Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Top-5 der ergänzenden Cloud-Lösungen


DSAG-Investitionsreport 2018: Digitalisierung schlägt sich in Budgets nieder
In Bezug auf Cloud Computing-Lösungen wartet der DSAG-Investitionsreport ebenfalls mit interessanten Ergebnissen auf


Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die Zahlen des Investitionsreports 2018 veröffentlicht. Generell steigen die Investitionsbudgets bei fast der Hälfte der DSAG-Mitglieder. In Sachen digitaler Transformation sehen sich 44 Prozent der Unternehmen auf einem guten Weg. Die Digitalisierungsbestrebungen schlagen sich auch im Investitionsverhalten nieder. Bezogen auf SAP-Produkte lieferte die Umfrage folgende Ergebnisse: Die Bekanntheit von Leonardo steigt langsam und die Bedeutung von S/4HANA bleibt auf Vorjahresniveau.

Die Budgetzahlen des Investitionsreports 2018 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sind erfreulich. Über ein höheres IT-Budget verfügen 40 Prozent der Befragten. Dieses steigt um durchschnittlich 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei 40 Prozent der Umfrageteilnehmer wachsen die SAP-Investitionen um durchschnittlich 37 Prozent. Bei knapp 50 Prozent der befragten DSAG-Mitglieder bleiben die IT-Budgets und die Investitionen für SAP-Produkte und -Services unverändert.

Digitalisierung: Sensibilität steigt
Tendenz steigend, gilt bei der Bedeutung der digitalen Transformation. Antworteten im Sommer 2017 noch 31 Prozent, dass ihr Unternehmen weit bis sehr weit vorangeschritten ist, bewerten jetzt 44 Prozent der Befragten die Situation mit weit bis sehr weit. Der Schluss liegt nahe, dass die steigenden Investitionen mit den Digitalisierungsbestrebungen der DSAG-Mitglieder zusammen hängen. Nichtsdestotrotz schätzt über die Hälfte ihr Unternehmen als nicht weit ein hinsichtlich Digitalisierung. Hier gilt es für die DSAG, anhand von praktischen Beispielen und Informationsveranstaltungen zu sensibilisieren und den Austausch unter den Mitgliedern weiter zu fördern.

Bestehende Geschäftsprozesse werden digitalisiert
Ein weiteres Ergebnis des DSAG-Investitionsreports 2018 zeigt, dass im Zuge der Digitalisierung nicht alles neu gemacht wird. Demnach investieren 85 Prozent der befragten DSAG-Mitglieder in bestehende Geschäftsprozesse. "85 Prozent der Befragten fokussieren sich auf eine Effizienzsteigerung bestehender Geschäftsprozesse im Zuge der Digitalisierung. Der Anteil hat gegenüber 2017 um mehr als 30 Prozentpunkte zugenommen", wertet DSAG-Vorstandsvorsitzender Marco Lenck die Ergebnisse. "Bestehende Geschäftsprozesse zu digitalisieren ist bei den DSAG-Mitgliedern nach wie vor wichtiger, als in neue Geschäftsmodelle zu investieren, auch wenn beides gestiegen ist", interpretiert Marco Lenck ein weiteres Umfrageergebnis. Demnach erachten zwei Drittel der Befragten Investitionen in neue Geschäftsmodelle als wichtig bis sehr wichtig.

SAP Leonardo legt in der Bekanntheit zu
Inwieweit SAP Leonardo, ein Portfolio aus Technologien, Anwendungen und Services für das Internet der Dinge, bei DSAG-Mitgliedern eine Rolle spielt, war ebenfalls Bestandteil der Befragung. Im Herbst 2017 unter DSAG-Mitgliedern noch relativ unbekannt, lässt sich aus den jetzigen Ergebnissen eine Steigerung im Bekanntheitsgrad feststellen. Fast die Hälfte der Teilnehmer interessiert sich dafür. Entsprechende Projekte in den Unternehmen sind aber noch spärlich gesät. Zurzeit nutzen 2 Prozent ausgewählte Technologien, Anwendungen oder Services im Rahmen von Leonardo.

10 Prozent planen den Einsatz für 2018. Aktuell kennen immer noch rund 40 Prozent das Portfolio nicht oder haben es nicht verstanden. "Obwohl sich DSAG-Mitglieder vermehrt für SAP Leonardo interessieren, ist der Aufklärungsbedarf weiterhin immens", erklärt Marco Lenck. "SAP Leonardo verbindet digitale Services, Applikationen und Technologien, um die Digitalisierung in Unternehmen strategisch voranzutreiben. Inwieweit sich das für SAP-Kunden eignet, muss jeder für sich bewerten." Denn: DSAG-Mitglieder ziehen auch Alternativlösungen von anderen Anbietern in Betracht, um Digitalisierungsvorhaben umzusetzen.

Relevanz der Business Suite und S/4HANA nahezu unverändert
Wie bereits im vergangenen Jahr wurden die DSAG-Mitglieder nach der Relevanz der Business Suite und S/4HANA sowohl On-Premise als auch in der Cloud befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass es zu keiner weiteren Verschiebung hin zu S/4HANA gekommen ist. Zwar gehen die Haupt- und mittleren Investitionen in die Business Suite um rund 10 Prozentpunkte (Herbst 2017) auf 48 Prozent zurück. Das Wachstum wirkt sich aber nicht auf S/4HANA-Projekte aus. Diese bleiben nahezu konstant. Ein Aufwärtstrend ist jedoch bei S/4HANA als Cloud-Lösung spürbar (+ 4 Prozentpunkte). "Nach wie vor wird in beide Produkte investiert. Wir sehen aber deutlich, dass die Bedeutung der Business Suite ungebrochen ist. Lediglich ein Fünftel der DSAG-Mitglieder plant keine Projekte in diesem Umfeld", kommentiert der DSAG-Vorstandsvorsitzende die Zahlen.

S/4HANA: Umsteigen oder doch nicht?
Nahezu unverändert im Vergleich zum vergangenen Jahr sind auch die Ergebnisse zum geplanten Umstiegszeitpunkt der DSAG-Mitglieder, wobei 3 Prozent der Mitglieder S/4HANA derzeit bereits einsetzen (+ 1 Prozentpunkt). 5 Prozent der Befragten planen, in diesem Jahr umzusteigen; ein Drittel in drei Jahren. Ein Viertel der Umfrageteilnehmer hat sich diesbezüglich noch nicht entschieden und 13 Prozent planen auf der Business Suite zu verbleiben. Für Marco Lenck ein bemerkenswertes Resultat. "Der im vergangenen Jahr prognostizierte Zuwachs von 4 Prozent an Umstiegen auf S/4HANA wurde nicht realisiert". Trotz zahlreicher Projekte hat die Zahl der Umstellungen nicht merklich zugenommen. "Das könnte daran liegen, dass der Übergang komplexer ist als gedacht und S/4HANA-Projekte daher noch nicht beendet werden konnten", bemerkt der DSAG-Vorstandsvorsitzende.

Top-5 der ergänzenden Cloud-Lösungen
In Bezug auf Cloud Computing-Lösungen wartet der DSAG-Investitionsreport ebenfalls mit interessanten Ergebnissen auf. Zwar nicht als Kern-Lösungen, aber als ergänzendes Produkt sind SucessFactors (14 Prozent, + 2 Prozentpunkte) und Hybris (13 Prozent, + 1 Prozentpunkt) am beliebtesten. Es folgen: Ariba mit 7 Prozent, SAP Cloud Platform mit 6 Prozent und HANA Enterprise Cloud mit knapp unter 6 Prozent.

Dazu sagte Marco Lenck: "SuccessFactors und Hybris sind Lösungen, die den Bedarf der Kunden im Personalmanagement und im Vertrieb gut abdecken und werden daher eingesetzt. Trotzdem gilt die On-Premise-Personalwirtschaftslösung der SAP bei unseren Mitgliedern weiterhin als gesetzt."

Integration von Services: Mit welcher Plattform?
Da in Zeiten der Digitalisierung die Integration von Services für Unternehmen immer wichtiger wird, wartet der DSAG-Investitionsreport 2018 mit einem neuen Thema auf. Auf die Frage: Welche Plattform favorisieren Sie aktuell (z. B. im Hinblick auf die schnelle und agile Integration von Services) antworteten 31 Prozent mit der SAP Cloud Platform und verwiesen damit Microsoft Azure mit 22 Prozent auf den zweiten Platz. Die Amazon Web Services kommen bei 7 Prozent der befragten Mitglieder zum Einsatz. 41 Prozent nutzen andere Plattformen als die genannten. "Selbst unter SAP-Anwendern sind alternative Plattformen weit verbreitet. Daher ist die Interoperabilität unter DSAG-Mitgliedern eine wichtige Forderung", fasst Marco Lenck zusammen.

Fazit
Die Digitalisierung schreitet bei DSAG-Mitgliedsunternehmen weiter voran. SAP Leonardo hat im Bekanntheitsgrad weiter zulegen können, wobei die DSAG gemeinsam mit der SAP nicht nachlassen wird, die gestarteten Aufklärungskampagnen fortzuführen und den Nutzen anhand von Praxisbeispielen zu verdeutlichen. Die Umstellungsquote nach S/4HANA ist im Moment noch nicht so hoch. Fertige Projekte sind noch eine Seltenheit: "Wir merken, dass viele Unternehmen sich mit S/4HANA beschäftigen. Ich bin gespannt, wann der Durchbruch mit abgeschlossenen Projekten im deutschsprachigen Raum kommen wird. Nach wie vor hat die Business Suite bei unseren Mitgliedern Bestand, weshalb eine Weiterentwicklung sichergestellt werden muss", fasst Marco Lenck die wesentlichen Ergebnisse zusammen. (DSAG: ra)

eingetragen: 31.01.18
Newsletterlauf: 06.03.18


DSAG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen