von AI Builder und Power Automate ermöglicht eine durchgängige Verarbeitung ohne Code: AI Builder automatisiert diesen Prozess, sodass die Mitarbeiter*innen sich auf Arbeiten mit höherer Priorität konzentrieren können.

Erfolgreich in die hybride Arbeitswelt
Microsoft Places ist eine neue App für Microsoft 365, welche die Nutzung von Büroräumen optimiert. Places informiert darüber, wann welche Kolleg*innen im Büro sind, und gibt Empfehlungen, welche Meetings am besten mit persönlicher Teilnahme vor Ort stattfinden sollten. Mit Microsoft Places erhalten Unternehmen auch wertvolle Daten über das Büronutzungsverhalten ihrer Mitarbeiter*innen und können damit künftig den Flächenbedarf besser planen und optimieren.

Mit Intelligent Recap wird ein virtueller Assistent für Teams-Meetings eingeführt: Das Tool nutzt KI, um Aufgaben aus Meetings zuzuweisen und automatisch die Aufzeichnung des virtuellen Treffens in Kapitel einzuteilen, die den verschiedenen behandelten Themen entsprechen. Durch die automatische Zusammenfassung des Meetings haben alle Teilnehmer*innen danach die wichtigsten behandelten Punkte im Blick. Intelligent Recap wird mit anderen neuen Funktionen als Teil des ebenfalls neuen Add-ons Teams Premium auf den Markt kommen, aber auch separat erhältlich sein.

Workspaces für Microsoft Edge ist ein gemeinsam genutzter Satz von Browser-Tabs, in denen Gruppen dieselben Websites und neuesten Arbeitsdateien an einem Ort anzeigen können. Das reduziert den E-Mail-Versand von Links und Dateien und stellt alle relevanten Ressourcen etwa eines Projektteams für alle Mitglieder zur Verfügung. Die Registerkarten der Browser-Tabs werden zudem in Echtzeit aktualisiert, damit alle Teammitglieder immer auf dem neusten Stand sind. (Microsoft: ra)

eingetragen: 03.11.22
Newsletterlauf: 19.12.22

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen