Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Massendaten-Abrechnungslösung auf SaaS-Basis


Logica arbeitet mit SAP, Software AG und DigitalRoute zusammen, um Abrechnungen ein neues Gesicht zu geben
Das Mass-Data-Billing (MDB)-System ist als eine mandantenfähige Software-as-a-Service-Plattform verfügbar


Startschuss für Mass-Data-Billing-System
Startschuss für Mass-Data-Billing-System (v.l.n.r): Arnaud Lassalle (Chief Marketing Officer – DigitalRoute AB), Edgar Beuth (Senior Vice President Sales Germany – SAG Deutschland GmbH), Kamyar Niroumand (Member of the Group Executive Board Region DACH, SAG Deutschland GmbH), Andrew De Cleyn (Outsourcing Global Strategy Director - Logica UK Ltd.), Edgar Jager (Vice President Third Party Solutions & OEM EMEA – SAP Deutschland AG & Co. KG), Philipp Behr (Managing Director Outsourcing Germany – Logica Deutschland GmbH & Co. KG), Rob Sawyer (Global Alliances Director – Logica UK Ltd), Bild: Logica

(11.04.12) - Logica hat gemeinsam mit SAP, der Software AG und DigitalRoute ein neues Mass-Data-Billing-System, kurz MDB, eingeführt. Ziel des Systems ist es, Abrechnung und Bezahlung auf Basis hoher Transaktionsvolumina, sich schnell ändernder Tarife und von Massendaten zu erleichtern. Dank eines nutzungsbasierten Ansatzes zur Abrechnung wird es Organisationen ermöglichen, ihren Umsatz zu steigern und gleichzeitig ihre Unternehmenskosten drastisch zu senken.

Das MDB-System ist als eine mandantenfähige Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) verfügbar, so dass Anwender über das Internet auf sie zugreifen können. Ziel des Systems ist es, die heutigen, besonders vielfältigen Anforderungen an Abrechnung und Bezahlung zu erfüllen – wie Massendatenverarbeitung, hohe Transaktionsvolumina und schnell änderbare Tarife. Dies betrifft Kunden verschiedener Branchen, angefangen bei Telekommunikationsanbietern über Versorger bis hin zu Transport- und Logistikunternehmen.

Das schnell anpassbare MDB-System reduziert den Bedarf an verschiedenen Abrechnungslösungen. Gleichzeitig bietet es die notwendige Flexibilität für Unternehmen, um neue Umsatzquellen zu erschließen, ohne dass die bestehende IT-Landschaft dabei grundlegend überarbeitet werden muss. Anstatt vorab hohe Investitionen in Lizenzen und Support tätigen zu müssen, können Kunden den Zugang zum System über ein Nutzungsentgelt erhalten. Es lässt sich sowohl als Stand-Alone-Lösung als auch in eine bestehende IT-Infrastruktur integriert implementieren.

Das MDB-System wird dabei weitaus mehr Möglichkeiten zur Preis- und Produktgestaltung bieten als herkömmliche Systeme. Damit ermöglicht es Kunden, eine flexiblere, schnellere und kundenfreundliche Abrechnungsstruktur für ihre Endkunden zu schaffen.

Produkte schnellstmöglich auf den Markt bringen und abrechnen
"Abrechnungen sind ein brandaktuelles Thema. Wir stellen fest, dass viele Kunden nach Wegen suchen, ihre Plattformen zu konsolidieren, Kosten und Umsatzeinbußen zu reduzieren sowie ihre Kosten mit ihren Einnahmen in Einklang zu bringen", erläutert Andrew de Cleyn, Outsourcing Global Strategy Director bei Logica. "Gleichzeitig wollen Unternehmen Produkte und Dienstleistungen schnellstmöglich auf den Markt bringen und abrechnen. Hierzu benötigen sie ein System, mit dem sie ihren Kunden konsolidierte Rechnungen stellen können, die ihr komplettes Angebot abdecken."

Basierend auf Logicas langjährigen Erfahrungen in der Entwicklung, Integration und dem Betrieb von Systemen für Transport, Logistik, Telekommunikation und Versorgung, wurde mit MDB ein System entwickelt, das dem Bedarf an innovativen Abrechnungsmodellen begegnet. Es unterstützt beispielsweise Smart Metering im Bereich der Energieversorgung, Smart Ticketing und Mautabrechnungen im Transportwesen sowie die Preisgestaltung von Post- beziehungsweise Logistikdiensten.

Standardkomponenten von SAP, Software AG und DigitalRoute integriert
Logica hat Standardkomponenten von SAP, der Software AG und DigitalRoute in das MDB-System integriert, um industriespezifische Lösungsangebote bereitzustellen, die exakt auf einzelne Branchen zugeschnitten sind.

So verringert die "MediationZone" von DigitalRoute die notwendigen Integrationspunkte, um Sensor- oder Netzwerkdaten für die Abrechnung aufbereiten zu können. Ein konfigurierbarer Workflow ermöglicht es dem Nutzer, Geschäftsprozesse schnell und visuell anzupassen. Dies kann beispielsweise nötig werden, um mit schnell steigenden Datenvolumina Schritt halten zu können, oder um die Aktivitäten innerhalb eines Netzwerks besser zu verstehen.

"Die MediationZone hat mehrfach gezeigt, dass sie in der Lage ist, die Gesamtbelastung der Business-Support-Systeme zu reduzieren und ihre Effizienz zu steigern", betont Arnaud Lasalle, Chief Marketing Officer von DigitalRoute. "Wir freuen uns, an der MDB-Partnerschaft beteiligt zu sein und mit unserer marktführenden Mediations-Technologie zu einer umfassenden Lösung beizutragen, die Nutzern aus verschiedenen Branchen erheblichen Mehrwert bieten wird."

Teile des "Consume-to-Cash"-Geschäftsprozesses von SAP bilden das Rückgrat
Mit den Produkten "SAP Convergent Charging", "SAP Convergent Invoicing" und dem Produktpaket "SAP Customer Financial Management" bilden Teile des "Consume-to-Cash"-Geschäftsprozesses von SAP das Rückgrat des MDB-Systems. Dieser Prozess hilft Nutzern, komplexe Preisfindungs- und Abrechnungsalgorithmen zu gestalten, Bilanzierungs- und Zahlungsprozesse effizient zu verwalten und ein hoch leistungsfähiges Kundenbetreuungssystem für eine große Anzahl von Kunden und Transaktionen zur Verfügung zu stellen.

"Die Zusammenarbeit von SAP und Logica mit ihren Partnern Software AG und DigitalRoute wird umfassendes Know-how in diesem Bereich und einen reichen Erfahrungsschatz vereinen, den Kunden für ihre Wettbewerbsvorteile nutzen können", sagt Luis Murguia, Senior Vice President, Ecosystem & Channels, SAP EMEA. "Diese Kooperation unterstreicht den Wert von SAPs Ecosystem-Strategie, die Kunden bahnbrechende Co-Innovationen bietet."

webMethods Suite der Software AG zur Anbindung individueller Prozesse
Die "webMethods Suite" der Software AG bietet den Integrations- und Service-Management-Layer, mit dem Kunden ihre individuellen Prozesse an das MDB-System anbinden und hohe Transaktionsvolumina überwachen können.

"MDB ist ein Schlüsselprojekt mit Cloud-basierter Lösung", so Kamyar Niroumand, Chief Operating Officer der Region DACH bei der Software AG. "Wir freuen uns, dass wir diese Lösung zusammen mit Logica als strategischem Partner und SAP zur Marktreife bringen konnten." (Logica: ra)

Logica Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen