Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Erster Cloud-Verbundkatalog geht bei CISPE live


Gaia-X nimmt mit dem ersten Katalog für föderierte Cloud-Dienste Fahrt auf
Cloud-Nutzer können jetzt über den Cispe-Katalog Cloud-Dienste suchen und vergleichen, die alle Gaia-X-Vertrauensfaktoren für digitale Wertschöpfungsketten erfüllen - Mithilfe des Katalogs können Cloud Computing-Anbieter jeder Größe nun Cloud-Dienste aus interoperablen Dienstkomponenten zusammenstellen, um dem von Kunden geforderten Umfang gerecht zu werden


Der sogenannte Cispe Federation Catalogue mit über 500 Cloud-Diensten, die die Anforderungen von Gaia-X erfüllen, ist live gegangen. Mithilfe des Katalogs können Cloud-Anbieter, die skalierbare Multi Cloud-Angebote mit mehreren Funktionen entwickeln, die für ihre Kunden optimale Kombination von Diensten auswählen und zusammenstellen. Darüber hinaus werden der vertrauenswürdige Datenaustausch und die Datenverarbeitung durch die Freigabe von Prototyp-Bausteinen für Vertragsverhandlungen an die Gaia-X-Gemeinschaft erleichtert. Der von Mines-Télécom und dessen Partnern geleitete Verband möchte dadurch die Wertschöpfung in den europäischen Datenräumen beschleunigen. Der Cispe-Katalog ist unter https://catalogue.cispe-cde.cloud frei zugänglich.

"Gaia-X möchte die Grundsätze festlegen, die durchgängige digitale Vertrauensketten für alle Cloud-Nutzer ermöglichen. Der Cispe-Katalog unterstreicht die Fähigkeit eines Verbands, durch gemeinsame Anstrengungen zur Definition und Einführung von Gaia-X-Standards einen Mehrwert für seine Gemeinschaft und den Markt zu schaffen. Die von der GXFS FR entwickelte Erweiterung der Vertragsverhandlungen wird den vertrauenswürdigen Austausch von Daten deutlich beschleunigen", sagt Pierre Gronlier, CTO von Gaia-X.

Die Gaia-X-Kataloge sollen die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Kunden erleichtern, um spezifische Marktanforderungen zu erfüllen. Sie schaffen eine vollständige Vertrauenskette zwischen verschiedenen Komponenten, um das Vertrauen in interoperable digitale Dienste zu stärken. Mit dem Cispe Federation Catalogue können Cloud-Nutzer die Serviceangebote von Anbietern durchsuchen und vergleichen sowie diejenigen kombinieren, die genau ihren Anforderungen entsprechen – etwa hinsichtlich des Gaia-X-Compliance-Niveaus, der Datenschutzzertifizierung, Cybersicherheit oder Nachhaltigkeit. Entscheidend ist, dass der Katalog für jeden Dienst die relevanten Kennzeichnungen und Anforderungen an bestimmten geografischen Standorten definiert, um Kunden bei den strengen Vorgaben an die Datenlokalisierung zu unterstützen.

Grundstein zur Aggregation von Diensten für neuen Mehrwert und Wettbewerb
Anbieter von Cloud-Diensten können auch Cloud-Infrastrukturdienste von verschiedenen Anbietern kombinieren. Denn indem sie mehr Kundenwünsche in Bezug auf funktionale Parameter oder den Standort der Dienste erfüllen, schaffen sie wiederum neue Mehrwerte. Dadurch unterstützt der Katalog kleinere europäische Akteure, indem sie ein größeres Spektrum an Diensten anbieten können, die den Kundenanforderungen an Umfang und Größe entsprechen. Mit dem Katalog als Grundstein sind Cloud-Kunden in der Lage, anhand der bei konkurrierenden europäischen Infrastrukturanbietern gebündelten Rechenressourcen ein europäisches Dienstangebot zusammenzustellen, das ihren Anforderungen in Bezug auf Umfang, Vielfalt und Ausfallsicherheit entspricht.

Für alle Anbieter von Cloud-Diensten stellt der Cispe Federation Catalogue ein wichtiges Schaufenster dar, das ihnen einen erheblichen Return on Investment für ihre Zertifizierung bietet und sie bei potenziellen Kunden auf dem Markt noch bekannter und vertrauenswürdiger macht. Der Cispe-Katalog steht allen Anbietern offen, die nicht nur die Kernanforderungen von Gaia-X erfüllen, sondern auch wichtige europäische Initiativen zur Klimaneutralität oder Datenportabilität. Drei Cispe-Mitglieder, Aruba, Opiquad und Testudo, präsentierten auf dem Gaia-X-Gipfel den Mehrwert des Cispe Federation Catalogue präsentieren.

"Einmal mehr ist Cispe stolz darauf, als Wegbereiter voranzugehen und zu zeigen, wie sich interessante Konzepte und Prototypen durch eine starke Gemeinschaft zukunftsorientierter Cloud-Anbieter zu wertvollen Tools entwickeln lassen", sagt Francisco Mingorance, Generalsekretär von Cispe.

Neue Datenräume fördern
Der Katalog wurde mit Unterstützung des Cloud Data Engine (CDE)-Teams entwickelt. Dank dessen Arbeit wird dieses erste Beispiel eines produktionsreifen Katalogs andere Verbände innerhalb spezifischer Datenräume ermutigen, ihre eigenen Kataloge einzurichten, die die allgemeinen Gaia-X-Anforderungen sowie zusätzliche sektorspezifische Regeln erfüllen. Das CDE wird auch andere Industriekataloge auf der Grundlage der Gaia-X-Anforderungen unterstützen.

Die GXFS FR, das Institut Mines-Télécom und seine Partner schließen die Lücke zwischen IT und der juristischen Fachwelt
GXFS FR, das Institut Mines-Télécom, dessen Daten- und KI-Plattform Teralab und ihre Partner 3DS OUTSCALE, Eviden an Atos company, Dawex, Docaposte und OVHcloud haben ebenfalls ein System zur "Verhandlung und vertraglichen Gestaltung des Datenaustauschs" vorgestellt. Dieses unterstützt den Datenaustausch mit Vertragsverhandlungen und Berechtigungsmanagement, um europäische Datenräume zu stärken. Nach einem Verhandlungsprozess wird ein rechtlich geschützter PDF-Vertrag erstellt. Die Vertragsparteien müssen bestimmte unwiderlegbare Schutzklauseln hinsichtlich Datenschutz, geistiges Eigentum oder Datenhosting unterzeichnen. Die Katalogdienste setzen diese dann automatisch um und verknüpfen sie mit den Gaia X Policy Rules and Labels.

Anne-Sophie Taillandier, Direktorin der Teralab-Plattform am Institut Mines-Telecom, leitet das GXFS FR-Projekt und unterstreicht: "Unser Demonstrator bietet einen sicheren und flexiblen Rahmen; die Nutzer*innen entscheiden, welche Daten sie im Rahmen der europäischen Datenräume zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Bedingungen freigeben wollen. Diese Funktion fehlte bisher, ist für ein vertrauenswürdiges offenes Umfeld beim Datenaustausch zwischen Wettbewerbern oder mit anderen Mitgliedern einer Wertschöpfungskette jedoch unerlässlich. Wir sind daher stolz darauf, heute einen Weg aufzuzeigen, um diese Lücke zu schließen und vollständige Transparenz zu schaffen." (Cispe: ra)

eingetragen: 16.11.23
Newsletterlauf: 01.02.24

Cispe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen