Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Neue Apps für das IoT-Ökosystem


Hannover Messe 2017: Expertise für Datenanalyse und Partner für "Siemens MindSphere"
Konkrete Anwendungsbeispiele für IoT und Data Analytics


Atos präsentiert ihr Leistungsspektrum rund um das Internet of Things (IoT), Big Data und Datenanalysen vom 24. bis 28. April auf der Hannover Messe. Auf dem Bitkom-Gemeinschaftsstand (K01) in Halle 6 und in der "Siemens MindSphere Lounge" stellt Atos entscheidende, datenbasierte Lösungen, Use Cases und Technologien vor. Als einer der ersten Partner von MindSphere, dem Cloud-basierten, offenen IoT-Betriebssystem von Siemens, zeigt Atos in der MindSphere Lounge in Halle 9, Stand D35, anhand zahlreicher Beispiele ihre datenbasierten Lösungen. Atos ist einer der ersten Partner, der einsatzbereite Apps für MindSphere-Kunden bietet und erbringt umfangreiche IT- und digitale Services für die digitale Cloud Computing-Plattform.

"Atos bietet Industrieunternehmen aus einer Hand das nötige Werkzeug, um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten. Besonders zeichnet uns dabei die enge Partnerschaft mit Siemens aus, die in Services und Anwendungen für das MindSphere Ökosystem konkret Gestalt annimmt. Hinzu kommen unsere Kompetenzen im Bereich High Performance Computing, unser Analytics-Portfolio Atos Codex sowie Circuit", sagt Winfried Holz, CEO von Atos Deutschland.

MindSphere ist das IoT-Betriebssystem von Siemens und das zentrale Element eines leistungsstarken, offenen Cloud-Ökosystems mit einem breiten Leistungsspektrum: Es ermöglicht die Verbindung zwischen Maschinen und Anlagen, die Bereitstellung von Applikationen, Datenanalysen, Tools für Entwickler sowie datenbasierte Services. In der MindSphere Lounge wird Atos ihre durchgängigen Services für MindSphere präsentieren. Dies verdeutlicht die Kompetenzen von Atos in den Bereichen Beratung, Anwendungsentwicklung, Systemintegration sowie als Technologieprovider und Connectivity-Entwickler.

Die von Atos entwickelten Apps veranschaulichen konkreten Nutzen für Industrieunternehmen. Dabei werden etwa Produktionsdaten mit relevanten Managementsystemen verknüpft und neue spezifische Auswertungsmethoden möglich.

Am Bitkom-Gemeinschaftsstand in Halle 6 verdeutlicht eine Original-Flugzeugturbine, welche Möglichkeiten der Industrie dank IoT offenstehen, wenn etwa vernetzte Fertigung, vorausschauende Wartung sowie Additive Manufacturing Einzug halten. So werden Ersatzteile vor Ort hergestellt, Wartungseinsätze können dank Augmented Reality aus der Ferne dirigiert werden und Data Analytics-Lösungen liefern wertvolle Erkenntnisse.

Anhand zahlreicher erprobter Anwendungsfälle und getesteten Apps demonstriert Atos ihre Expertise für Industrie 4.0, IoT und den Arbeitsplatz der Zukunft:

Atos Codex ist die Atos Suite für Business Analytics sowie kognitive und IoT-Lösungen und -Services. Dazu zählen neben Beratung auch unternehmens-, prozess- und branchenspezifische Anwendungsservices. Da große Datenmengen für Industrieunternehmen immer einfacher zugänglich werden, wächst gleichzeitig auch die Notwendigkeit, hieraus geschäftlichen Mehrwert zu ziehen. Mögliche Beispiele sind Effizienzgewinne aus Monitoring, vorausschauender Bedarfserkennung und Vorhersagen für den Unternehmensalltag. Zahlreiche Use Cases demonstrieren die wirtschaftlichen Vorteile und die Lösungen von Atos hierfür.

Ein Anwendungsbeispiel ist die Fernwartung von Maschinen: Dies setzt voraus, dass die Maschinen miteinander verbunden sind und Informationen austauschen. Die von Worldline entwickelte Communication Platform (ein Element der Atos Codex Suite) ermöglicht diesen Datenaustausch und den Fernzugriff auf die Maschinen. Die hochskalierbare und auf Hybrid Cloud basierte Worldline Industrial IoT-Lösung ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch weltweit verteilter Systeme zwischen Maschinen und Atos Codex Data Analytics. Durch die Fähigkeit, Netzwerke mit unterschiedlichen Security Policies zu verbinden, sinken Kommunikationskosten. Auch Service-Techniker können über die Plattform direkt auf die Maschinensteuerung zugreifen, wodurch sich Nichtverfügbarkeitszeit reduziert.

Atos stellt außerdem innovative Additive-Manufacturing-Lösungen vor: Sie verkürzen bzw. beschleunigen Planungs- und Beschaffungszyklen grundlegend, etwa für Ersatzteile in der Wartung von Industrieanlagen.

Mit Bull sequana, dem Großrechner von Atos der Exascale-Klasse, speichern und verarbeiten Unternehmen wertvolle Informationen aus umfangreichen Datenmengen und komplexen Analysen. Mit dieser Rechenleistung, die heutige Supercomputer um das Tausendfache übertrifft, eröffnet Atos neue Möglichkeiten im Bereich High Performance Computing (HPC). Bull sequana ist somit ein weiterer entscheidender Baustein von Atos Codex, da es die nötige Infrastruktur für Hochleistungs-Datenanalyseprojekte bereitstellt.

Räumliche Grenzen zwischen einzelnen Produktionsstandorten oder zwischen Experten und Technikern vor Ort überbrücken Unified Communication Lösungen von Unify, dem Kommunikationsspezialisten von Atos. Anwendungsbeispiele machen die neuen Möglichkeiten in der Zusammenarbeit deutlich, etwa im Bereich Service-Technik und webgestützte Expertennetzwerke. Ein wichtiges Element hierfür ist Circuit, der WebRTC-basierte Cloud Computing-Service für Kommunikation und Zusammenarbeit.

SAP Hana bildet die elementare Grundlage zahlreicher Geschäftsprozesse. Atos als langjähriger und erfahrener SAP-Partner und Full-Service-Provider unterstützt Industrieunternehmen mit allen erforderlichen Services sowie Integrations- und Implementierungsleistungen, um die Möglichkeiten von SAP Hana bestmöglich zu nutzen.
(Atos: ra)

eingetragen: 30.03.17
Home & Newsletterlauf: 10.04.17


Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen