Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

HPC-Workloads in grüner Infrastruktur


Infosys kooperiert mit einem von Europas umweltfreundlichsten Rechenzentren, um Daimlers Übergang zu nachhaltiger Mobilität zu beschleunigen
"Green Data Center as a Service" ist Teil des Infosys Cobalt-Portfolios und unterstützt Daimler auf dem Weg zur Klimaneutralität


Infosys verlagert die High Performance Computing (HPC)-Workloads von Daimler in das "Lefdal Mine Datacenter" in Norwegen, einem der umweltfreundlichsten Rechenzentren in Europa. Daimler nutzt die HPC-Workloads hauptsächlich für die Entwicklung von Fahrzeugen und automatisierten Fahrtechnologien. Der Übergang zu "Green Data Center as a Service" bildet einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen, um das unternehmensweite Nachhaltigkeitsziel "Ambition 2039" zu erreichen und bis zum Jahr 2039 klimaneutral zu werden. Aktuell entfällt etwa ein Prozent des gesamten weltweiten Energieverbrauchs auf den Betrieb von Rechenzentren – und die Nachfrage nach entsprechenden Services wird bis 2022 voraussichtlich um 60 Prozent steigen. Ein Grund: Die Entwicklung von Technologien der nächsten Generation ist weiterhin im Aufwind, unter anderem auch in der Mobilitätsbranche.

Um sich auch künftig im Wettbewerb dieses Sektors zu behaupten, kommen bei Automobilherstellern für die Ausführung komplexer Algorithmen verstärkt Engineering- sowie weitere Hochleistungs-Workloads zum Einsatz – diese sind beispielsweise für die Simulation von Sensoren und Fahrten für autonome Fahrzeuge erforderlich. Ebensolche Workloads sind jedoch extrem energieaufwändig und tragen weltweit erheblich zur CO2-Bilanz von Unternehmen bei.

Infosys und Daimler unterhalten bereits seit Längerem eine strategische Partnerschaft, die nun erweitert wird. Im Rahmen der Kooperation unterstützt Infosys Daimler bei der Transformation der IT-Infrastruktur und treibt Hybrid Cloud-basierte Innovationen voran. Mit dem "Data Center as a Service" (DCaaS)-Angebot wird Daimler künftig ihre HPC-Workloads auf eine grüne Infrastruktur verlagern. Infosys ist dabei für die Verwaltung der gesamten IT-Infrastruktur zuständig, während das Lefdal Mine Datacenter wiederum die Anlage – und damit ein weltweit führendes nachhaltiges und energieeffizientes Rechenzentrum – bereitstellt.

Norwegen entwickelt sich aktuell zu einer "Supermacht" für umweltfreundliche Rechenzentren: 100 Prozent der Stromerzeugung innerhalb der Region stammt aus erneuerbaren Energien, Übertragungsverluste werden dabei auf ein Minimum reduziert. Das Lefdal Mine Datacenter bietet eine der umweltfreundlichsten Rechenzentrumslösungen in Europa und stellt sowohl luft- als auch wassergekühlte Kapazitäten bereit.

Das Rechenzentrum befindet sich in einem Bergwerk neben einem tiefen, kalten Fjord mit einer stabilen und niedrigen Temperatur für eine effektive Kühlung. Im Vergleich zu luftgekühlten Rechenzentren wird das Lefdal Mine Datacenter nicht durch warme Tage beeinträchtigt und benötigt keine Verdunstungssysteme für die Kühlung – auf diese Weise verbraucht das Rechenzentrum effektiv kaum Wasser. Die Effektivität des Stromverbrauchs (Power Usage Effectiveness / PUE) des Systems liegt dabei je nach Konfiguration der unterbrechungsfreien Stromversorgung (Uninterruptible Power Supply / UPS) und Kapazitätsumfang zwischen den Werten 1,10 und 1,15. Dieses Rechenzentrum ist damit ein weltweit führender Standort für HPC-Umgebungen.

Green Data Center ist die neueste Erweiterung des Infosys Cobalt Hybrid Cloud-Portfolio. Das Angebot umfasst sowohl Regional Private Data Centers auf allen wichtigen Kontinenten als auch Edge- und Hyperscaler-Rechenzentren. Die Neuausrichtung des Rechenzentrumbetriebs im Lefdal Mine Datacenter bildet für Daimler einen wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung der eigenen Nachhaltigkeitsziele. Zudem zeigt das Projekt Unternehmen aller Industrien die Potenziale des branchenführenden Angebots auf.

Jan Brecht, Chief Information Officer, Daimler & Mercedes-Benz: "Ein beträchtlicher Anteil unseres IT-Energieverbrauchs entfällt auf unsere Rechenzentren. Denn diese benötigen viel Strom für die Datenverarbeitung und Kühlung. Aus diesem Grund verändern wir unsere Rechenzentren mit Unterstützung unseres Partners Infosys und verlagern insbesondere HPC-Workloads in eine energieeffiziente Lösung im Lefdal Mine Datacenter. Dank des kalten Wetters profitieren wir nicht nur von der natürlichen Kühlung, sondern nutzen auch zu 100 Prozent Ökostrom. Diese Initiative ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zur Klimaneutralität."

Salil Parekh, Chief Executive Officer, Infosys: "Infosys ist ein strategischer Partner für Unternehmen, die sich Dekarbonisierung zum Ziel gesetzt haben. Wir verfügen über jahrelange Expertise im Bereich des Umweltmanagements, um Organisationen bei einer nachhaltigen grünen Transformation zu unterstützen. Wir leisten weltweit in allen Branchen Pionierarbeit, um Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu erleichtern, und entwickeln Lösungen und Dienstleistungen, die unsere Kunden bei ihrer Transformation unterstützen. Das Beispiel Daimler zeigt, wie Green Infrastructure as a Service die Auswirkungen von Unternehmen auf die Umwelt erheblich reduziert – auch andere Unternehmen, die mit HPC-Workloads arbeiten, profitieren vom Potenzial des branchenführenden Nachhaltigkeitsangebots."   

Jørn Skaane, Chief Executive Officer, Lefdal Mine Datacenter AS: "Wir betreiben ein führendes nachhaltiges, sicheres und kosteneffizientes Rechenzentrum – The Norwegian Solution. Dabei bilden erneuerbare Energie und Kühlung aus dem nahegelegenen Fjord die Basis unserer Nachhaltigkeitsvision und -werte. Unser Ziel ist es, das umweltfreundlichste Rechenzentrum der Welt zu sein sowie maßgeschneiderte und skalierbare Rechenzentrumslösungen anzubieten. Wir freuen uns, dass wir für das Hosting der HPC-Workloads von Daimler ausgewählt wurden und das Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen."

Jan Christian Vestre, Minister of Trade and Industry in the Norwegian Government: "Ich gratuliere allen Parteien herzlich zur Erreichung dieses wichtigen Meilensteins. Das Lefdal Mine Datacenter setzt auf die Wiederverwendung industrieller Infrastruktur und lokal erzeugter Energie und ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie norwegische Rechenzentren und industrielles Know-how den Branchen der Zukunft dabei helfen, ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen." (Infosys: ra)

eingetragen: 30.11.21
Newsletterlauf: 02.03.22


Infosys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen