Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Devoteam mit 216,2 Mio Euro im Plan


Zwei strategische Akquisitionen stärken die Devoteams Marktposition im Bereich Cloud Computing
Der für die Aktionäre von Devoteam S.A. relevante Nettoertrag lag bei 2,6 Mio. Euro (H1 2013: 7,3 Mio. Euro)

(29.09.14) - Nach einem Jahr 2013 mit tiefgreifenden Transformationen hat sich das Geschäft des IT-Beratungsunternehmen Devoteam (NYSE Euronext Paris: DVT) im ersten Halbjahr 2014 sowohl im Umsatz als auch im Ergebnis im Rahmen der eigenen Erwartungen entwickelt. Die Umsatzerlöse lagen bei 216,2 Mio. Euro (H1 2013: 237,3 Mio. Euro). Damit liegt die Gruppe bei gleichen Rahmenbedingungen, Wechselkursen und derselben Verbuchung der Umsätze von "Between" in etwa auf dem Niveau des Vorjahres. Das operative Ergebnis hat sich um 60 Basispunkte auf 7,1 Mio. Euro (H1 2013: 6,3 Mio. Euro) im ersten Halbjahr 2014 verbessert.

Der für die Aktionäre von Devoteam S.A. relevante Nettoertrag lag bei 2,6 Mio. Euro (H1 2013: 7,3 Mio. Euro). Dieser war aufgrund von signifikanten Gewinnen aus Veräußerungen von Vermögenswerten im Vergleichszeitraum 2013 noch wesentlich höher. Ohne diese Effekte ist der Nettoertrag im ersten Halbjahr 2014 angewachsen.

Akquisitionen
Die stabilisierte Geschäftssituation in 2014 ermöglichte es Devoteam verstärkt, Investitionen in ihr strategisches Angebotsportfolio zu tätigen. Damit konnte Devoteam den eigenen Ambitionen gerecht werden und die Position als ein führender Anbieter von Cloud Services festigen.

Im Juli 2014 erwarb Devoteam 70 Prozent des Aktienkapitals von gPartner, einem der wichtigsten Google Enterprise Partner in Europa (Global EMEA Google Enterprise Partner der Jahre 2013, 2012 und 2011). gPartner bietet die vollständige Suite von Google Enterprise Lösungen an. Hierzu zählen Werkzeuge für die Kommunikation & Zusammenarbeit, mobile Anwendungen, Suchmaschinen, Infrastruktur- und Cloud- Anwendungen. Die Lösungen wurden bereits bei mehr als 700 Kunden erfolgreich ausgerollt.

Zusätzlich investierte Devoteam in Progis. Progis ist ein wichtiger Partner von Google Maps zur Integration und Nutzung von kartografischen und geografischen Informationen bei Geschäftsanwendungen; Progis war EMEA Google Maps Partner im Jahr 2012.

Devoteam hat seine Anteile an Axance, einem Anbieter von Dienstleistungen im Umfeld des Designs von mobilen Lösungen, erhöht. Devoteam hält derzeit 54,1 Prozent der Aktien bei Axance.

Sébastien Marotte, Vice-President von Google International (EMEA & Asia Pacific) kommentiert die Investitionen von Devoteam: "Wir begrüßen den Merger unserer wichtigsten Europäischen Partner und sehen in den Devoteam Cloud Dienstleistungen mit den aufgebauten Skills, ein großes Nutzenpotenzial für unsere Kunden bei der Transformation zu einer zukunftsfähigen IT.

Partner und Axance erzielen zusammen einen Umsatz von 15 Mio. Euro pro Jahr mit einem geringen Ergebnisbeitrag zur operativen Marge der Devoteam Gruppe. Axance (bisher über die Equity-Methode mit dem anteiligen Eigenkapital in den Konzernabschluss von Devoteam einbezogen) und gPartner wurden zum 1. Juli 2014 vollständig konsolidiert. Progis wird ab September nach der Equity-Methode in den Konsolidierungskreis von Devoteam integriert. Die Kaufpreise der Beteiligungen wurden nicht bekannt gegeben.

Ergebnisse des ersten Halbjahres 2014
Der Konzernumsatz im ersten Halbjahr 2014 lag bei 216,2 Mio. Euro. Die Grundsätze; die für die Erfassung der Umsätze im Broker-Geschäft in den Niederlanden ("Between") angewandt wurden, sind ähnlich wie in 2013, unterscheiden sich aber von den Erwartungen, die die Gruppe hatte, als die Q1-Zahlen veröffentlicht wurden. Pro-forma-Informationen dazu finden Sie in dem Anhang der PR veröffentlicht auf der Web-Seite der Devoteam Gruppe.

Im zweiten Quartal 2014 hat die Devoteam Gruppe einen Umsatz von 107,2 Mio. Euro erzielt. Dies bedeutet im like-for-like Vergleich einen Rückgang von 2,5 Prozent. Ein Faktor für diese Entwicklung war die geringere Zahl an Arbeitstagen in Q‘2. Ohne diesen kalendarischen Effekt bestätigte Devoteam den positiven Trend aus dem 1. Quartal 2014.

Die operative Marge – Betriebsergebnis ohne Amortisierung der immateriellen Vermögenswerte aus Akquisitionen und ohne Einflüsse aus Stock-Optionen – hat sich aufgrund der höheren Auslastung der Berater wesentlich verbessert. Die operative Marge lag bei 7,1 Mio. Euro, das sind 3,3 Prozent vom erzielten Umsatz.

Das Betriebsergebnis von 6 Mio. Euro unterscheidet sich wesentlich von dem Vergleichswert 2013 (H1 2013: 10,5 Mio. Euro). Im Betriebsergebnis sind 0,4 Mio. Euro Ergebnisbeitrag aus Veräußerungsgewinnen enthalten – im Vergleichszeitraum 2013 lagen diese noch bei 12 Mio. Euro. Die langfristigen Verbindlichkeiten von 1,3 Mio. Euro sind signifikant niedriger als in den ersten sechs Monaten in 2013 (H1 2013: 6,2 Mio. Euro). Ein wesentlicher Teil sind Restrukturierungskosten in Frankreich und Spanien. Außerdem wurden im ersten Halbjahr 2014 keine Firmenwerte abgeschrieben, während im gleichen Zeitraum 2013 noch Abschreibungen von 1,4 Mio. Euro in Deutschland und Polen erforderlich waren.

Das Finanzergebnis lag bei minus -0,6 Mio. Euro und hat sich gegenüber 2013 (H1 2013: -1,1 Mio. Euro) begünstigt durch Währungseffekte leicht verbessert.

Der Steueraufwand betrug 2,5 Mio. Euro ähnlich wie in 2013. Dies entspricht einer Quote von 47 Prozent des Vorsteuergewinns gegenüber 25 Prozent im Vergleichszeitraum 2013. Der hohe Steueraufwand wird primär von einigen lokalen Steuern getrieben, wie die CVAE in Frankreich und der IRAP in Italien von 1,3 Mio. Euro und den Körperschaftsteuern der profitablen Beteiligungen.

Der Nettoertrag der Gruppe lag bei 2,9 Mio. Euro gegenüber 7,1 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2013. Davon sind 0,2 Mio. Euro den Aktionären von Minderheitsbeteiligungen und 2,6 Mio. Euro den Aktionären der Devoteam S.A. zuzurechnen. Das Ergebnis pro Aktie (diluted) betrug 0,35 Euro (H1 2013: 0,78 Euro zum 30. Juni 2013).

Die liquiden Mittel schließen alle Kapitalisierungsverträge, die in den sonstigen kurzfristigen Vermögenswerten aufgeführt sind, die Kontokurrentkredite sowie die sonstigen kurzfristigen Kredite von 12,9 Mio. Euro, ein. Die Liquidität hat sich um 33,2 Mio. Euro in den ersten sechs Monaten des Jahres 2014 reduziert und lag am Ende des Berichtszeitraumes bei 9,7 Mio. Euro. Wesentliche Gründe sind:

>> Ein Cash Flow aus den laufenden Geschäftstätigkeiten von minus -11,3 Mio. Euro; im Wesentlichen verursacht durch eine saisonal bedingte Erhöhung des Umlaufvermögens am Jahresanfang

>> 2,4 Mio. Euro positiver Cash Flow aus Investitionsgeschäften; primär bedingt durch den Verkauf der Devoteam AuSystems in Italien.

>> Minus -20,7 Mio. Euro Cash Flow aus Finanzgeschäften, einschließlich der Zahlung von 19,8 Mio. Euro zum Rückkauf eigener Aktien im Rahmen des Aktienrückkaufprogrammes auf der Basis des öffentlichen Angebotes im Januar 2014.

Analyse nach Regionen
Das Professional Services Geschäft von Devoteam Frankreich (Devoteam Expertise, Devoteam Consulting und Devoteam Solutions) und die Geschäftsbereiche von Devoteam Nordafrika sind unter einem Management als "New Mediterranean" konsolidiert. Die Region hat die operative Marge im ersten Halbjahr um 170 Basispunkte verbessert. Positiv haben sich insbesondere der Aufwärtstrend im Consulting-Geschäft in Frankreich und die Effizienzsteigerungsmaßnahmen, die am Ende des Jahres 2013 gestartet wurden, ausgewirkt. Die Maßnahmen haben jedoch negativ das Umsatzwachstum beeinflusst.

Die Region "Northern Europe" (Großbritannien und Skandinavien) hat ebenfalls im ersten Halbjahr 2014 im Vergleich zu 2013 die operative Marge stark verbessert. Hintergrund sind die wirtschaftliche Geschäftsdynamik sowie die positive Nachfragesituation bei ServiceNow-Lösun­gen in den UK. Dafür registrierten wir in Norwegen und Dänemark einen angespannten Arbeitsmarkt im Consulting. Die kalendarisch bedingte geringere Zahl an Arbeitstagen hat im zweiten Quartal die Auslastung verbessert, aber das Wachstum gebremst.

Die Region "Central Europe" mit den Geschäftsaktivitäten in Deutschland, Schweiz, Österreich, Polen und Tschechien hat den positiven Trend bei der Profitabilität in Deutschland und Tschechien in den ersten sechs Monaten des Jahres 2014 bestätigt. Das strategische Portfolioelement "Network Transformation" ermöglichtes es, Marktanteile bei den größten Telekommunikationskunden der Devoteam Gruppe zurückzugewinnen. Gleichzeitig gab es insbesondere in der Automobilbranche eine positive Entwicklung bei den "Private Cloud"-Angeboten. Die erfreuliche Geschäftsentwicklung in Deutschland konnte die weiterhin angespannte geschäftliche Lage in Polen und die ungünstigen Auswirkungen der geringeren Anzahl an Arbeitstagen im zweiten Quartal nicht völlig ausgleichen.

Sowohl beim Umsatz als auch bei der operativen Marge haben sich im Segment "Single Entities" (Spanien, Niederlande und jetzt auch Benelux) der angespannte Markt im Öffentlichen Sektor in den Niederlanden und der Abwärtstrend im Telekommunikationsmarkt in Spanien ausgewirkt. Positiv hat sich das belgische Geschäft entwickelt. Es ist gelungen, das vor einigen Jahren übernommene R&D Geschäft von NSN weiter zu diversifizieren und das Geschäft in dem strategischen Portfolien Cloud und IT Service Excellence insbesondere bei Versorgern weiter zu entwickeln.

Wie bereits Ende 2013 prognostiziert ist die Region "Middle East & Turkey" im ersten Halbjahr 2014 beim Umsatz wieder auf Wachstumskurs und hat auch deutlich bei der operativen Marge zugelegt. Mit 4,9 Mio. Euro Umsatz im zweiten Quartal ist das Geschäft bei gleichen Geschäftsbedingungen und Wechselkursen deutlich gewachsen (+9,9 Prozent). (Devoteam: ra)

Devoteam: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen