Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Videomanagement- und Videoüberwachung


Videoüberwachung und Zugangskontrolle mit KI und Cloud: Hosted-Security-Anbieterin Morphean baut Geschäft in Deutschland aus
Schweizer Sicherheitshersteller nimmt verstärkt den deutschen ACaaS-Markt ins Visier


Die in der Schweiz ansässige Hosted-Security-Anbieterin Morphean ist seit zehn Jahren im Bereich Video-Surveillance-as-a-Service erfolgreich und intensiviert unter anderem mit einer neuen Kooperation seine Aktivitäten in Deutschland. Studien zufolge bieten die deutschsprachigen Märkte hervorragende Potenziale für neue KI- und Cloud-basierte Sicherheitstechnologien. Vor allem den ACaaS-Markt nimmt Morphean in 2020 konzentrierter in den Fokus.

Unterstützt wird die Offensive von Morphean durch eine jüngst geschlossene Technologiepartnerschaft mit der deutschen SimonsVoss Technology GmbH, einem weltweit führenden Anbieter von digitalen Schließsystemen und physischen Zugangskontrollsystemen. Dank dieser Kooperation kann Morphean nun alle Vorteile von Videoüberwachung und Zugangskontrolle als Dienstleistung gebündelt für den mitteleuropäischen Markt anbieten. Die europaweite Partnerschaft mit SimonsVoss öffnet Morphean die Tore zum breiten Markt für Zugangskontrolle, der in den nächsten zehn Jahren besonders stark wachsen soll.

Geschäftsvorteile durch Kombination von Videoüberwachung und Zugangskontrolle Die sichere Morphean-Platfform unterstützt Unternehmen bei Entscheidungsfindungen und steigert deren Effizienz, indem sie einzigartige direkt verwertbare Erkenntnisse aus einer Vielzahl von Datenquellen generiert. Das in der Cloud gehostete integrierte Sicherheitssystem kombiniert Videoüberwachung und Zugangskontrolle nicht nur für mehr Sicherheit mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, sondern z.B. auch um die Erfassung von Arbeitszeiten zu automatisieren.

Durch die gezielte und intelligente Verwendung dieser Daten können Unternehmen Abläufe und Prozesse optimieren, z.B. durch einen besseren Einblick in das Einkaufsverhalten von Kunden oder die Nutzung von Büroräumen.

Großes Marktpotential für VSaaS und ACaaS in Deutschland
Besonders in Deutschland sieht Morphean ein enormes Potenzial, was noch in diesem Jahr mit einer neuerlichen Online-Befragung untersucht werden soll. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden die Marketing und Vertriebsaktivitäten von Morphean in den Bereichen Videoüberwachung und Zugangskontrolle – Video-Surveillance-as-a-Service (VSaaS) und Access Control-as-a-Service (ACaaS) – im deutschsprachigen Raum beeinflussen.

Mit VSaaS optimiert Morphean die Betriebsabläufe und Videomanagement-Prozesse seiner Kunden und entlastet so deren Mitarbeiter. Jenseits der Sicherheit bietet das Unternehmen Business-IntelligenceInstrumente, mit denen Kunden aktuelle Trends analysieren können, um ihr Geschäft weiter zu optimieren und gleichzeitig ihre Sicherheits-Investitionen rentabler zu gestalten. Morpheans Videomanagement als Dienstleistung reicht von der einfachen, stark gesicherten Live-Videokontrolle biszum kompletten, vollständig integrierten Sicherheitsmanagement internationaler Unternehmen.

Mehr Unternehmenssicherheit dank proaktiver und intelligenter Überwachung
Das Schweizer Hightech-Unternehmen hat eine starke Marktposition auf dem Gebiet der Videomanagement- und Videoüberwachungsplattformen. Seine revolutionäre VSaaS-Lösung etabliert sich als neuer Standard für die Videoübertragung im Sicherheitsbereich. Mit 15 Jahren Erfahrung als Pionier digitaler Videosicherheitssysteme fußt Morpheans Kompetenz auf einer tiefgehenden Beherrschung von Technologien wie Internet der Dinge, Big Data, Predictive Analytics und Cloud. Morphean ist in der Schweiz, in Deutschland, Frankreich und Großbritannien vertreten und überall in Europa aktiv, mit Kunden auf der ganzen Welt. Das Unternehmen bietet eine Hightech-Videoüberwachungsplattform, auf der das Video eine aktive Rolle spielt. Das System basiert auf den neuesten verfügbaren Technologien und verbessert die Sicherheit durch proaktive und intelligente Überwachung, die durch die neuesten Firmware-Upgrades und Software-Updates unterstützt wird.

Martyn Ryder, Vice President Sales & Marketing bei Morphean, erklärte: "Wir sehen ein starkes Wachstum bei der Sicherheits- und Überwachungstechnologie auf der Basis von KI und Cloud. Die Zusammenarbeit mit SimonsVoss ist ein wichtiger Schritt für uns. Diese Partnerschaft ermöglicht es, unser derzeitiges Angebot an Zugangskontrollen zu erweitern und den wachsenden Markt zu bedienen. Kunden wünschen sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Schließlösungen mit unserer in der Cloud verwalteten Zugriffskontrolllösung. Die leistungsstarke Kombination aus Videosicherheit und Zugriffskontrolle als Service wird unseren Kunden in ganz Europa und darüber hinaus viele betriebliche und geschäftliche Vorteile bringen."

Zugangskontrolle und Videoüberwachung als Service managen Schlüsselkarten besser
Der Vormarsch von Smart Cities, ein verschärftes regulatorisches Umfeld und steigende Kriminalitätsraten sind einige der Faktoren, die für die Attraktivität von ACaaS und die Auslagerung von Zutrittskontrollfunktionen zur Gewährleistung einer genauen Wartung von Zugangskarten sprechen. In diesem Modell wird lediglich Hardware für die Zugangskontrolle vor Ort bereitgestellt, während die Software und die Zugangskontrolldaten an einen entfernten Ort übertragen und den Benutzern im Rahmen eines monatlichen Abonnements als Dienst zur Verfügung gestellt werden. Die Vorteile eines solchen Ansatzes sind zahlreich, wichtig ist u.a., dass hohe Investitionen in Hardware vermieden werden und die Verantwortung für Cybersicherheit und Firmware-Updates auf den Betreiber verlagert wird.

Das ACaaS-System von Morphean verwendet Türsteuerungen von Axis Communications (AXIS A1001 und AXIS A1601), die als Schnittstelle zwischen der Cloud und dem SmartIntego-System von SimonsVoss dienen. Stephanie Hensler, Director Business Development bei Axis Communications, erklärte: "Axis engagiert sich umfassend in diesem Markt und entwickelt innovative Lösungen auf Grundlage seiner offenen Standards, mit denen unsere Partner verschiedene Arten von Soft- und Hardware für eine vollständig skalierbare, flexible und zukunftssichere Lösung integrieren können." (Morphean: ra)

eingetragen: 26.11.19
Newsletterlauf: 07.02.20

Morphean: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen