Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Standardlösungen aus der Public Cloud


"SharePoint Online": Malteser koordinieren Ehrenamt in der Cloud
70.000 Mitarbeiter verbessern ihre Zusammenarbeit

(10.10.14) - Viele Menschen verlassen sich täglich auf die Unterstützung des Malteser Hilfsdienstes. Um seine Aufgaben stets professionell zu bewältigen, verwendet er moderne Technologie. Für eine effiziente Koordination der über 70.000 haupt- und ehrenamtlichen Helfer setzt die katholische Hilfsorganisation für die sichere und zuverlässige Unterstützung aller Abläufe auf eine spezielle Hybrid-Cloud-Lösung. Die zentral bereitgestellten IT-Anwendungen im Rechenzentrum der Malteser werden dazu mit Standard-Lösungen aus der Public Cloud kombiniert. Hier kommt das Potenzial der Microsoft-Cloud Computing-Lösungen zum Einsatz. Mittels SharePoint Online und Office 365 entsteht eine webbasierte "TeamSuite".

Rund 24.000 hauptamtliche Mitarbeiter an bundesweit über 700 Standorten und mehr als 48.000 ehrenamtliche Helfer zeigen jeden Tag vollen Einsatz für den Malteser Hilfsdienst. Der eingetragene Verein zählt zu den großen karitativen Organisationen in Deutschland. Das Dienstleistungsangebot umfasst unter anderem Krankentransporte, Altenpflege, Katastrophenschutz, Drogenambulanzen und Erste-Hilfe-Ausbildungen. Bislang koordinierte sich der Hilfsdienst mit einer heterogenen Infrastruktur aus klassischen Telefonie-Lösungen, Mailsystemen und externen sozialen Netzwerken. Informationen wurden unstrukturiert in verschiedenen Quellen zur Verfügung gestellt und auf lokalen Servern gespeichert. Diese Insellösungen ersetzt nun eine einheitliche, webbasierte TeamSuite auf Basis von SharePoint Online, um die Zusammenarbeit in der gesamten Organisation zu verbessern.

Eine Oberfläche, flexibler Zugriff von allen Endgeräten
"Für eine so sehr vom Ehrenamt geprägte Organisation wie den Malteser Hilfsdienst kam für die Public Cloud nur eine Lösung wie SharePoint Online in Frage", erläutert Thomas Biermaier, Leiter Information Management des Malteser Business Service. Denn ein Großteil der ehrenamtlichen Helfer arbeitet von zu Hause aus. Die Lösung muss auch die volle Bandbreite an Endgeräten vom Desktop-PC bis zu mobilen Geräten wie Smartphone und Tablet abdecken. "Mit Office 365 und SharePoint bietet uns Microsoft eine einheitliche, flexible und skalierbare Lösung ohne großen Schulungsaufwand", so Biermaier.

Weniger Verwaltungsaufwand dank IT vom Ehrenamt für das Ehrenamt
Die Vorteile der neuen Lösung in der täglichen Arbeit demonstriert exemplarisch ein Pilotprojekt des Malteser Hilfsdienstes in Emsdetten. Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Hilfsorganisation können die Beschäftigten dort nun in der zentralen webbasierten TeamSuite übersichtlich auf ein breites Spektrum an wichtigen Informationen zugreifen: Zum Beispiel auf Dienst- und Einsatzpläne oder auf die Personal-, Termin- und Materialverwaltung. Hinzu kommen Menüpunkte unter anderem für Besprechungsprotokolle, die Aufgabenverwaltung sowie ein Forum und ein Wiki. In der Personalverwaltung können Helfer selbst ihre Daten einpflegen. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand beträchtlich. Da Aus- und Fortbildungen der Mitarbeiter zentral verwaltet und dokumentiert werden, können anhand der Qualifikation schneller Dienst- und Einsatzpläne erstellt werden. Dass alle Dienste für alle Helfer transparent einzusehen sind, vereinfacht den ehrenamtlichen Maltesern, sich für die passenden Aufgaben anzumelden. Dadurch lässt sich die Arbeit deutlich effizienter koordinieren.

SharePoint Online als Antwort auf den Wandel des IT-Arbeitsplatzes
"Das Beispiel des Malteser Hilfsdienstes veranschaulicht, dass der Wandel des IT-Arbeitsplatz in vielen gesellschaftlichen Bereichen Handlungsbedarf erzeugt."
Die zunehmend vernetzte, mobile und ortsunabhängige Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie erfordert auch in vom Ehrenamt geprägten Organisationen neue Wege der Zusammenarbeit", beobachtet Marianne Janik, Senior Director Public Sector bei Microsoft Deutschland GmbH. Cloud Computing-Lösungen wie SharePoint Online und Office 365 sind genau dafür optimiert. Sie binden keine unnötigen Kräfte für die IT-Administration und sind dennoch so flexibel skalierbar, dass sie mit den Aufgaben einer Organisation mitwachsen. Das ist ein entscheidender Vorteil für karitative Organisationen. So können sie den Verwaltungsaufwand minimieren, um sich darauf zu konzentrieren, Gutes zu tun. "Die Zeitersparnis und der Produktivitätszuwachs durch Cloud-Lösungen wie die von Microsoft unterstützen sie dabei", betont Marianne Janik. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen