Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IGN eröffnet grünes Rechenzentrum in München


Neues Datacenter: Brunnenkühlung sorgt für PUE 1,2
Als Peering-Partnerin sichert IGN die direkte Anbindung an Deutschlands größten Internet-Knoten DE-CIX


(24.02.12) - IGN, Internet Service Provider und Rechenzentrumsbetreiber, hat in München ein Rechenzentrum mit einem PUE-Wert von 1,2 (Power Usage Effectiveness) eröffnet. Das energieeffiziente Datacenter bietet auf einer Stellfläche von 380 m2 Platz für bis zu 260 Racks. Den geringen Energieverbrauch für den Betrieb der Infrastruktur erzielt IGN durch die Nutzung von Grundwasser für die Klimatisierung.

"Schon von den ersten Überlegungen für ein eigenes Rechenzentrum an war uns klar, dass eine zukunftsweisende und vor allem zukunftssichere Lösung für die Klimatisierung sehr hohe Priorität für uns hat", sagt Gerald Nowitzky, Gründer und Geschäftsführer von IGN. "Mit der Brunnenkühlung haben wir einen Weg gefunden, der die Klimatisierung unabhängig von der Lufttemperatur macht und den Stromverbrauch dauerhaft gering hält."

Daneben setzt IGN gleichermaßen auf Hochverfügbarkeit. Alle Komponenten der Strom- und IP-Anbindung sowie der Klimatisierung sind redundant ausgelegt. Die Strom-Verfügbarkeit des Datacenter beträgt 99,99 Prozent (Tier 4 nach Uptime Institute). In dem neuen Rechenzentrum hostet und administriert IGN Internetportale für Geschäftskunden. Weitere Flächen werden Unternehmen mit Bedarf an hoher Ausfallsicherheit für ihre IT-Systeme als Colocation angeboten.

Der Schlüssel für den geringen Energiebedarf des Rechenzentrums von IGN ist Grundwasser mit einer Temperatur von konstant 11,3 Grad Celsius. Es wird einer eigens für IGN angelegten Brunnenanlage entnommen, gefiltert und durch die Wärmetauscher des Klimasystems geführt. Hier gibt es die Kälte an den sekundären Kühlkreislauf ab. Danach wird es, um maximal 5 Grad Celsius erwärmt, über Schluckbrunnen in das Grundwasser zurückgeführt und kühlt sich dort rasch wieder auf die Ausgangstemperatur ab. Selbst in heißen Sommermonaten ist die Kälteerzeugung ohne Zuhilfenahme von Energie fressenden Kompressoren möglich. Im Kühlsystem verbrauchen lediglich die Pumpen etwas Strom.

Einsparungen ergeben sich darüber hinaus durch USV-Systeme mit hohem Teillast-Wirkungsgrad. Die Skalierbarkeit der Klimaschränke und energieeffiziente EC-Lüfter sorgen für weitere Einsparungen. Neben dem geringen Energieverbrauch hat IGN weitere umweltschonende Maßnahmen im Rechenzentrum umgesetzt. So wird als Kühlmittel im sekundären Kühlkreislauf anstelle chemischer Verbindungen nur reines Wasser genutzt. Für Kunden, die konsequent auf die Vermeidung von CO2-Emissionen setzen, weist IGN durch den Zukauf von Grünstrom-Zertifikaten die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen für den Betrieb der Kundenanwendung nach.

Die gesamte Kühltechnik des IGN-Rechenzentrums ist redundant ausgeführt. Damit ein Ausfall des Kühlsystems ausgeschlossen werden kann, hat IGN zwei Saug- und zwei Schluckbrunnen mit je zwei Pumpen angelegt. Acht Umluft-Klimaschränke in N+2-Konfiguration stellen eine Kühlleistung von bis zu 600 kW sicher. Die Rechenzentrumsfläche mit Kaltgang-/Warmgangaufstellung der Racks wird über einen Druckdoppelboden gekühlt; ein hoher Öffnungsquerschnitt der Luftauslassplatten sorgt auch bei punktuell hoher Wärmelast für optimale Kaltluftzufuhr. Die Luftströmung drängt die Warmluft ohne Absaugelemente an der Decke direkt zu den Klimaschränken zurück. Der Standort der Klimaschränke ist räumlich vom Serverraum getrennt. Der Unterboden im Klimabereich ist als Wanne ausgebildet, die bei einem Leck das gesamte Wasser des sekundären Kühlkreislaufs aufnehmen kann. Dies schließt die Möglichkeit eines Wassereinbruchs in den Rechenzentrumsbereich vollständig aus.

Auch die Stromversorgung ist vollständig redundant aufgebaut. Das Rechenzentrum ist an eine Ringleitung der Stadtwerke München angeschlossen. Die Zuleitung zum Haus erfolgt über zwei getrennte Trassen von verschiedenen Gebäudeseiten aus. Im Innenbereich gewährleisten zwei Versorgungsstränge die erforderliche Redundanz. Sie werden durch sechs USV-Systeme in 2(N+1)-Konfiguration mit mindestens zehn Minuten Überbrückungszeit gestützt. Redundanz und Flexibilität bei der Stromversorgung jedes einzelnen Servers sichern 3-Phasen-Stromschienensysteme mit A- und B-Feed-Versorgung. Bei einem Ausfall der Netzversorgung übernimmt der vorgewärmte Dieselgenerator die Stromversorgung der angeschlossenen Last innerhalb von zehn Sekunden. Der Dieselvorrat stellt den Weiterbetrieb des Rechenzentrums für mindestens für 72 Stunden sicher; ggf. kann im laufenden Betrieb nachbetankt werden. Die Funktionsfähigkeit des Dieselgenerators wird einmal pro Monat getestet.

Als Peering-Partnerin sichert IGN die direkte Anbindung an Deutschlands größten Internet-Knoten DE-CIX, an den Knoten mit Standort München ALP-IX sowie an INXS und Level3. Die Anbindung erfolgt vollständig trassen- und knotenredundant. Die Bandbreite beträgt aktuell 50 GBit/s, die Gesamtkapazität kann auf bis zu 1 TBit/s erweitert werden. Damit bietet IGN ihren Kunden hohe Verfügbarkeit und kirze Latenzzeiten bei der Datenübertragung in nationale und internationale Netze. (IGN: ra)

IGN: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen