Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

IaaS: Telekom macht US-Anbietern Konkurrenz


Telekom beim Cloud Computing: Erneut Top-Bewertungen beim "Experton Cloud Vendor Benchmark 2016"
Spitzenplätze für SaaS, IaaS und Cloud Computing-Services für den Mittelstand


Deutsche Telekom und T-Systems konnten ihre Spitzenposition beim jährlichen Cloud Vendor Benchmark der Experton Group behaupten: Insbesondere in den Kategorien Software-as-a-Service (SaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) ist der Konzern nach wie vor führend in Deutschland. Ebenfalls eine herausragende Position bescheinigt Experton der Telekom bei ihren Managed Services für den Mittelstand. Aber auch bei den Themen Cloud Transformation und Platform-as-a-Service (PaaS) spielt der Konzern ganz vorne mit.

Der Cloud Vendor Benchmark 2016 ist bereits die siebte Auflage der Studie. Aufgrund des ungebrochenen Cloud-Marktwachstums hat die Experton Group die Marktuntersuchung dieses Jahr zweigeteilt: In den jetzt veröffentlichten Ergebnissen des ersten Teils haben die Analysten die Cloud-Transformation & Operations-Leistungen sowie die Attraktivität der Cloud Computing-Services von über 150 Cloud Service Providern am deutschen Markt beurteilt.

Gute Noten für Dynamic Workplace
Top-Positionen belegte T-Systems insbesondere bei der Bereitstellung von Arbeitsplätzen aus der Cloud. Mit seinem Dynamic Workplace bietet der ICT-Dienstleister eine umfassende Lösung bestehend aus Basis-Paket, standardisierten Zusatzoptionen und individuellen Ausbaumöglichkeiten. Experton hebt hier neben der Lösung an sich vor allem die umfangreiche Projekterfahrung von T-Systems sowie starke lokale Referenzen hervor. Bei Großkunden konnte sich das Unternehmen nach Angaben der Analysten im Bereich Cloud Workplaces insgesamt als "Vendor of Choice" durchsetzen.

Ebenfalls ganz an der Spitze steht der Konzern in der Kategorie IaaS. Im Public Cloud-Umfeld bilden Telekom und T-Systems inzwischen einen wichtigen Gegenpol zu den großen US-Anbietern. Der Konzern bekommt daher aktuell großen Zulauf von internationalen Kunden, auch über die DACH-Region hinaus. Verstärkt wird das Interesse durch Partnerschaften mit Microsoft (Azure Cloud) und Cisco (Intercloud). Auch technologisch ist das IaaS-Angebot des ICT-Dienstleisters state-of-the-art. Dies zeigt sich nicht zuletzt im Public-Cloud-Angebot Open Telekom Cloud, das Hardware von Huawei sowie das das Cloud-Betriebssystem OpenStack nutzt.

Bei IaaS-Diensten aus der Private Cloud (Managed Private Cloud) genießt die Telekom nach Angaben von Experton großes Vertrauen – insbesondere aufgrund sehr hoher ISO- und TÜV-zertifizierter Sicherheitsstandards. Zudem bescheinigen die Analysten dem Konzern einen professionellen Support. Speziell im Mittelstand punktet die Telekom durch ein partnerschaftliches Verhältnis auf Augenhöhe. Die Cloud-Services werden in hochsicheren deutschen Rechenzentren betrieben.

"Eine einzigartige Position im Mittelstandsmarkt" bescheinigt Experton der Telekom mit ihren Cloud Services für den Mittelstand. Eine hohe Bekanntheit sowie eine große lokale Stärke bei Delivery, Sales und Support versetzt die Telekom nach Meinung der Analysten in der Lage, den Mittelstand in großer Breite zu adressieren. Zahlreiche Partnerschaften mit wichtigen Cloud-Anbietern wie Microsoft oder VMware tragen zusätzlich zum Erfolg der Telekom bei.

Top-Position im hart umkämpften PaaS-Markt
Der Markt für Cloud Computing-Plattformen für die Erstellung, den Betrieb und die Überwachung von Anwendungen (PaaS) wird laut Experton umkämpfter. Im Vergleich zum Vorjahr sind zahlreiche Anbieter aufgrund ungenügender Referenzen sowie geringer Umsätze aus diesem Cloud-Teilmarkt ausgeschieden. Telekom/T-Systems konnten sich hingegen nach wie vor als Leader positionieren. Für das PaaS-Angebot des Konzerns sprechen unter anderem die hohen Sicherheitsstandards: Die Telekom kann zahlreiche Zertifizierungen vorweisen und plant zusätzlich zu ihren bestehenden PaaS Angeboten wie AppAgile ihren Kunden auf Microsoft Azure Deutschland basierende Managed Services aus der deutschen Cloud anzubieten.

Seit etwa einem Jahr kooperiert T-Systems mit Informatica. Der ICT-Dienstleister stellt die Datenintegrationssoftware Data-Orchestration-as-a-Service (DOaaS) seines Partners aus einem hochsicheren deutschen Cloud-Rechenzentrum zur Verfügung. Laut Experton handelt es ich bei dem Angebot von Informatica und T-Systems um die derzeit stärkste iPaaS-Lösung am Markt.

Zum Festpreis in die Cloud
Im Bereich Beratung und Integration steht T-Systems wie auch schon im vergangenen Jahr wieder ganz oben im Experton-Ranking. Nach Ansicht der Analysten ist der ICT-Dienstleister strategisch klar als Cloud-Transformationspartner positioniert. Eine hohe Cloud-Kompetenz, umfangreiche Erfahrungen aus über 250 Cloud-Transformationsprojekten und eine ausgeprägt Kundenzufriedenheit überzeugen nicht nur große Unternehmen, sondern zunehmend auch den Mittelstand. Zusätzlich konnte

T-Systems durch sein neues Cloudifier-Programm punkten. Mit dem Servicepaket, das aus Beratung, Transformation und Betrieb besteht, bringt die Telekom-Tochter Kundenanwendungen zum Festpreis in die Cloud. (Deutsche Telekom: ra)

eingetragen: 12.07.16
Home & Newsletterlauf: 09.08.16


Deutsche Telekom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen