Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

HP-Cloud Computing-Lösungen für die vernetzte Welt


Das Cloud Computing-Portfolio von Hewlett-Packard soll Unternehmen und Verwaltungen ganzheitlich dabei unterstützen, , den größten Nutzen aus Cloud-Lösungen zu ziehen
CeBIT 2011: Hewlett-Packard auf der Sonderausstellung "Cloud Computing World"

(08.02.11) - Hewlett-Packard (HP) zeigt auf der diesjährigen CeBIT-Sonderausstellung "Cloud Computing World" des Bitkom, wie Unternehmen und Verwaltungen mit Cloud Computing-Lösungen neue Kundenbedürfnisse befriedigen und Wettbewerbsvorteile erzielen können. "In der heutigen Welt der permanenten Vernetzung braucht es neue IT-Konzepte. Cloud-Lösungen sind eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit, denn sie machen hochgradig flexibel, ermöglichen neue Geschäftsprozesse und steigern die Effizienz in Unternehmen und öffentlichen Institutionen, dafür gibt es inzwischen viele erfolgreiche Beispiele", sagt Volker Smid, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hewlett-Packard GmbH.

HP bietet ein Cloud Computing-Portfolio, das Unternehmen und Verwaltungen ganzheitlich dabei unterstützen soll, den größten Nutzen aus Cloud-Lösungen zu ziehen. Das Angebot umfasst vier Bereiche:

>> Standardisierte Cloud Computing-Services (XaaS);
>> Produkte und Dienstleistungen für den Aufbau einer hybriden Cloud-Umgebung;
>> Produkte und Dienstleistungen für den effizienten und sicheren Betrieb von Cloud Computing-Umgebungen;
>> sowie Produkte und Dienstleistungen für die ganzheitliche
Transformation in Richtung von Cloud Computing-Betriebsmodellen.

Auf der Sonderausstellung "Cloud Computing World" (Halle 4, Stand A57) präsentiert HP unter anderem die folgenden Lösungen und Praxisbeispiele.

Neue Geschäftsprozesse in der Cloud
Cloud Computing-Architekturen eröffnen insbesondere für Probleme in verteilten und mehrstufigen Wertschöpfungsketten neue Lösungsansätze. Denn Cloud Computing erlaubt das gemeinsame Nutzen von Informationen und IT-Ressourcen, ohne dass die Prozessbeteiligten ihre eigene Datenhoheit aufgeben müssten. Durchgängige Abläufe können damit auch in komplexen Lieferketten implementiert werden, an denen viele unabhängige oder konkurrierende Parteien beteiligt sind. Auf der Cloud Computing World zeigt HP anhand mehrerer realer Praxisbeispiele, wie das in der Praxis funktionieren kann.

Dazu gehören die Bekämpfung von Produktpiraterie, das gemeinsame Marketing von Autoherstellern und -händlern sowie die Beschleunigung und Sicherung von Rückrufaktionen.

Die nächste Cloud Computing-Generation: Echte Verbrauchsabrechnung für das SAP-Hosting

Die meisten Cloud-Angebote beruhen heute noch auf dem Reservierungsprinzip: Der Kunde muss im Vorhinein aktiv die benötigten IT-Ressourcen reservieren und diese auch bezahlen - egal, ob er sie vollständig genutzt hat oder nicht. Inzwischen gibt es jedoch erste Angebote mit echter Verbrauchsabrechnung.

Auf der Cloud Computing World zeigt HP eine seit kurzem verfügbare Lösung für die Verbrauchsabrechnung beim SAP-Betrieb. Hierbei misst HP den stündlichen Ressourcen-Verbrauch der SAP-Systeme, die in HP-Rechenzentren für die Kunden betrieben werden. Zum Einsatz kommt dabei der "HP Application Performance Standard Meter", eine von HP entwickelte Technologie für die Messung des Ressourcen-Verbrauchs von SAP-Systemen. Kunden bezahlen nur den tatsächlichen Verbrauch und kein vorab definiertes Volumen. Die Leistung und die Kosten des SAP-Systems passen sich den Anforderungen nach oben und unten automatisch an. Unternehmen beschleunigen damit die Reaktion auf aktuelle Geschäftsanforderungen, und sie müssen keine System-Ressourcen für das Abfedern von Lastspitzen vorhalten. Die Kosten für den SAP-Betrieb lassen sich damit nach HP-Angaben um bis zu 40 Prozent im Vergleich zum Eigenbetrieb senken.

Management hybrider Cloud-Umgebungen: "HP Aggregation Platform for SaaS"
Die Entwicklung in Richtung Cloud und Software-as-a-Service (SaaS) führt dazu, dass Unternehmen eine Vielzahl unterschiedlicher Services aus unterschiedlichen Quellen beziehen. Damit steigt die Komplexität: Die Unternehmens-IT muss immer neue Dienste verwalten, überwachen, sichern und integrieren.

Auf der Cloud Computing World zeigt HP mit der "Aggregation Platform for SaaS" eine Lösung für diese Herausforderungen. Es ist eine Plattform für die Intergration, den Betrieb und die Verwaltung von SaaS/Cloud-Diensten. Sie bietet Mechanismen für das organisatorische und prozessuale Service-Management, zum Beispiel User-Provisionierung, Abrechung und Service-Level-Management. Die verfügbaren Services werden über einen zentralen Servicekatalog zusammengefasst und in einem Web-Portal angeboten; dort können Anwender die Services ausprobieren, bestellen und abbestellen. Mit HPs Aggregation Platform for SaaS können Unternehmen von den Vorteilen des Cloud Computing profitieren und gleichzeitig deren Nachteile wie Komplexitätskosten, Schatten-IT und Sicherheitsrisiken minimieren.

"HP CloudSystem": Schlüsselfertige Private Cloud
Wenn ein Unternehmen oder eine Verwaltung eine Cloud in der eigenen IT-Umgebung aufbaut, spricht man von einer "Private Cloud". Der Aufbau einer Private Cloud kann allerdings recht aufwendig sein. Man muss die IT standardisieren, virtualisieren, automatisieren und zentralisieren. Verbrauchsabhängige Abrechnungsverfahren sind ebenso einzuführen wie Service-Kataloge, Bestellprozesse, rollenabhängige Bestellregeln und Zugriffsrechte. Die Einführungszeit einer Private Cloud lässt sich jedoch mit schlüsselfertigen Private-Cloud-Lösungen drastisch verkürzen.

Ein Beispiel dafür zeigt HP auf der Cloud Computing World: das HP CloudSystem. Dabei handelt es sich um eine komplette, vorkonfigurierte Cloud-Umgebung, die bereits ab Werk eine große Zahl von gängigen Applikationen wie SAP oder Microsoft Exchange unterstützt. Will ein Unternehmen einen neuen IT-Service bereitstellen, muss es sich nicht mehr mit der Einrichtung von Servern, Speichern, Netzwerken und Applikationen befassen. Vielmehr wählt die Fach- oder IT-Abteilung über ein spezielles Portal den gewünschten IT-Service und die Leistungsanforderungen aus. Die Einrichtung der Infrastruktur geschieht anschließend innerhalb von Minuten oder wenigen Stunden über automatisierte Prozesse. Integrierte Abrechnungsmechanismen sorgen für eine verbrauchsgerechte Belastung der Fachabteilungen, die den IT-Service nutzen.

Der modulare Arbeitsplatz aus der Cloud
Die Desktop-Virtualisierung legt den Grund für neue Client-unabhängige Arbeitsplatzmodelle und sorgt gleichzeitig für Datensicherheit, Kosteneffizienz und hohe Verfügbarkeit. Unternehmen und Verwaltungen können eine solche "Virtual Desktop Infrastructure" (VDI) im eigenen Hause aufbauen. Eine Alternative dazu präsentiert HP auf der Cloud Computing
World: den modularen Arbeitsplatz aus der Cloud.

Grundlage dafür sind Module aus dem Cloud-Portfolio "HP Utility Services". Hierbei wird die virtuelle Desktop-Infrastruktur zentral im HP-Rechenzentrum betrieben; der physikalische Client greift remote auf Betriebssysteme und Applikationen zu.
Technisch wird das unter anderem mit XenDesktop, XenApps und VisionApp umgesetzt. Der monatliche Preis für einen solchen Desktop aus der Cloud berechnet sich je genutztem Arbeitsplatz.

Die Vorteile: Kunden ersparen sich zum einen den Aufbau einer VDI-Lösung im eigenen Haus und variabilisieren ihre Kosten für die Client-Infrastruktur. Die Betriebs- und Supportkosten werden durch Standardisierung und Zentralisierung gesenkt und die Sicherheit sowie die Verfügbarkeit der zentral betriebenen Clients erhöht.

Zum anderen ist die HP-Lösung hochgradig skalierbar - sowohl in Bezug auf die Anzahl der Clients als auch in Bezug auf die Ausstattung. Unternehmen können zum einen weitere Module aus HPs Utility-Services-Portfolio für den Desktop freischalten - etwa Microsoft CRM oder Sharepoint - zum anderen auch Applikationen, die sie im eigenen Rechenzentrum betreiben. Ein Unternehmen kann damit die individuellen Anforderungen unterschiedlicher Nutzergruppen effizient bedienen. (Hewlett-Packard: ra)

Hewlett-Packard: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen