Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud, Mobilität und Sicherheit


"TechEd Europe 2014": Alles für die Entwicklung in einer "Mobile first, Cloud first"-Welt
Optimierter Betrieb und mehr Sicherheit in der Cloud


(20.11.14) - Die "TechEd Europe", die Microsoft-Konferenz für Enterprise-Entwickler und IT Professionals, brachte eine Reihe von Cloud Computing-Services, mobilen Lösungen, APIs, Tools sowie neue Partnerlösungen, die IT-Experten und Entwickler auf ihrem Weg in eine Welt von "Mobile first, Cloud first" gezielt unterstützen. "Moderne Unternehmen sind heute rund um die Uhr im Einsatz. Dabei stehen IT-Professionals und Entwickler permanent unter dem Druck, mit den damit an die IT einhergehenden Anforderungen Schritt zu halten", sagt Jason Zander, Corporate Vice President, Microsoft Azure bei Microsoft, auf der TechEd. "Mit unserer leistungsfähigen Cloud Platform mit Azure, Office 365 und Microsoft Dynamics geben wir IT-Professionals, Entwicklern und Anwendern die passenden Technologielösungen an die Hand."

Innovationen rund um Microsoft Azure sorgen für optimierten Betrieb und mehr Sicherheit in der Cloud
Zahlreiche neue Cloud Computing-Services automatisieren und vereinfachen den IT-Betrieb:

>> Azure Operational Insights kombiniert Azure, HDInsight und Microsoft System Center, um aus maschinellen Daten über die Cloud Grundlagen für Geschäftsentscheidungen zu ziehen. Azure Operational Insights wird ab November 2014 als Preview verfügbar sein.

>> Mit Azure Batch skalieren Kunden umfangreiche Aufgaben durch Erweiterung der Infrastruktur und Zugriff auf Tausende von Prozessorkernen. Komplexe Aufgaben lassen sich auf diese Weise mit nur wenigen Klicks und ohne zusätzliche Investition in die Infrastruktur lösen. Azure Batch ist bereits in der Preview verfügbar.

>> Azure Automation automatisiert zeitaufwändige Aufgaben sowohl in Azure-Umgebungen als auch in Infrastrukturen anderer Anbieter. Dadurch verringern sich Risiken, die sich durch wiederholte manuelle Arbeitsprozesse ergeben. Azure Automation ist allgemein verfügbar.

>> Die Azure Virtual Machines und Cloud-Services wurden um zahlreiche Sicherheits- und Netzwerkfeatures erweitert:

>>Durch Unterstützung für mehrere Netzwerkkarten (NICs) nutzen Kunden ihre eigenen Netzwerk- und Sicherheitsvorrichtungen wie Load Balancer zur Lastverteilung oder Firewalls.

>> Neue Netzwerksicherheitsgruppen steuern durch individuelle Sicherheitsgrenzen den Netzwerkzugriff und sorgen dadurch für die verbesserte Kontrolle des Datenverkehrs.

>> Microsoft Anti-Malware für virtuelle Maschinen und Cloud-Services steht als kostenloser Dienst bereit, um Unternehmen in Echtzeit vor Bedrohungen und Angriffen zu schützen.

Umfassendes Enterprise Mobility Management für praktisch jedes Gerät und jede Art von Daten
Für die Enterprise Mobility Suite und Office 365, stellt Microsoft Neuerungen in Punkto Management, Sicherheit, Datenschutz und Compliance bereit. Mit den neuen Funktionalitäten sind IT-Verantwortliche in der Lage, Richtlinien konsequent umzusetzen, das Corporate Asset Management effizient zu steuern und mobiles, zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten optimal zu unterstützen.

>> Aktualisierungen für Microsoft Intune. Mit den Aktualisierungen verwalten Kunden durchgehend ihre mobilen Office-Apps. Zudem nutzen sie die Management-Technologie gezielt für die eigenen branchenspezifischen Anwendungen und erreichen eine höhere Sicherheit bei der Verwendung mobiler Anwendungen. Die Bereitstellung von leistungsstarken Zugangsberechtigungen ermöglicht eine verbesserte Kontrolle über Unternehmensdaten und -ressourcen. Updates für Microsoft Intune werden in den nächsten Monaten verfügbar sein.

>> Integriertes Mobile Device Management (MDM) für Office 365. Neue, in Intune integrierte MDM-Funktionen stehen für Office 365 auf iOS, Android und Windows Phone Geräten bereit und unterstützen Administratoren bei der richtlinienbasierten Geräteverwaltung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Unternehmensdaten von Geräten zu löschen, um dem unberechtigten Zugriff und der Weiterverwendung durch Dritte vorzubeugen, wobei sämtliche persönliche Daten erhalten bleiben. MDM für Office 365 wird im ersten Quartal 2015 erhältlich sein.

>> Aktualisierungen für Azure Active Directory (AD) Premium. Azure AD Application Proxy wird Ende 2014 verfügbar sein. Damit stehen im Unternehmen lokal gelagerte Anwendungen auch externen Benutzern über die Cloud zur Verfügung. Zudem wird Azure AD Connect, als Preview Ende 2014 erhältlich, für eine vereinfachte Anbindung der On Premise-Anwendungen an die Cloud sorgen und Verzeichnisse mit Azure AD synchronisieren.

>> Erweiterung der Data Loss Prevention (DLP) für Office 365. In den kommenden Monaten erweitert Microsoft SharePoint Online und OneDrive für Unternehmen um DLP-Funktionen und verbessert damit den Schutz sensibler Daten in Office 365. Darüber hinaus unterstützen vom kommenden Jahr an die Office Apps DLP-Benachrichtigungen, damit Anwendern nützliche Hinweise zum Schutz von Informationen angezeigt werden können.

Office 365 APIs und Tools für Entwickler
Microsoft hat auf der TechEd neue APIs und Tools angekündigt, mit denen Entwickler auf das Office 365-API zugreifen und bei der Entwicklung neuer, datenintensiver Produktivitätsanwendungen auf die Plattformen, Tools und Geräte ihrer Wahl setzen können.

>> Neue offene APIs für Office 365. Diese REST-basierten APIs für Mails, Dateien, Kalender und Kontakte bieten Android, iOS-, Windows- und Web-Entwicklern die Möglichkeit, auf Office 365-Inhalte im Umfang von über 400 Petabytes zurückzugreifen, um Millionen von Office 365-Abonnenten Zugang zu erhöhter Produktivität zu verschaffen. Open APIs für Office 365 sind ab sofort über die Microsoft API Sandbox für Office 365 verfügbar.

>> Neue mobile Software Development Kits (SDKs) für die Entwicklung von nativen Anwendungen. Diese SDKs vereinfachen die Nutzung von Office 365-APIs für Entwickler. Anwendungen für jede beliebige Plattform lassen sich unter Verwendung der Tools und Sprachen erstellen, mit denen sie vertraut sind. Ein neues iOS SDK für Xcode ist in der Preview verfügbar. Zudem sind Android und Visual Studio SDKs allgemein erhältlich.

>> Office 365 App Launcher. Der App Launcher für Office 365 bietet Anwendern einen spezifisch anpassbaren und zentralen Ort, um auf ihre bevorzugten Apps zugreifen können. Entwickler können den App-Launcher auch einsetzen, um die Sichtbarkeit ihrer Apps neben Apps wie Outlook, Yammer und OneDrive zu erhöhen.App-Launcher für Office 365. Der App-Launcher für Office 365 bietet Anwendern eine zentrale und spezifisch anpassbare Möglichkeit zum Zugriff auf ihre Lieblings-Apps in Office 365.

Kunden von Visual Studio Online in Europa steht es offen, ihre Daten auf der Azure-Plattform in der Nähe von Amsterdam zu speichern, um dort auf ihre Projekte zuzugreifen.

Ausweitung der Cloud-Partnerschaften und Bereitstellung neuer Cloud-Lösungen
Microsoft stellt mithilfe ihrer Partner fortwährend neue Cloud Computing-Lösungen bereit:

>> Über ein erweitertes Cloud OS-Netzwerk, unserer Partnerschaft mit Cloud Computing-Dienstleistern wie Wortmann, Auxo, Quality Hosting und T-Systems, haben Kunden in mittlerweile mehr als 100 Ländern umfassenden Zugang zu hybriden Cloud-Lösungen.

>> Das neue Azure Certified for Application Services-Programm ist Bestandteil von Azure Certified und umfasst derzeit Managed APIs und Data Services. Kunden greifen auf über 50 Lösungen von mehr als 30 Partnern über den Azure Marketplace zu. Zu den Partnerunternehmen gehören derzeit New Relic, Cloudera, Hortonworks, CommVault, CoreOS, DataStax, NGINX und Veeam. Unsere Kunden nutzen diese Services bereits. Lesen Sie in diesem Hintergrundbericht, wie CoreOS und Docker bei unserem Kunden G&L Systemhaus zum Einsatz kommt." (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen