Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Erkennung und Schutz aller Clouds


Lacework akquiriert Infrastructure-as-Code-Unternehmen Soluble
Übernahme ermöglicht Implementierung neuer DevSecOps-Funktionen - Verbesserte Cloud-Sichtbarkeit mit und ohne Agenten


Lacework, Anbieterin einer datengetriebenen Cloud-Sicherheitsplattform, hat die Übernahme von Soluble bekanntgegeben, einem Unternehmen für skalierbares Cloud-Infrastrukturmanagement. Soluble bietet Infrastructure-as-Code (IaC) Funktionen an, mit denen Sicherheitslücken beseitigt werden. Diese Features unterstützen Unternehmen zusammen mit den kürzlich angekündigten neuen Updates für die Lacework-Plattform dabei, Sicherheitsprozesse zu integrieren, Arbeitsabläufe bei der Softwarebereitstellung zu fördern und dadurch den Wert der Plattform für Kunden nachhaltig zu steigern.

Die Lacework Plattform ermöglicht vollständige Sichtbarkeit für alle Cloud Computing-Umgebungen, einschließlich der Erkennung unbekannter und bekannter Bedrohungen, Schwachstellen, Konfigurationsfehler und ungewöhnlicher Aktivitäten. Durch Einsatz der patentierten selbstlernenden Polygraph-Engine erkennt die Lacework Plattform automatisch die Abläufe in der Cloud-Umgebung, identifiziert Verhaltensanomalien, alarmiert bei relevanten Szenarien und liefert alle Informationen für eine schnelle Reaktion.

Die Soluble-Lösung erweitert das derzeitige Portfolio. Neben AWS, GCP, Azure, privaten und hybriden Clouds, Kubernetes, Containern und Workloads wird nun auch Infrastructure-as-Code (IaC) abgedeckt. Dadurch wird die Sicherheit zum frühestmöglichen Zeitpunkt des DevOps-Zyklus integriert.

Der Einsatz von IaC erhöht die Geschwindigkeit und Konsistenz für Entwickler und gibt Sicherheitsteams die Chance, potenzielle Fehler vor der Produktivsetzung frühzeitig zu erkennen, was bei der zunehmenden Skalierung von Unternehmen immer schwieriger wird. Bislang mussten sich Unternehmen der Herausforderung stellen, Sicherheitsprozesse direkt in die aktuellen Entwickler-Workflows und -Tools zu integrieren. Die Lacework Plattform demokratisiert den Zugang zu Sicherheitsdaten für Entwickler, DevOps, Cloud-Operations, IT- und Sicherheitsteams. Unternehmen haben die Möglichkeit, mühelos sichere Umgebungen und Software-Produkte zu entwickeln und schneller Code bereitzustellen – die oberstePriorität für Unternehmen in einer digitalisierten Welt.

Lacework baut mit Soluble eine Brücke zwischen Entwicklern und Sicherheitsteams
Soluble hilft Kunden dabei, Fehlkonfigurationen und Compliance-Verstöße in ihrem IaC über Terraform, CloudFormation und Kubernetes schnell zu erkennen und zu beheben. Durch die statische Analyse des Codes sowie die Prüfung von Risiken, Auswirkungen, Kosten und Richtlinien deckt Soluble Probleme in IaC auf und ermöglicht die Behebung. Lacework und Soluble fördern die Zusammenarbeit von Entwicklern und Sicherheitsteams, die aufgrund der internen Strukturen vieler Unternehmen oft autark voneinander agieren. Dadurch werden die Identifikation von Schwachstellen und Fehlkonfigurationen sowie deren schnelle Behebung vor der Produktivsetzung deutlich erschwert. Lacework und Soluble geben Entwicklern Sicherheitspraktiken an die Hand und binden diese in die bestehenden Arbeitsabläufe ein. Die erweiterten Funktionen innerhalb der Lacework Plattform informieren zuerst über Probleme, bevor sie die Korrekturen an der Quelle automatisieren. Damit können Kunden proaktiv Prozesse in kontinuierliche Integrations-/Continuous-Delivery-Pipelines (CI/CD) einbauen, um Risiken zu reduzieren und schneller entwickeln zu können.

"Entwickler spielen eine wesentliche Rolle bei der Lösung von Cloud-Sicherheitsproblemen. Mit Soluble und den neuen Funktionen unserer Plattform, die wir speziell auf Entwickler ausgerichtet haben, unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Zusammenarbeit zwischen Sicherheits- und Entwicklerteams zu fördern", sagt Jay Parikh, Co-CEO von Lacework. "Durch die frühzeitigere Behebung von Sicherheitsproblemen und den besseren Zugang zu Cloud-Sicherheitsinformationen im gesamten Unternehmen können Entwickler schneller und sicherer arbeiten."

"Diese Übernahme ist ein außergewöhnlicher nächster Schritt, sowohl für Soluble als auch für unsere Kunden", sagt Rob Schoening, CEO von Soluble. "Die Kombination unserer Stärken zur Behebung von Schwachstellen auf Quellcode-Ebene mit der Leistungsfähigkeit der Lacework Plattform zur Build- und Laufzeit können unsere Kunden erstmals wirklich die Sicherheit über den gesamten Entwicklungslebenszyklus hinweg stärken."

Frühzeitige Behebung von Container-Schwachstellen nach Risikobewertung
Lacework erweitert sein Funktionsportfolio, mit dem Kunden Schwachstellen früher im Entwicklungsprozess erkennen und beheben können. Entwickler können ab sofort Schwachstellen beseitigen, bevor der Code in der Produktion eingesetzt wird. Das sorgt für eine sichere Umgebung, verringert das Risiko erfolgreicher Angriffe und spart dadurch Zeit und Geld. Ein Online-Kreditmarktplatz konnte dadurch seine Sicherheitsausgaben um die Hälfte senken, unbekannte Bedrohungen effektiv identifizieren und das jährliche Risiko um schätzungsweise 1.200.000 US-Dollar reduzieren.

Vorbeugung von Schwachstellen zur Buildtime: Mit dem neuen Inline-Schwachstellen-Scanner können Entwickler mit der Lacework Plattform anfällige Container-Images identifizieren und diese aktualisieren, bevor sie eingesetzt werden. Das Eingreifen des Sicherheitsteams entfällt. Entwickler können, durch die Integration neuer Tools wie Jenkins schnelle On-Demand-Scans mit geringer Latenzzeit direkt in ihrer CI-Pipeline durchführen.

Anfällige Container vor dem Einsatz blockieren: Der neue Lacework Admission Controller für Kubernetes ermöglicht es Sicherheitsteams, die Sicherheitsstandards von Container-Images vor der Bereitstellung zu überprüfen. Container-Images, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, können automatisch vor der Produktion blockiert werden.

Priorisierte Behebung von Fehlern während der Laufzeit mit einer umsetzbaren Risikobewertung: Das neue risikobasierte Scoring nutzt eine Kombination aus Erkenntnissen aus der Build- und Runtime, um das tatsächliche Risiko einer Schwachstelle in der individuellen Kundenumgebung zu verstehen. Damit sind Entwickler in der Lage, geeignete Maßnahmen besser zu priorisieren und schnell eine größere Wirkung zu erzielen, um die Sicherheitslage zu optimieren.
Unterstützung für den erweiterten Berkeley-Paketfilter (eBPF): Kunden erhalten vollständige Sichtbarkeit aller Container-Prozesse mit besonders einfacher Bereitstellung. Kein Aufwand für Konfiguration oder andere Aufgaben. (Lacework: ra)

eingetragen: 26.11.21
Newsletterlauf: 24.02.22

Lacework: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen