Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Enterprise Marketplace für SaaS-Lösungen


Cloud Computing-Lösungen für Großkunden: Der Cloud-Marktplatz der Telekom ist eröffnet
Applikationen, Services und Infrastruktur aus der "Telekom-Cloud" - Skalierbar und flexibel über Self Service - Einfache Integration in bestehende Systeme


(30.10.13) - Der "Enterprise Marketplace" mit Cloud Computing-Lösungen für Großkunden der Deutschen Telekom ist eröffnet. Damit können Unternehmen nunmehr Software, Hardware oder Paket-Lösungen nach Bedarf buchen. Kunden können ihren Mitarbeitern unternehmensspezifische Eigenentwicklungen ebenfalls im Enterprise Marketplace zur Verfügung stellen.

Nachdem bereits 10.000 mittelständische Betriebe den Business Marketplace nutzen, deckt nun der Enterprise Marketplace den Bedarf von Großunternehmen: Ob Software-as-a-Service (SaaS)-Lösungen, vorkonfigurierte Images (Appliances) oder konfigurierbare Gesamtpakete – die Angebote lassen sich einfach in bestehende Systemlandschaften integrieren. Alle ausgewählten Services inklusive integrierter Eigenentwicklungen befinden sich in einer Private Cloud und sind sicher über das Netz der Telekom abzurufen.

Komplett-Integration: vom Standard bis zur Eigenentwicklung
Im Enterprise Marketplace erhalten Kunden weitgehend standardisierte Dienste. Die in Anspruchnahme dieser Dienste inklusive zukünftig unterstützter Release-Wechsel, Updates und Patches rechnet T-Systems flexibel je nach Nutzung oder über eine Monatspauschale ab. Appliances wie etwa Apache Application Server sind für den Kunden vorkonfiguriert und können mit Anwendungssoftware kombiniert werden, die sie selbst installieren und managen. Dabei können Kunden zukünftig auch wählen, welches Cloud-Rechenzentrum von T-Systems sie nutzen wollen.

Im Enterprise Marketplace lassen sich ebenfalls verschiedene Marktplatz-Angebote kombinieren, beispielsweise ein Webserver mit Datenbank und Content-Management-System. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Eigenentwicklungen wie Monitoring-Tools zu integrieren. Die Entscheidung, für welche und wie viele Marktplatzteilnehmer ein Tool im Enterprise Marketplace sichtbar ist, verbleibt bei den Unternehmen. Darüber hinaus können die Nutzer von Appliances im Enterprise Marketplace ihre Hardware-Performance individuell einstellen, indem sie unter anderem die Anzahl an CPUs und den Umfang von RAM, Speicher und Anbindungsbandbreiten bestimmen. Die zukünftige Variante Managed Services schließt auch Patches, Updates und Release-Wechsel ein.

Geprüfte Partner für den Marktplatz
Die Marktplatz-Kunden erhalten neben der Gesamtsicht auf alle Applikationen auch ein individuelles Dashboard, das nur ihre eigenen ausgewählten und freigegebenen Applikationen abbildet. Das Lösungsspektrum des Enterprise Marketplace umfasst unter anderem Web Server (z.B. Apache und Microsoft IIS), Application Server (z.B. Tomcat und JBoss), SQL-Datenbanken, Microsoft Enterprise Search sowie OpenSource-Pakete (z.B. Lamp Stack oder Joomla).

Hinzu kommt eine Reihe von SaaS-Lösungen von Software-Partnern (ISVs - Independent Software Vendors). T-Systems hat diese Angebote auf Herz und Nieren geprüft und lässt sie auf der eigenen hochsicheren Infrastruktur laufen. Dieses Angebot wird laufend erweitert. Schon jetzt sind zum Beispiel diese Anwendungen aus der Cloud verfügbar:

Taxor – Steuersoftware
Taxor ist ein einheitliches, modulares Softwaresystem für sämtliche Steuerbearbeitungsprozesse. Damit erstellen Unternehmen Steuerbilanzen inklusive der E-Bilanz, führen die Steuer- und Rückstellungsberechnung durch und fertigen Steuererklärungen für Ertragsteuern und Umsatzsteuer aus. Dabei berücksichtigt Taxor maschinelle Werttransfers im Organkreis sowie bei Mitunternehmerschaften.

Tibco tibbr - Enterprise Social Media
tibbr vernetzt Mitarbeiter, Anwendungen und Daten. Die Mitarbeiter können hier wie bei anderen sozialen Netzen auch Profile anlegen, bestimmten Themen folgen oder sie kommentieren. Kollegen haben die Möglichkeit sich Informationen zu Mitarbeitern anzeigen zu lassen – woran er gerade arbeitet, welche seine letzten Postings waren, wo er sich eingebracht hat. Weiterhin besteht die Möglichkeit eigene geschlossene Gruppen zu bilden oder private Nachrichten zu schreiben.

Für das Unternehmen selbst ergeben sich ebenfalls neue Wege der Kommunikation. So kann einem Nutzer ein Thema zugewiesen werden, wie beispielsweise bestimmte Unternehmens-News oder Nachrichten aus der IT-Abteilung. Ein weiteres Highlight sind die verschiedenen Schnittstellen von tibbr. Problemlos können Meeting-Plattformen wie Cisco WebEx, Skype oder die Video-Chat-Applikation Google Hangouts integriert werden. Web-Meetings können hier mit nur einem Mausklick aufgesetzt werden. Mit SharePoint verbindet tibbr sogar über bidirektionale Integration. Das bedeutet, dass SharePoint Dokumente in tibbr gepostet und angesehen werden können und tibbr Gespräche innerhalb von SharePoint gesehen werden.

T-Systems Process Cloud - Business Process Management powered by Metasonic
Die Metasonic Suite für das Prozessmanagement bildet Prozessabläufe der Realität 1:1 entsprechend ab, und zwar einem einzigen Modell für das Kerngeschäft und die IT eines Unternehmens gleichermaßen ab. Die Managementberatung Detecon setzt diese so genannte subjektorientierte BPM-Methodik bereits bei vielen Kundenprojekten zur Digitalisierung von Prozessen ein.

WeSustain – Nachhaltigkeitsmanagement
Die WeSustain Software-Lösung bietet softwaregestütztes Nachhaltigkeitsmanagement aus einer Hand. Die modular aufgebaute Software deckt alle relevanten Prozesse des Nachhaltigkeitsmanagements (u. a. Stakeholder Management, Materialitätmatrix, Scorecard, Reporting) ab und ermöglicht Unternehmen ein leistungsstarkes Daten- und Performancemanagement.
(Deutsche Telekom: ra)

Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen