Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Europäische Cloud-Alternative


Cloud Computing-Alternative: Exoscale eröffnet in Frankfurt am Main das zweite europäische Rechenzentrum
Mit neuer Corporate Identity unterstreicht Schweizer Cloud-Provider Exoscale die konsequente Ausrichtung auf europäische Kunden


Nur zwei Monate nach der Eröffnung eines Rechenzentrums in Wien, Österreich, eröffnet der Cloud Computing-Anbieter Exoscale ein weiteres europäisches Rechenzentrum als "Point of delivery" in Frankfurt am Main. Der in der Schweiz gegründete Cloud Computing-Spezialist etabliert sich damit als europäische Cloud Computing-Alternative für Kunden in Deutschland und Europa. Die "Made in Europe"-Strategie mit lokalen Rechenzentren direkt beim Kunden vor Ort ist nicht nur im Hinblick auf aktuelle Datenschutzrichtlinien interessant. Viele Kunden schätzen darüber hinaus auch die Vorteile einer nahtlosen Cloud-Infrastruktur in geographischer Nähe. Die zusätzlichen Rechenkapazitäten in Frankfurt a. M. stehen ab sofort im Exoscale Portal unter dem Zonennamen DE-FRA-1 zur Verfügung.

Neues Rechenzentrum in Frankfurt am Main
Mitten im Zentrum einer der wichtigsten europäischen Knotenpunkte für Internet-Exchange können Anwender nun auf Self-Service-Basis Workloads in einer deutschen Region zum Einsatz bringen. Zu den Vorteilen eines Datenzentrums innerhalb Deutschlands gehören neben der Einhaltung der neuesten lokalen Datenschutzrichtlinien wie z. B. der Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), auch die direkte geographische Nähe für eine noch schnellere Datenübertragung und ein europäischer Support.

Regionale Alternative zu globalen Cloud Computing-Diensten
Mit der Gründung des neuen Zugangspunkts ("Point of delivery") stellt Exoscale auch die neue Corporate Identity vor, die die Entwicklung des Cloud-Anbieters von einem ursprünglich in der Schweiz gegründeten Cloud-Spezialisten mit einer lokalen Strategie zu einem europäischen Anbieter, der sich als europäische Cloud-Alternative gegenüber den traditionellen amerikanischen Cloud-Playern positionieren will. Das neue Logo stellt Stabilität und Skalierbarkeit grafisch dar und bleibt gleichzeitig mit dem Symbol der vereinfachten Bergspitze und der roten Farbe den geografischen Wurzeln treu.

Bedürfnis europäischer Kunden nach Sicherheit
Marktanalysten sind sich einig, dass mehr als die Hälfte aller Cloud-basierten IT-Dienste zukünftig über regionale Provider bezogen werden. Das Bedürfnis von Unternehmen nach Sicherheit gewährleistet durch zuverlässige Cloud-Infrastrukturen sowie nach gesicherten Datenschutzrichtlinien und zugleich nach einem lokalen Anbieter ist groß. Damit bietet der Markt über weltweite Anbieter von Cloud-Diensten wie Amazon oder Microsoft hinaus auch Platz für europäische Player.

Exoscales Dienstleistungen, unter anderem Infrastructure-as-a-Service, bieten Anwendern Zugriff auf Rechenleistung, Netzwerkkapazität, Storage und IT-Infrastruktur. Der Vorteil: Kunden können modular einsteigen und je nach aktuellem Bedarf unkompliziert skalieren – die Konditionen bleiben gleich: eine transparente Abrechnung pro Minute, SSD-gesicherte Hypervisoren und eine Boot-Zeit von weniger als 30 Sekunden. Durch einfache und schnelle Skalierung der Infrastruktur lässt sich auf etwaige Belastungsspitzen der Kunden mit Reduktion oder Steigerung reagieren. Diese dynamisch gesteuerte Bereitstellung von Infrastruktur ist mit einer entsprechend dynamischen und vorteilhaften Preisgestaltung verbunden. Damit zahlt jeder Kunde nur genau die Ressourcen, die er wirklich benötigt, und auch nur solange, wie er sie benötigt. (Exoscale: ra)

eingetragen: 15.11.17
Home & Newsletterlauf: 06.12.17


Exoscale: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen