Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Analyse zum IT-Beratungsmittelstand


Mittelständische IT-Beratungen schließen zur Spitze auf
20 führende mittelständische IT-Beratungen sind 2017 durchschnittlich um 15,7 Prozent gewachsen - 2018 und 2019 sollen die Umsätze jeweils um 12,1 Prozent steigen


Immer mehr Unternehmen arbeiten im Zuge ihrer digitalen Transformation mit mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen zusammen. Besonders häufig werden sie für Projekte zur Automatisierung von Fach- und IT-Prozessen, IT-Security sowie zur Integration digitaler Lösungen in die IT-Prozesse beauftragt. Somit konnten die von Lünendonk aktuell untersuchten 20 führenden mittelständischen IT-Beratungen mit Hauptsitz in Deutschland im Jahr 2017 insgesamt 3,2 Milliarden Euro an Umsatz erwirtschaften. Das ist ein Anstieg um 12,8 Prozent im Vergleich zu 2016.

Das durchschnittliche Umsatzwachstum der 20 untersuchten IT-Beratungen lag mit 15,7 Prozent sogar noch über dem Durchschnitt aller von Lünendonk analysierten 65 IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland (14,6 Prozent) sowie der 25 führenden IT-Beratungen (13,0 Prozent). "Damit schließen die mittelständischen IT-Beratungen weiter zur Gruppe der 25 führenden IT-Beratungen auf und der Markt konzentriert sich um eine größere Spitze herum", so Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk.

Die Sonderanalyse über die 20 führenden deutschen mittelständischen Unternehmen im IT-Beratungsmarkt führte das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder im Rahmen der ab Mitte September verfügbaren aktuellen Lünendonk-Studie "Führende IT-Beratungs- und IT-Service-Unternehmen in Deutschland" und zusätzlich zur Lünendonk-Liste "Die 25 führenden IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland" durch.

In der Analyse zum IT-Beratungsmittelstand werden die zwanzig umsatzstärksten Unternehmen gelistet, die mehr als 60 Prozent ihrer Umsätze mit IT-Beratung, Standard-Software-Einführung, Individual-Software-Entwicklung und Systemintegration erwirtschaften, ihren Hauptsitz bzw. die Mehrheit ihres Grund- und Stammkapitals in Deutschland haben, bei einer Konzernzugehörigkeit mindestens 75 Prozent der Umsätze am externen Markt erzielen und jeweils unter 500 Millionen Euro Umsatz liegen.

Überwiegend zweistellige Umsatzzuwächse
Angeführt wird das Lünendonk-Ranking der deutschen mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen von GFT Technologies SE. Während der Umsatz in Deutschland zwar um 10,6 Prozent stieg, ist der Gesamtumsatz mit -0,9 Prozent leicht rückläufig. Der Grund für die Schwächen im internationalen Geschäft sind vor allem Sparmaßnahmen zweier Großkunden aus dem Investment Banking. Die Allgeier SE, die im Vorjahresranking auf dem ersten Platz stand, erzielte 2017 einen Gesamtumsatz von 581,6 Millionen Euro und überschreitet damit das Kriterium der maximalen Umsatzgröße.

Auf dem zweiten Platz im Ranking und mit einem Gesamtumsatz von 329,6 Millionen Euro findet sich SQS wieder. MHP und adesso belegen den dritten beziehungsweise vierten Platz.

Das größte Umsatzwachstum – allerdings sehr stark durch Übernahmen geprägt – erzielten Cosmo Consult AG (+28 Prozent), Conet Technologies Holding GmbH (+27,8 Prozent) sowie SNP AG (+51,2 Prozent). Bezieht man diese Sondereffekte durch Übernahmen nicht mit ein, hat die Senacor Technologies AG mit einem Wachstum des Gesamtumsatzes von 24,9 Prozent die stärkste Entwicklung verzeichnet. Weitere Top-Performer waren Consileon Business Consultancy GmbH (+20 Prozent), Cora Gruppe (+19,6 Prozent), BridgingIT GmbH (+19,8 Prozent) und Sycor GmbH (+18,7 Prozent).

Eine weitere Veränderung in dem Ranking bezieht sich auf die Dabero Service GmbH, die seit Herbst 2017 unter Valantic GmbH firmiert. Die Münchener IT-Beratung hat sich mit einem Umsatzplus von 10,4 Prozent auf Rang 14 positioniert.

Digitaler Wandel wirkt sich auf Kundennachfrage und eigene Planungen aus
Angesichts des sehr guten Geschäftsjahres 2017 rechnen die mittelständischen IT-Beratungen mit einer Fortsetzung des Aufschwungs. Das prognostizierte durchschnittliche Umsatzwachstum liegt bei den untersuchten 20 mittelständischen IT-Beratungen für die Jahre 2018 und 2019 jeweils bei 12,1 Prozent.

Vor allem in Themen rund um Artificial Intelligence (AI) erwarten die befragten mittelständischen IT-Beratungen eine erhöhte Nachfrage ihrer Kunden. "Nachdem es im vergangenen Jahr sehr stark um die Identifizierung und Entwicklung von Use Cases für AI ging, investieren die Unternehmen nun in die konkrete Umsetzung dieser Projekte. Davon profitieren IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen", so Zillmann. Gleiches gilt für Projekte in den Bereichen Blockchain und Robotics. Auch hier planen die Kundenunternehmen aus Sicht der befragten IT-Beratungen, zukünftig stärker zu investieren. Weitere Top-Themen in der konkreten Nachfrageerwartung sind – wie bereits im vergangenen Jahr – die Integration digitaler Lösungen in die IT-Prozesse, Big Data Analytics sowie die Einführung von Cloud Computing-Services.

Zur aktuellen Lünendonk-Studie
Für die Lünendonk-Studie 2018 "Führende IT-Beratungs- und IT-Service-Unternehmen in Deutschland – mit Sonderkapitel zum IT-Mittelstand" wurden auch in diesem Jahr neben über 90 Anbieterunternehmen wieder 100 IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen befragt. IT-Dienstleister und deren Kunden erhalten dadurch wichtige Kennzahlen und umfassende Informationen für ihre jeweilige Planung.
(Lünendonk & Hossenfelder: ra)

eingetragen: 18.08.18
Newsletterlauf: 29.08.18

Lünendonk & Hossenfelder: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen