Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Ein Netz für mehr IT-Sicherheit


Check Point Software Technologies und sieben Partnerunternehmen präsentieren einen App-Store, der Bedrohungsinformationen in maßgeschneiderte Angriffsprävention umsetzen soll
Die von Check Point entwickelte "ThreatCloud" ist eine Echtzeit-Sicherheitsinfrastruktur für Big Data

(01.09.14) - Mehr Vernetzung war nie. Das ist Fakt. Wir leben in einer zunehmend vernetzten Welt. Wir arbeiten vernetzt, wir kommunizieren vernetzt und selbst zentrale Infrastrukturen unserer Gesellschaften funktionieren inzwischen onlinebasiert. Und das aus guten Gründen: Die digitale Welt bietet uns Flexibilität und Effizienz in unbekanntem Ausmaß. Doch zugleich verdeutlicht jede neue Meldung über Cyber-Attacken und Datendiebstähle, dass diese Freiheit angreifbar macht.

Denn Fakt ist auch: Mehr Verunsicherung war nie. Laut Angaben des Check Point Security Reports stieg die Zahl der Cyberangriffe zwischen 2012 und 2013 um 87 Prozent. Für Gil Shwed, CEO und Gründer von Check Point, der Anbieterin im Bereich der Internetsicherheit, steht deshalb fest: "Jeder ist angreifbar. Wir brauchen eine Sicherheitsstrategie, die es uns ermöglicht, schneller zu reagieren als diese Bedrohungen."

Gerade in dieser Hinsicht bestand aber bislang Nachholbedarf. Denn während Hacker längst global kooperieren, haben IT-Sicherheitsunternehmen bislang gezögert, die Möglichkeiten der vernetzten Gesellschaft zu nutzen, um den Bedrohungen dieser vernetzten Gesellschaft effektiv zu begegnen. Dies scheint sich nun zu ändern. Check Point Software Technologies hat das Potenzial dieses Ansatzes erkannt und eine Lösung präsentiert: den "ThreatCloud IntelliStore". Dieser App-Store für Security-Feeds ist ein erster Schritt hin zu einem "Cyber Intelligence Marketplace". Denn der ThreatCloud IntelliStore macht es Unternehmen möglich, Informations-Feeds auszuwählen, die Cyberangriffe automatisch abwehren. Die Grundlage hierfür bildet die von Check Point entwickelte "ThreatCloud", eine Echtzeit-Sicherheitsinfrastruktur für Big Data. Diese sammelt und analysiert Bedrohungsdaten aus einem weltweiten Netzwerk von Bedrohungssensoren.

Kunden von Check Point können dabei gezielt Informationsfeeds aus einer Reihe von Quellen wählen und exakt an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Im konkreten Bedrohungsfall wird dann eine einzige Quelle für die relevantesten Feeds angegeben, die automatisch in Sicherheitsschutz umgewandelt werden können. Hierfür nutzt das System die vorhandene Infrastruktur und die Richtlinien, die vom jeweiligen Unternehmen vorab festgelegt wurden. "Der ThreatCloud IntelliStore ist die erste Plattform, die Bedrohungsinformationsfeeds für echte Prävention automatisch aggregiert", erläutert Dorit Dor, die bei Check Point Software Technologies den Produktbereich betreut. Sie sieht den Ansatz des ThreatCloud IntelliStores vor allem in der Zusammenarbeit mit branchenführenden Unternehmen, durch die die aktuelle Fragmentierung im Bereich der Bedrohungsinformationen überwunden werden soll.

Optimierte Sicherheit durch optimiertes Teamwork
In diesem Sinne wurde der ThreatCloud IntelliStore von mehreren, in ihren Bereichen führenden Partnern, auf den Markt gebracht, um Kunden weltweit umsetzungsfähige Bedrohungsinformationen liefern zu können. Zum Start hat der ThreatCloud IntelliStore die Feeds von sieben Sicherheitsdienstleistern im Angebot: CrowdStrike, Internet Identity, iSightPartners, NetClean, PhishLabs, SenseCy und ThreatGrid. Weitere Partner sollen in Zukunft noch folgen. Jeder der Dienstleister setzt bei seinen Sicherheitsinformationen auf einen anderen Schwerpunkt. So sind zum Beispiel iSight Partners auf Angreifer-fokussierte Informationen spezialisiert, die auf moderner Cybersicherheitsforschung basieren. CrowdStrike bietet globale Sicherheitstechnologien und -dienste an, die auf die Identifizierung moderner Bedrohungen und zielgerichteter Angriffe ausgerichtet sind. Internet Identity (IID) stellt dagegen umfassende Informationen über Advanced Persistent Threats (APTs), Malware sowie Ausfälle durch Exploits und Distributed Denial-of-Service (DDoS) zur Verfügung.

Die Einsicht, dass sich diese und viele andere IT-Bedrohungen besser und effektiver im Team bekämpfen lassen, hat auch die Partner von Check Point zur Beteiligung am ThreatCloud IntelliStore bewogen. So bilanziert Rod Rasmussen, Präsident und Chief Technology Officer bei IID: "Die traurige Realität moderner Cyberangriffe von heute ist, dass sie sich stets schneller weiterentwickeln, als Unternehmen mit ihnen Schritt halten können. Die ThreatCloud IntelliStore-Infrastruktur bietet eine Plattform, um die Power der Echtzeit-Bedrohungsinformationen von IID zu nutzen, um vor dem Auftreten neuer Bedrohungen zu warnen."

Und die Projektpartner sind überzeugt: Das ewige Hase-und-Igel-Spiel zwischen den Entwicklern neuer Cyber-Attacken und IT-Sicherheitsunternehmen bekommt mit dem ThreatCloud IntelliStore ein paar neue Regeln – zugunsten der Sicherheit von Unternehmen und Usern. So das Fazit von Dorit Dor: "Der ThreatCloud IntelliStore bringt die besten Quellen für Bedrohungsinformationen zusammen und bietet Unternehmen so die Flexibilität, mithilfe eines singulären Systems, die geeignetsten Daten-Feeds auszuwählen. Diese Daten gehen dann wiederum in die ThreatCloud ein und bieten den Schutz, den Unternehmen in all ihren Sicherheitsgateways brauchen.” Interessierte Unternehmen können sich ab sofort selbst davon überzeugen: Der ThreatCloud IntelliStore ist bei den weltweiten Partnern von Check Point für alle Sicherheits-Gateways von Check Point erhältlich. (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen