Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Cloud Foundry-Zertifizierung von Entwicklern


Cloud Foundry gibt weitere Keynotes für den Summit Europe 2017 in Basel bekannt
Führungskräfte von anynines, Google, SAP, SUSE und Cloud Foundry-Anwender wie Kone Corporation sowie andere Organisationen stehen im Rampenlicht des Events


Die Cloud Foundry Foundation, Anbieter des Multi-Cloud-Branchenstandards Cloud Foundry, gab die Summit-Teilnahme sieben weiterer Keynote-Speaker bekannt – zusätzlich zu den Führungskräften von Allianz, IBM, Pivotal und Swisscom. Der Summit Europe 2017 findet vom 11. bis 12. Oktober im im Congress Center Basel in der Schweiz statt. Bei den weiteren Keynote-Speakern handelt es sich um Julian Fischer, CEO von anynines, Sarah Novotny, Program Manager der Kubernetes Community von Google, Jouni Peltonen, Director IoT der Kone Corporation, Emamurho Ugherughe, Software Engineer bei SAP, Björn Goerke, CTO bei SAP, Thomas Di Giacomo, CTO bei SUSE, und Michael Miller, President Strategy, Alliances & Marketing bei SUSE.

"Durch die Beiträge dieser Branchenführer bietet unser European Summit die einzigartige Gelegenheit, Neues zu lernen, sich mit anderen zu vernetzen und andere Cloud Foundry-Anwender kennen zu lernen”, so Abby Kearns, Executive Director der Cloud Foundry Foundation. "Dieses Event, das sich durch tiefgehende Keynote-Inhalte mit Technologiefokus und auf Softwareentwickler zugeschnittene Tracks auszeichnet, und das als einziges Event die Cloud Foundry-Zertifizierung von Entwicklern vor Ort ermöglicht, ist ein Muss für alle, die es mit Cloud-nativen Technologien ernst meinen.”

In Anbetracht der zahlreichen Cloud Foundry-Anwender wartet der Summit mit einem Track auf, der auf "Clound Foundry im Unternehmenseinsatz” ausgerichtet ist. Dazu gehören Vorträge von AllState, BNY Mellon, CSAA Insurance, Home Depot, Orange und Renault-Nissan.

Im Vergleich zu früheren Summits wird bei den Keynote-Vorträgen ein eher lockerer Umgangston gepflegt. Abby Kearns, Executive Director der Cloud Foundry Foundation und Chip Childers, CTO, leiten Diskussionen rund um das Thema des ersten Tages "Move Fast” und um das Thema des zweiten Tages "Make Things”. Dieser auf Interaktion basierende Diskussionsstil soll das kritische Denken anregen, der Ideenfindung dienen, den Schwerpunkt mehr auf technische Details legen und Cloud Foundry-User-Stories in den Vordergrund rücken.

Der Summit Europe folgt dem Silicon Valley Summit, der kürzlich stattfand und alle Rekorde gebrochen hat. Mit Unterstützung der Platinum-Sponsoren Google, SAP, IBM und Pivotal konnte der Summit 2017 in den USA einen neuen Besucherrekord aufstellen. Der Cloud Foundry-Markt hat weltweit ein enormes Wachstum zu verzeichnen: 2.400 Cloud Foundry-Kontributoren, seitdem es die Plattform gibt, 51.000 Commits allein in den letzten 12 Monaten, 70.000 Teilnehmer, die an globalen Community-Veranstaltungen teilnehmen und insgesamt 67 Mitglieder. Laut einer internen Studie entfallen bereitstellungsübergreifend 35 Prozent des Gesamtmarktes auf Cloud Foundry. Dies macht Cloud Foundry zum Marktführer im wachsenden PaaS-Markt. Laut der Marktstudie von Gartner beläuft sich der Gesamtmarktwert für Cloud Foundry auf ungefähr 2,8 Mrd. US-Dollar. Er soll in den kommenden Jahren auf 5,25 Mrd. US-Dollar ansteigen.

Mehr als 1.000 Enterprise-App-Entwickler, Architekten, Ingenieure und Führungskräfte aus aller Herren Länder werden zu dem Cloud Foundry Summit in Basel erwartet. Der Cloud Foundry Summit Europe 2016 war ausverkauft. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich Fachwissen rund um Cloud Foundry von den Experten anzueignen, die es entwickeln und jeden Tag im Einsatz haben. Sie kommen mit anderen Entwicklern und CIOs zusammen, um Informationen aus erster Hand zu Cloud Foundry-Roadmaps, -Schulungen und -Tutorials zu erhalten und um zu erfahren, wie andere Organisationen Cloud Foundry zur Unterstützung der Continuous Innovation (CI) und Anwendungsportabilität einsetzen.

Die Tracks im Einzelnen

● >> Aktualisierungen rund um das Kernprojekt:
Themen wie Container, Vernetzung und BOSH

● >> Cloud-native Microservices, gehostet von Pivotal: Vorträge über Continuous Delivery (CD), Java und die Open Service Broker API

● >> Skalierbares Cloud Foundry, gehostet von SAP: Sessions zu Multi-Cloud, cloudnativen Anwendungen und IoT

● >> Cloud Foundry im Unternehmen: Beispielhafte Anwendungsfälle und Digital-Transformation-Storys

● >> Experimente und Erweiterungen: Vorträge über Kubo und Kubernetes, Monitoring und "serverless”

● >> Wild Card-Track: Vorträge über Vulnerability Management, Kubernetes, Bereitstellung von BOSH und weitere

Mit dem Summit werden auch praktische Schulungen und Workshops gegen eine zusätzliche Gebühr angeboten. Siehe Trainingsprogramm und Workshops: https://goo.gl/3iAbUp. Darüber hinaus haben die Teilnehmer Zugang zur Cloud Foundry Developer Certification (CFDC). Die leistungs- und communitybasierte und von den Distributionen anderer Anbieter unabhängige "Cloud Foundry Developer Certification" ist für Entwickler der beste Nachweis ihrer Cloud-Skills, die ihnen hochproduktives Arbeiten in einer Cloud-Foundry-Umgebung ermöglichen.

Der Summit Europe wird von den Platinum-Sponsoren Pivotal, SAP und Swisscom sowie von den Gold-Sponsoren anynines, Datadog, IBM, Virtustream und VMware und den Silber-Sponsoren AppDynamics, Cloud Native Computing Foundation, Dynatrace, GrapeUp, Solace und Volkswagen unterstützt. Möglichkeiten des Sponsorings sind noch gegeben.

Cloud Foundry ist Open-Source-Technologie, die von den größten Technologieunternehmen der Welt, u. a. Cisco, Dell EMC, Hewlett Packard Enterprise, Google, IBM, Microsoft, Pivotal, SAP und SUSE, gefördert wird, und kommt bei den führenden Fertigungsunternehmen, Telekommunikationsanbietern und Finanzdienstleistern zum Einsatz.

Nur Cloud Foundry bietet die für die fortlaufende Auslieferung (Continuous Delivery) von Anwendungen erforderliche Geschwindigkeit, um mit dem schnelllebigen Business Schritt halten zu können. Die containerbasierte Architektur von Cloud Foundry führt Applikationen in jeder Sprache in der Cloud Ihrer Wahl aus, sei es Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), IBM Cloud, Microsoft Azure, OpenStack, VMware vSphere oder andere. Vor dem Hintergrund eines robusten Services-Ökosystems und einfacher Integrationsmöglichkeiten mit vorhandenen Technologien, ist Cloud Foundry für globale Unternehmen der moderne Standard für geschäftskritische Anwendungen.
(Cloud Foundry Foundation: ra)

eingetragen: 14.09.17
Home & Newsletterlauf: 28.09.17

Cloud Foundry Foundation: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen