Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Zugriffe auf Cloud- und mobile Applikationen


Centrify schließt sich mit führenden Cloud Access Security Brokern (CASB) zusammen, um die Cloud-Sicherheit ihrer SaaS-Applikationen zu verbessern
Neue CASB-Partner sind CloudLock, Elastica, Imperva, Netskope und Skyhigh Networks

(23.11.15) - Centrify, Anbieterin von Lösungen zur Absicherung von digitalen Identitäten vor Cyber-Angriffen, kündigte Partnerschaften zur Integration neuer Technologien mit fünf Cloud Access Security Brokers (CASB) an: CloudLock, Elastica, Imperva, Netskope und Skyhigh Networks. Durch die Integration der Technologien – zusammen mit Centrify´s führender Rolle im Identitätenschutz von Endanwender und Anwendern mit erweiterten Zugriffsrechten – kann die IT sicher und unter Einhaltung der Compliance Cloud Computing-Applikationen an alle Mitarbeiter ausliefern.

Software-as-a-Service (SaaS)-Applikationen wie Salesforce.com, Office 365, Dropbox, Box, Google Apps und andere sind heutzutage eine echte Alternative für Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell optimieren und ihre Produktivität steigern wollen. Wenn jedoch Mitarbeiter auf diese Applikationen mit ihren privaten Geräten und außerhalb des Firmennetzwerkes zugreifen, sind die Organisationen hohen Risiken ausgesetzt.

Die Kombination von CASB und dem Identity Service von Centrify gibt Unternehmen die Kontrolle über Cloud-Applikationen, indem sie sicherstellen, dass diese Applikationen nur für Geschäftsaktivitäten genutzt werden und sie gleichzeitig vor Datenlecks geschützt sind – und das ohne Kompromisse hinsichtlich der Leistung oder der Sicherheit.

>> IT Administratoren bekommen tiefe Einblicke in die Nutzung von SaaS-Applikationen und die Geräteaktivitäten jedes einzelnen Anwenders
>> Endanwender erhalten unkomplizierten Zugriff von allen Geräten aus auf alle ihre favorisierten Apps – mit nur einem Klick
>> Anwendern mit erweiterten Zugriffsrechten wie Administratoren oder Abteilungsleiter können unterschiedliche rollenbasierte Zugriffsrechte und Privilegien innerhalb jeder einzelnen Applikation sowie extra gesicherte Authentifizierung dank Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) zugewiesen werden

"Da Endanwender, Geräte und vor allem Applikationen mittlerweile außerhalb der Firewall und somit auch außerhalb des Kontrollbereiches der IT aktiv sind, ist die Identität der neue Sicherheitsperimeter geworden”, sagt Bill Mann, Chief Product Officer von Centrify. "Jede Applikation hat Standardnutzer, Anwender mit erweiterten Zugriffsrechten und IT-Administratoren, die alle unterschiedliche Zugriffsrechte auf sensible Informationen brauchen. Die Integration von Identity-as-a-Service mit CASB-Technologien erlaubt es, eine kompletten Ebene der Cloud-Sicherheit zu schaffen – und das mit tiefen Einblicken in SaaS-Applikationen und dem Nutzungsverhalten von Anwendern dieser Apps. Dank unseren neuen CASB-Partnerschaften profitieren Endanwender vom passwortlosen Zugriff auf SaaS-Anwendungen. Anwender mit erweiterten Zugriffsrechten und die IT profitieren von maximaler Visibilität und können das Nutzungsverhalten von Applikationen überwachen. Auffällige Verhaltensweisen werden so entdeckt und die Sicherheit wird nicht kompromittiert.

Dank der Integration von CASB Lösungen auf Centrify´s Identity Platform können Kunden einfach ihre Sicherheitsinfrastruktur für Cloud-Applikationen ausliefern und erweitern und damit strengere Richtlinien beispielsweise hinsichtlich der Sichtbarkeit von Schatten-IT, Kontrolle und Aufzeichnung von Nutzeraktivitäten innerhalb von Applikationen, Prävention von Datenlecks, Governance und Risikomanagement umsetzen. Kunden können zudem wesentliche Sicherheitsmerkmale wie sichere Anmeldung, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), automatische Provisionierung für Applikationen und Geräte und Enterprise Mobility Management verknüpfen – zusammen mit modernsten Methoden zur Aufdeckung, Überprüfung und Sicherung der Nutzung von SaaS-Applikationen.

Centrify Identity Service ist vollständig mit seinen CASB Partnern integriert, womit Unternehmen eine umfassende Lösung für Provisioning, Kontrolle und Sicherung der SaaS-Applikationen erhalten:

>> Integriert können SAML sowohl für SaaS Single Sign-On (SSO) sowie Echtzeit-Proxy-basierte Sicherheitsumsetzung und Governance von SaaS-Applikationen konfiguriert und genutzt werden. Kunden profitieren von transparenter Weiterleitung von SaaS-Applikationen an CASBs für tiefgreifende Sicherheitsinspektionen.

>> Zugriffskontrolle und Monitoring von Anwendern mit erweiterten Zugriffsrechten, um den Anwendern gemäß ihrer Rolle die exakten Zugriffsrechte einräumen und dies anzupassen zu können, wenn sich die Rolle des Angestellten ändert. Wenn Zugriffsrechte entzogen werden, können Administratoren je nach Bedarf die Daten der Applikationen behalten, zurückhalten oder löschen. Anwender können über alle Applikationen hinweg beobachtet werden – anhand von Reports oder Suchoptionen nach Anwender, Rolle, App, Login-Ort, genutztes Gerät, fehlerhafte Login-Versuche, und viele mehr.

>> Übergabe der Identität der Anwender in Echtzeit für CASBs, die schnellstmögliche Governance und Sicherungs von SaaS-Applikationsnutzung sicherstellt. Basierend auf den Nutzer- und Geräteidentitäten, die von Centrify bereitgestellt werden.

>> Einfachere CASB Implementierung für die IT und einfacher Zugriff auf Applikationen für die Endanwender.

>> Vollständiges EMM (Enterprise Mobility Management), das sicheres Mobile Application Management sowie den Zugriff basierend auf dem Anwender und dem Gerät ermöglicht

>> Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für kontextsensitive, sehr sichere Authentifizierung bei SaaS-Applikationen, basierend auf Richtlinien pro App, SMS, E-Mail, Telefonat, gesichertem OTP, SmartWatch oder Push-Nachricht.

>> Leistungsstarke Kontrolle von Sicherheitsrichtlinien, die Unternehmen ermöglicht, den Zugriff auf Cloud Apps nach bestimmten Kriterien einzuschränkend, wie beispielsweise, ob Anwender von einem firmeninternen Geräte aus zugreifen, welcher Gruppe innerhalb der Organisation der Anwender angehört, oder wo sich der Anwender geografisch oder innerhalb des Netzwerkes befindet.
(Centrify: ra)

Centrify: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen