Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wie die Cloud Workloads in der Cloud schützt


Mit wachsenden Software-as-a-Service (SaaS)-Angeboten verlagern Unternehmen aller Branchen zunehmend ihre Messaging- und Collaboration-Workloads in die Cloud
Trotz der Vorteile, die diese Cloud-basierten Applikationen bieten, ist SaaS nicht vor Phishing-Angriffen, Ransomware, Anwendungsfehlern oder bösartigen Insiderbedrohungen gefeit


Von Christian Hesse, Director EMEA for Cloud & Software bei NetApp

Lange betrachteten selbst große Unternehmen die tägliche Datensicherung auf Tape als ausreichenden Schutz für ihr IT-Netzwerk. Durch die Backups von gemeinsam genutzten Datei- und E-Mail-Servern war zwar der Verlust einiger Dokumente oder E-Mails unangenehm, bedeutete aber nicht das Ende des Geschäftsbetriebs. In allen Branchen wird allerdings zunehmend Software-as-a-Service (SaaS) eingeführt und viele Firmen vertrauen ihre Messaging- und Collaboration -Workloads der Cloud an. Cloud-basierte Anwendungen bieten Vorteile – sie sind jedoch nicht immun gegen Phishing-Angriffe, Ransomware, Anwendungsfehlern oder bösartige Insiderbedrohungen.

Heutzutage wird die Business Continuity, also die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, als eine der drei wichtigsten Erfolgsfaktoren im Wettbewerb und als zentrale Aufgabe des Managements betrachtet – die allerdings von der IT-Abteilung erfüllt werden muss. Die kritische Relevanz der IT zeigt sich darin, dass bereits Unterbrechungen von wenigen Minuten, im Trading-Bereich sogar Sekunden, zu schweren Verlusten im fünfstelligen Bereich führen und dem Ruf des Unternehmens schaden können. Darunter leidet wiederum das interne Ansehen der IT-Abteilung.

Der Cloud-orientierte Ansatz der Datensicherung
In der Folge entwickelt sich die Applikations- und Datensicherheit – sowie für den Worst Case das Disaster Recovery (DR) – ständig weiter und konzentriert sich zunehmend auf die Cloud. Bei vermehrt virtualisierten Arbeitsabläufen ergibt dieser Cloud-orientierte Ansatz Sinn. Anstatt lediglich eine Absicherung zu sein, kann er sich zu einem Active-/Active-Workload entwickeln, der einen echten Vorteil für das tägliche Geschäft bietet.

Während immer mehr betriebliche Abläufe auf SaaS-Modelle umgestellt werden, setzt sich die Annahme durch, diese Plattformen schlössen bereits ein Backup ein. Ein genauerer Blick auf die Verträge belegt jedoch oft einen eher lockeren Umgang bei der Speicherung von Geschäftsdaten.

Die Office-Angebote von namhaften Unternehmen wie Microsoft und Google sowie Vertriebsverwaltungssoftware wie Salesforce verfügen alle über funktionale, aber einfache Richtlinien zur Datenspeicherung. Dabei handelt es sich nicht um ein Versehen der Anbieter, sondern um das Äquivalent der entsprechenden Serviceleistung von älteren On-Premises-Technologien.

Auch wenn Software-as-a-Service-Lösungen zuverlässig arbeiten, verhindern sie die häufigste Form des Datenverlusts nicht: das versehentliche Löschen. Wenn eine Datei oder ein Ordner gelöscht oder überschrieben wird, dann lässt sie sich meistens nur innerhalb eines kurzen Zeitraums wiederherstellen. Danach bleiben diese Dateien verschwunden. Bei einigen wenigen SaaS-Diensten ist eine Wiederherstellung zwar möglich, verursacht jedoch einen mehrwöchigen Zeitaufwand und zusätzliche Kosten.

SaaS-Backup für Microsoft Office 365
Große und kleine Hersteller reagieren darauf mit dem Ausbau ihres Backup- und DR-Angebots, um nicht nur Anwendungen und Daten On-Premises, sondern auch in der Cloud zu schützen. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist das NetApp SaaS Backup für Microsoft Office 365, das eine verschlüsselte, Cloud-native Möglichkeit bietet, die Daten für die Wiederherstellung zu erhalten, falls sie verloren gehen.

Als Service innerhalb des Cloud-Angebots von Microsoft oder AWS wird jeder Benutzer geschützt – unabhängig von seinem Standort oder dem verwendeten Gerät. Für Unternehmen, die eine zusätzliche Sicherheitsebene wünschen oder gesetzliche Richtlinien einhalten müssen, können die Daten lokal gespeichert werden. Manche Betriebe verwenden die Lösung ebenfalls zur Einhaltung von Audit- und Unternehmensrichtlinien. Dabei profitieren sie von der Funktion, richtlinienbasierte Backups von allen Daten des Office-365-Systems erstellen zu können, einschließlich Exchange, SharePoint und OneDrive.

Mit nur wenigen Klicks Jahre wiederherstellen
Eine der wertvollsten Eigenschaften wird oft übersehen: die Fähigkeit, das Backup und die entscheidenden Wiederherstellungsprozesse zu testen. Jeder, der sich wegen einer Datenwiederherstellung an die IT-Abteilung gewandt hat, um nach der Rettung eines kritischen Dokuments zu fragen, weiß, dass der Prozess mühsam ist. SaaS-Backup für Microsoft Office 365 ist darauf ausgelegt, dass der IT-Administrator die Integrität des gesamten Datenspeichers routinemäßig testen und dabei einzelne Dateien, ganze Ordner und jahrelang gelöschte E-Mails mit nur wenigen Klicks wiederherstellen kann. Eine solche Option wird häufig bis zum Zeitpunkt des Desasters unterschätzt. Dabei stellt sie mehr als einen theoretischen Schutz dar: Sie ist essenziell und unterstreicht die Vorteile der Cloud für die Business Continuity. (NetApp: ra)

eingetragen: 09.09.20
Newsletterlauf: 22.10.20

NetApp: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen