Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Bessere Multi-Cloud-Konnektivität


Global Fabric: BT baut ein neues globales Netzwerk für Multi-Cloud-Anwendungen
Mit einem neuen Network-as-a-Service-Konzept können Unternehmen Leistung, Kosten, Sicherheit und Nachhaltigkeit ihrer IT-Infrastruktur optimieren


BT errichtet mit Global Fabric ein völlig neues, internationales Kommunikations-Netzwerk für Geschäftskunden. Das neue Netzwerk verbindet die verschiedenen Cloud-Anbieter, die Unternehmen für ihre Anwendungen und Daten nutzen, mit den Anwendern, wie z.B. Kunden und Mitarbeitern, und ermöglicht es ihnen, von den neuesten Innovationen der digitalen Automatisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) zu profitieren.

Global Fabric stellt einen Generationswechsel in der Technologie dar und basiert technisch und kommerziell auf einem Network-as-a-Service-Modell (NaaS). Wie die Cloud selbst ist es darauf ausgelegt, flexibel, skalierbar und belastbar zu sein, sowohl was die Qualität der Verbindungen als auch die Vorteile einer nutzungsabhängigen Bezahlung (pay-as-you-use) betrifft. Durch die Kombination der Leistungsfähigkeit von Cloud und Netzwerken können Kunden die Performance ihrer Anwendungen, die Benutzerfreundlichkeit und die Kosten optimieren.

Unternehmen können die jeweils beste Art der Verbindung für ihre Anwendungen und Workloads auswählen und die Routen, die diese auf dem Weg durch das Netzwerk nehmen, aktiv verwalten. Dank dieser Steuerungsmöglichkeit können Kunden die beste Anwendungsleistung erzielen, die Kosten kontrollieren und die wachsenden regulatorischen Anforderungen an die Datenübertragung erfüllen.

Das neue, voll programmierbare Netz ist mit modernster Technik ausgestattet und bietet hohe Übertragungskapazitäten sowie Verbesserungen bei Effizienz, Nachhaltigkeit und Ausfallsicherheit. BT geht davon aus, dass Global Fabric nach der vollständigen Einführung 79 Prozent weniger Strom verbrauchen wird als seine derzeitigen globalen Netze (siehe Hinweise weiter unten). Das bedeutet, dass Kunden, die das neue Netzwerk nutzen, ihre CO2-Bilanz im Hinblick auf Scope-3-Emissionen reduzieren können.

Die digitale Orchestrierung und die E-Commerce-ähnliche Benutzeroberfläche des neuen Netzwerks ermöglichen es den Kunden, Konnektivität wie in einem Online-Shop "einzukaufen". Global Fabric wird mit mehr als 630 digitalen Dienstleistern und über 700 Rechenzentren integriert sein. Dies umfasst die weltweit größten öffentlichen Cloud-Anbieter, private Clouds sowie Netzwerk-, Software-as-a-Service (SaaS)- und Secure-Access-Service-Edge (SASE)-Lösungen – alle auf Knopfdruck verfügbar.

Jan Hein Bakkers, Senior Research Director bei IDC, sagte: "Unternehmen haben erkannt, dass das Netzwerk eine entscheidende Grundlage für ihre Digital-First- und Cloud-Strategien ist. Mit der Einführung von Global Fabric geht BT auf die Notwendigkeit der Organisationen ein, ihre Netzwerke zu transformieren. IDC-Studien zeigen, dass Unternehmen eine sichere und nachhaltige Plattform einsetzen sollten, die die Flexibilität, Verwaltbarkeit, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz bietet, die für jede Anwendung die richtige Endbenutzererfahrung ermöglicht. Kommunikationsdienstleister, die leistungsfähige Konnektivitätslösungen mit diesen Eigenschaften anbieten können, sind in einer guten Position, um erfolgreich zu sein."

Chris Sharp, Chief Technology Officer, Digital Realty, sagte: "Global Fabric ist ein großartiges Beispiel für die Innovationsfähigkeit eines Service Providers. Es wird Unternehmen neue Optionen für die Anbindung an Digital Realty, die weltweit größte Rechenzentrumsplattform, bieten. Durch den Aufbau eines Cloud-zentrierten Netzwerks und die Ansiedlung der PoPs in unseren weltweit führenden Carrier Neutral Facilities (CNFs) wird BT in der Lage sein, seinen Kunden hervorragende Geschwindigkeiten mit niedrigen Latenzzeiten zu bieten und ihnen gleichzeitig zu helfen, ihre Umweltbelastung zu minimieren."

Brenden Rawle, Senior Director Business Development EMEA bei Equinix, sagte: "Wir begrüßen die Einführung von Global Fabric, das auf der Connected Cloud Edge-Lösung aufbaut, die im vergangenen Jahr gemeinsam mit Equinix eingeführt wurde. Wir freuen uns über die großartige Partnerschaft mit BT und auf die Zusammenarbeit, um Kunden mit einer großen und vielfältigen Auswahl an potenziellen Partnern und anderen SaaS-Anbietern am Equinix-Standort ihrer Wahl an die Schwelle zur Cloud zu bringen."

Bas Burger, CEO, Business, BT, sagte: "Global Fabric wird die Konnektivität der Kunden zukunftssicher machen. Es bietet ihnen die Flexibilität und Sicherheit, immer verbunden zu sein, damit sie immer produktiv sein können. Unternehmen stehen vor einer neuen Welle der digitalen Revolution mit KI, IoT und Automatisierung, die die Nachfrage nach Einfachheit und besserer Multi-Cloud-Konnektivität vorantreiben. Kunden können bessere Gesamtkosten erzielen, die App-Leistung und das Benutzererlebnis steigern und gleichzeitig regulatorische Vorschriften einhalten und Cyber-Bedrohungen abwehren. Global Fabric bedeutet, dass Multi-Cloud mit BT besser funktioniert."

Entwickelt für Multi-Cloud
Der Standort der Netzwerkhardware von Global Fabric ist ein wesentlicher Faktor. Die Cloud-zentrierte Architektur von Global Fabric bietet die größte direkte Abdeckung von Hyperscaler-Clouds aller Konnektivitätsanbieter weltweit - fast 50 Prozent mehr als der nächste Wettbewerber, basierend auf Informationen, die auf den Websites der Hyperscaler einzusehen sind. Zu den Hyperscaler-Clouds gehören die von AWS, Google Cloud und Microsoft Azure.

Auf dem neuen Netzwerk-"Underlay" wird eine KI-gestützte digitale Orchestrierungsschicht laufen. Im Gegensatz zum Internet wird Global Fabric deterministisch sein – Kunden können sich darauf verlassen, dass BT die von ihnen erwartete, verlässliche Anwendungserfahrung liefert, indem es die optimalen Ende-zu-Ende-Pfade für ihre Anwendungen und Workloads auswählt, während diese sich zu und zwischen mehreren Cloud-Ressourcen und Endnutzern bewegen.

Konnektivitätsoptionen
Zu den Optionen gehören ein neuer, erweiterter BT-Internet-Service, Point-to-Point-Ethernet, Multi-Point-Ethernet und MPLS, die in Bandbreitenabstufungen von 1 Mbit/s bis zu 100 Gbit/s angeboten werden. Die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten werden über denselben Port realisierbar sein und damit eine Flexibilität bieten, die in den derzeitigen Netzen nicht möglich ist. (BT: ra)

eingetragen: 05.11.23
Newsletterlauf: 14.12.23

BT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen