Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Mangel an Transparenz im Bereich Sicherheit


Gefahr für Daten in der Cloud: Wie Unternehmen die häufigsten Fehler vermeiden können
Ein System zum Management der Cloud-Sicherheit muss die Absicht der Benutzer verstehen, um böswillige Nutzung genauer zu erkennen


Lothar Geuenich: Ein System zum Management der Cloud-Sicherheit muss die Absicht der Benutzer verstehen, um böswillige Nutzung genauer zu erkennen. Bild: Check Point Software Technologies

Von Lothar Geuenich, Regional Director Central Europe bei Check Point Software

Mit zunehmender Mobilität der Daten und dem Ausbau von Multi-Cloud-Umgebungen kommen einige Herausforderungen auf IT-Teams zu. Es ist schwer, einheitliche Richtlinien umzusetzen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu kommen Einschränkungen aufgrund zu niedrig angesetzter Budgets und dem Fachkräftemangel in der Branche. Die Bedrohungslandschaft bleibt derweil agil und passt sich stetig an. Welche Fehler werden am häufigsten begangen und wie sollte man damit umgehen?

Fehlende Sichtbarkeit
Im Vergleich zu On-Premise-Umgebungen mangelt es bei der Verlagerung in die Cloud erheblich an Transparenz im Bereich Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften. Öffentliche Cloud Computing-Umgebungen erfordern die Fähigkeit, die in einem anderen physischen Raum befindlichen Ressourcen zu sehen und zu kontrollieren. Im Modell der geteilten Sicherheitsverantwortung ist der Kunde der öffentlichen Cloud für die Sicherung seiner Daten und Daten-Ströme verantwortlich. Die Komplexität wird, durch die sich ständig ändernden Cloud Computing-Ressourcen, noch erhöht. Native Cloud-Technologien, beispielsweise serverlose Anwendungen, bringen neue Herausforderungen mit sich, wenn sie an Umfang zunehmen. Insbesondere serverlose Anwendungen bestehen oft aus Hunderten von Funktionen, was die Verwaltung all dieser Daten und der Dienste sehr unhandlich macht.

Wichtig ist auch die Sichtbarkeit des entsprechenden Kontexts. Die alleinige Speicherung der Daten reicht nicht aus, da der Kontext für eine bessere Risikoerkennung entscheidend ist. Durch die Einbeziehung des Kontexts in die Anwendungssicherheit werden sowohl falsch negative als auch falsch positive Ergebnisse reduziert. Eine Aktivität kann in der einen Situation eine verdächtige Unregelmäßigkeit sein und in einer anderen völlig harmlos. Die Betrachtung von Anfragen im Kontext hilft dabei, bösartige Aktivitäten effektiver zu erkennen.

Ein System zum Management der Cloud-Sicherheit muss die Absicht der Benutzer verstehen, um böswillige Nutzung genauer zu erkennen. Sicherheitslösungen sollten maschinelles Lernen nutzen, um ein umfassendes Profil der normalen Nutzung zu erstellen. Solche Profile ermöglichen es einer Lösung, Abweichungen automatisch zu erkennen und vor verdächtigen Aktivitäten zu warnen. Der herkömmliche Ansatz, bei dem beispielsweise WAFs (Web Application Firewalls) ständig manuell angepasst werden, funktioniert nicht.

Einheitliche Richtlinien
Die heutigen Cloud-nativen Umgebungen bestehen aus einer Vielzahl von Tools zahlreicher Anbieter, was es schwierig macht, Sicherheitsrichtlinien zu zentralisieren und einheitlich anzuwenden.

Umfragen der Enterprise Strategy Group (ESG) haben gezeigt, dass die Verwendung von umgebungsspezifischen Cybersecurity-Kontrollen nicht nur die Kosten und Komplexität erhöhe, sondern auch dazu beitrage, dass zentralisierte Richtlinien nicht umgesetzt werden könnten. Es bestehe eine klare Präferenz für integrierte Plattformen, die einen zentralen Ansatz zur Sicherung heterogener Cloud-nativer Anwendungen ermöglichten.

In einer Multi-Cloud-/Hybrid-Infrastruktur ist es sehr schwierig, unterschiedliche Tools zu nutzen, um die verwertbare End-to-End-Transparenz zu erhalten, die für ein effektives Cloud Security Posture Management unerlässlich ist. Suchen Sie nach einer Lösung, die Ihre gesamte Cloud-Infrastruktur rationalisieren kann, indem sie alle CSPs (Cloud Solution Provider) einbezieht und Regelsätze, Richtlinien, Warnungen und Abhilfemaßnahmen vereinheitlicht und automatisiert.

Fehlkonfigurationen
Eine Fehlkonfiguration liegt vor, wenn ein Cloud-bezogenes System, Tool oder Asset nicht ordnungsgemäß konfiguriert ist, was das System gefährdet und es einem potenziellen Angriff oder Datenleck aussetzt. Laut dem Cloud Security Report 2020 war die größte Cloud-Bedrohung die Fehlkonfiguration, die 68 Prozent der Unternehmen als ihre größte Sorge bezeichneten (im Vergleich zu 62 Prozent im Vorjahr). Auf diese Bedrohung folgte der unbefugte Zugriff (58 Prozent). Zur weiteren Untermauerung dieser Statistik befragte die ESG die Teilnehmer nach den zehn häufigsten Cloud-Fehlkonfigurationen in den letzten zwölf Monaten. Ganz oben auf der Liste gaben satte 30 Prozent der Befragten an, dass das Passwort für den Zugriff auf die Verwaltungskonsole voreingestellt ist oder fehlt.

Während der gesunde Menschenverstand allein garantieren sollte, dass kein Unternehmen voreingestellte, offensichtliche oder gar keine Passwörter verwendet, ist die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Konfiguration in der gesamten Cloud-Infrastruktur ein wenig komplexer. Cloud Posture Management bietet automatische Abhilfemaßnahmen, die sicherstellen, dass alle Systeme jederzeit richtig konfiguriert sind.

Langsame Sicherheitsprozesse
Einer der großen Vorteile von Cloud Computing ist Flexibilität, Agilität und Geschwindigkeit. Unternehmen benötigen eine kontinuierliche Compliance und Sicherheit, die mit der hochelastischen Natur der öffentlichen Cloud-Infrastruktur Schritt halten kann. Bei ihrem Versuch, die sichersten Richtlinien zu implementieren, machen viele Unternehmen den Fehler, Sicherheit über Effizienz und Geschwindigkeit zu stellen. Das wird niemals funktionieren, wenn Entwickler bei der Veröffentlichung neuer Software und Updates behindert werden und sich diese verzögern. Durch frühere Software- und Systemtests können Unternehmen die Sicherheit in der Software-Lieferkette implementieren und automatisieren.

Cloud Native Security Posture Management und Threat Intelligence-Lösungen
Um den Überblick zu behalten, sind Cloud Security Posture Management (CSPM)-Tools, die das Sicherheitsmanagement über verschiedene Infrastrukturen hinweg automatisieren können, einschließlich IaaS, SaaS und PaaS, eine erhebliche Erleichterung. CSPM-Tools versetzen Unternehmen in die Lage, Risiken durch Sicherheitsbewertungen und automatisierte Compliance-Überwachung zu erkennen und zu beheben. CSPM kann die Verwaltung von Multi-Cloud-Ressourcen und -Services automatisieren, einschließlich der Visualisierung und Bewertung der Sicherheitslage, der Erkennung von Fehlkonfigurationen und der Durchsetzung von Best Practices und Compliance-Frameworks für die Sicherheit.

Während Unternehmen von der Nutzung der Cloud profitieren, sind Sicherheitslücken, Fehler und Fehlkonfigurationen weit verbreitet. Uneinheitliche Lösungen führen zu Sicherheitslücken. Ihre Fähigkeit, die Cloud zu sichern, wird durch mangelnde Transparenz und fehlenden End-to-End-Kontext in Bezug auf das Risiko weiter eingeschränkt. Darüber hinaus wird die Aufgabe durch die zunehmende Ausbreitung der Cloud und die Geschwindigkeit der agilen Softwarebereitstellung immer schwieriger. Und niemand möchte Wachstum oder Geschwindigkeit für die Sicherheit opfern. (Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 24.11.21
Newsletterlauf: 11.02.22

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen