Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Nachfrage nach On-Demand Anwendungen


AT&T baut Management von On-Demand-Netzwerkanwendungen aus
Immer mehr Unternehmen steigen von älteren Datennetzen auf MPLS-basierte VPN-Lösungen und Managed Services um


(27.02.09) - Im Jahr 2009 plant AT&T die Investition von einer Milliarde US-Dollar in den weiteren Ausbau seines globalen Netzwerks. Insbesondere werden Reichweite und Kapazität des globalen Netzes ausgebaut und das Portfolio an Mobil- und Festnetzkommunikationslösungen für Geschäftskunden erweitert, zu denen einige der größten europäischen multi-nationalen Unternehmen gehören.

Die Investitionen konzentrieren sich auf die Bereiche Netzwerkinfrastruktur, Services und Support. Damit will AT&T der steigenden Nachfrage nach Geschäftsanwendungen gerecht, werden die durch moderne Hochgeschwindigkeitsnetze und mobile Endgeräte ermöglicht werden. Die globalen Investitionen von AT&T sollen auch entscheidende Verbesserungen für das Europageschäft von AT&T mit sich bringen. So wird beispielsweise in die neuen "Internet Data Center" in London und Amsterdam ebenso investiert wie in die Erweiterung der Kapazitäten auf transatlantischen Seekabelsystemen.

Darüber hinaus wird die globale Reichweite des AT&T Ethernet Portfolios auf sieben weitere europäische Märkte ausgeweitet (Österreich, Tschechische Republik, Finnland, Ungarn, Polen, Russland und die Slowakei), so dass dieser Dienst nun insgesamt in 17 europäischen Ländern verfügbar ist. Dieses Portfolio beinhaltet den VPLS Service OPT-E-WANSM, mit dem Geschäftskunden verschiedene Standorte innerhalb einer Stadt oder auf der ganzen Welt einfach und effizient miteinander verbinden können. Dieses Ethernet Wide Area Network kann global ausgeweitet werden.

"AT&T setzt weiter auf langfristige Investitionen, um sowohl eine globale Reichweite als auch Präsenz in allen wichtigen Märkten der Welt sicherzustellen. Die erweiterten Kapazitäten im Data Center in Großbritannien, gekoppelt mit unserer Synaptic Hosting Plattform im IDC in den Niederlanden erlaubt es uns, die Dienste, die wir unseren Kunden in Europa anbieten, auszubauen und damit auf die zunehmende Nachfrage nach On-Demand Anwendungen reagieren zu können", so Tom Regent, Vice President für die Geschäftsregion EMEA bei AT&T.

Die Investitionen von AT&T im Jahr 2009 fokussieren sich auf folgende Verbesserungen:

1) Anwendungen -
netzwerkbasierte und On-Demand Anwendungen wie Managed Hosting, Content Delivery und Telepresence-Lösungen unterstützen - für Unternehmen, die jederzeit und von überall aus mit Mitarbeitern, Zulieferern und Kunden in Verbindung stehen wollen

2) Mobile Lösungen - schneller Roll-Out von mobilen Lösungen für Unternehmen aller Größenordnungen

3) IBM - die fortgesetzte Integration des weltweiten Netzwerkbetriebs von IBM wie von den beiden Unternehmen vereinbart

4) Globales Netzwerk - das globale Netzwerk von AT&T erweitern, um Services und Anwendungen in allen Märkten und Ländern anzubieten, in denen Multinationale Konzerne heute arbeiten und/oder ihre Niederlassungen haben.

AT&T profitiert dabei von der zunehmenden Verlagerung des Netzwerkverkehrs von Sprache hin zu IP-basierten Daten- und Videoübertragungen, da immer mehr Unternehmen von älteren Datennetzen auf MPLS-basierte VPN-Lösungen und Managed Services umsteigen.

Einschließlich der für dieses Jahr geplanten Investitionen, hat AT&T seit 2006 mit Blick auf seine mehr als drei Millionen Geschäftskunden mehr als drei Milliarden US-Dollar in Netze, Systeme und Anwendungen investiert, um ein weltweit konsistentes und sicheres Portfolio an Services anbieten zu können.

Schwerpunkte des Investitionsplans für 2009 im Detail

Netzwerkdienste und Anwendungen

  • Erweiterungen und Ergänzungen in den Bereichen VPN-Portfolio, WAN, Telepresence, Unified-Communications, Hosting, Anwendungs-Performance und digitale Medien. In diesen Bereichen verzeichnete AT&T laut dem letzten Quartalsbericht zweistellige Zuwachsraten im IP-Datenverkehr.
  • Die Verfügbarkeit der AT&T Telepresence-Lösungen in China wird in Zusammenarbeit mit lokalen Service Providern ausgebaut, um allen Kunden von AT&T, die diesen Service nutzen miteinander verbinden zu können.
  • Managed IP-Telefonie- und LAN-Management-Lösungen in China, Indien, den Philippinen, Thailand, Malaysia und Mexiko.
  • Hosting und Utility-Computing: Ausbau der Kapazität der Daten-Center in Hongkong, Tokio und London sowie von drei Centern in den USA. Insgesamt verfügt AT&T über Hosting-Zentren in 10 Ländern weltweit.
  • Ausbau der AT&T Synaptic-Hosting-SM-Platform in den kürzlich vorgestellten fünf Super-IDCs in Singapur, Amsterdam und den USA.
  • Verstärkte Automatisierung in der Bereitstellung von Synaptic-Hosting-Diensten, um Implementierungszeiten bei Kunden weiter zu reduzieren.
  • Erweiterung des Spektrums an On-Net-Anwendungen in den Super-IDCs durch SAP- und Oracle-Produkte
  • Unterstützung verstärkter Virtualisierung von Kundenanwendungen durch den Ausbau von Managed-Hosting-Services in Kundenniederlassungen.
  • Einführung des AT&T Intelligent Content Distribution Service in Mexiko und Verbesserung des Services in wachstumsstarken Regionen wie Brasilien, Indien und China. Außerdem sehen die Pläne vor, die Kapazitäten in Ländern und Verwaltungsbezirken in denen der Dienst bereits eingeführt wird wie Europa, Japan, Hong Kong, China und Taiwan weiter auszubauen. Diese Expansion betrifft die Services Flash, Windows Media Format, Move Networks und Silverlight, die eine Übertragung von großen Daten-und Video-Dateien unterstützen. Darüber hinaus erweitert AT&T sein SSL Sicherheitsangebot.

Mobile Services und Anwendungen

Beschleunigte Einführung von mobilen Konferenzlösungen, Portallösungen und mobilen Anwendungen für Unternehmen aller Größen und Branchen.
AT&T setzt Investitionen in Plattformen fort, die den Einsatz mobiler Applikationen unterstützen, einschließlich:

>> Location Based Services: Dienstleistungen: Anwendungen zur Prozessautomatisierung für den Außendienst und Flottenmanagement für Geschäftskunden unter Einsatz moderner Standorttechnologien, wie GPS und erweiterter Handy-ID, gestützt durch eine Plattform für das Management von Datensicherheit, Verrechnungsvorgängen und Einsatzplanungen

>> AT&T Mobile Enterprise Applications: Unternehmensplattform zur effizienten und sicheren Entwicklung sowie zum Einsatz und Support von Unternehmensanwendungen. Die Plattform basiert auf AT&Ts Kooperation mit Antenna Software und wird durch das Hinzufügen von Business Workflows erweitert, mit welchen entscheidende Unternehmensprozesse mobilisiert werden.

>> Enterprise on Demand (EOD): Unsere Serviceplattform unterstützt unsere Kunden beim flexiblen Management großer Datenmengen bei speziellen Mobil-Geräten. Die EOD Plattform wird verbreitet in M2M-Umgebungen eingesetzt. Verbesserungen gegenüber der letzten Version sind beispielsweise eine Erweiterung der Web Services Interface für stärkere Automatisierung.

>> External Access Gateway: Eine Plattform, die den externen Zugriff Dritter auf das AT&T Netzwerk für Netzwerktransaktionen, wie beispielsweise an den Netzwerkstandort-gebundene Dienstleistungen, erlaubt

>> Weltweites Management von Verträgen mit verschiedenen Mobilfunkbetreibern zur Unterstützung der Anforderungen multinationaler Unternehmen an Drahtlosnetzwerke für unterschiedliche Anwendungen, beispielsweise zur Auftragsabwicklung und Rechnungslegung

>> Globale Verwaltung von Mobilfunkverträgen für multinationale Unternehmen (z.B. Ordererfassung, Rechnungen etc).

>> Sicherheitsmaßnahmen für Endgeräte, um Firmenangehörigen sicheren Zugang zu Anwendungen und Aufgaben jederzeit und von jedem Gerät aus zu ermöglichen.

>> Lösungen für die Integration von Festnetz- und Mobilfunkanwendungen zur Steigerung der Produktivität und Erreichbarkeit von Mitarbeitern.

>> Kontinuierlicher Ausbau der Investition in die Reichweite mobiler Unternehmenslösungen. Mit über 50 Millionen aktiven Wireless Data Nutzern hat AT&T die größte globale Reichweite aller US-Mobilfunkanbieter. AT&T bietet Sprachverbindungen in 210 Ländern, Zugang zu Email, Web und anderen Datenanwendungen in 160 Ländern, Zugang zu mobilen 3G-Breitbandnetzen in 65 Ländern, sowie 88.000 WiFi-Hotspots weltweit.

IBM-Netzwerkintegration

* Kontinuierliche Integration der weltweiten Netzwerk-Aktivitäten, die AT&T durch den Servicevertrag von 2007 mit IBM zur Betreuung gemeinsamer Kunden im Bereich Netzwerklösungen erworben hat. AT&T und IBM arbeiten zusammen, um international tätigen Unternehmen IT und Netzwerktechnologie sowie Dienstleistungen anbieten zu können. Auf Grund der Vereinbarung mit IBM hat AT&T im letzten Jahr Vor-Ort-Support und Netzwerk-Erfahrung in 48 Ländern eingebracht und zudem mehr als ein Dutzend neue Verträge geschlossen.

Ausbau des globalen Netzes

* Weitere Glasfaser-Seekabel nach Europa, Alaska, Australien, Asien/Ozeanien, Indien, Puerto Rico und die Karibik. AT&T besitzt Anteile an 83 Unterseekabeln. Insgesamt umfasst das AT&T-Netz rund 1 Million Kilometer Glasfaserkabel.

* VPN-Services werden auf weitere 18 Länder ausgedehnt, so dass VPN-Services in insgesamt 149 Ländern verfügbar sein werden.

* Mehr Optionen in Netzwerkzugang: Ethernet in 38 Ländern (derzeit 34), DSL in 44 (38) Ländern, VPLS in 31 (15) Ländern

* AT&T ist nach eigenen Angaben der einzige Anbieter eines einheitlichen, globalen Carrier-Ethernet-Services auf einer durchgängigen MPLS/VPLS-Infrastruktur.

* IPv6-Einführung, um den globalen Anforderungen von Regierungen und Unternehmen gerecht zu werden. AT&T verfolgt einen mehrjährigen Plan zur Einführung eines kompletten Sets an IPv6-Netzwerkdiensten, der zugleich die Investitionen der Kunden in IPv4 schützen wird.

Neue Netzkapazitäten:

* AT&T Wavelength Private Line, ein Managed Service für Standleitungen, der verschiedene Protokolle unterstützt, einschließlich Gigabit Ethernet und 10Gb-Ethernet LAN- und WAN-Konfigurationen.

* AT&T Ultravailable Network Services, ermöglicht es Kunden, über das Kundenportal AT&T BusinessDirect Netzwerkmanagement und -überwachungsdienste sowie Supportleistungen zu nutzen.

* AT&T plant, die Kapazität des globalen Backbones fortlaufend zu erweitern durch 1) Aufrüstung mit neuen und schnelleren 10Gb-Edge-Systemen, 2) die Erhöhung der Backbone-Bandbreite sowie 3) die Installation von mehr Cisco CRS1 Routern auf den wichtigsten Routen.

* Erweiterung von Netzwerk- und lokalen Firewall-Kapazitäten sowie die AT&T Internet Protect Suite einschließlich My Internet Protect, Private Intranet Protect und DDoS Abwehr für die Region Asien-Pazifik.
(AT&T: ra)

Exigen Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen