Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die IT-Branche will umweltfreundlicher werden


Fünf Wege zu einer grüneren IT im Unternehmen
Cloud Computing bietet die Möglichkeit, Daten und Dienste überall dorthin zu verlagern, wo es geeignete Rechenzentren gibt


Von Leah Goldfarb ist Environmental Impact Officer bei Plattform.sh

Der Klimawandel ist eine reale Bedrohung, daran zweifelt fast keiner mehr. Es geht darum, unsere Klimagase zu reduzieren. Doch wenn wir an "Klimakiller" denken, haben wir meist rauchende Schornsteine, massenhafte Abholzung von Wäldern und ähnlich extreme Beispiele vor Augen. Oft sind Klimaschäden sehr auffällig - manchmal sind sie das aber auch nicht. Wie im Fall des IT-Sektors. Rund vier Prozent aller Kohlenstoffemissionen weltweit gehen auf das Konto der IT-Branche. Das ist genauso viel, wie die Luftfahrtindustrie verursacht.

Lange fiel es Unternehmen nicht schwer, die vom IT-Sektor verursachten Emissionen zu ignorieren. Das ändert sich jedoch gerade. Der Druck auf die Verantwortlichen seitens Investoren, Mitarbeiter und Kunden wächst. Einerseits ist der Energieverbrauch aufgrund steigender Energiepreise ein wachsender Kostenfaktor. Andererseits haben viele Unternehmen ihren Stakeholdern konkrete Ziele für mehr Nachhaltigkeit – bis zu Net-Zero – in Aussicht gestellt. Viel besser als Ausgleichzahlungen für den Energieverbrauch zu leisten, ist es aber natürlich, diesen gezielt zu senken.

Plattform.sh hat fünf Tipps parat, wie digitale Teams ihre Organisation in eine umweltfreundliche Zukunft führen:

>> Auditing – ein sinnvoller erster Schritt kann es für Unternehmen sein, ihre aktuellen Emissionen schätzen zu lassen. Die Zusammenarbeit mit darauf spezialisierten Agenturen zur Durchführung eines vollständigen Kohlenstoff-Audits ist ein solider Ansatz. Ein umfängliches Verständnis von der aktuellen Situation gibt den Unternehmen eine Ausgangsbasis, von der aus sie arbeiten können und die ihnen Auskunft darüber gibt, für wie viel Kohlenstoffausstoß sie tatsächlich verantwortlich sind.

>> Optimierung – darüber hinaus gibt es Möglichkeiten, die Cloud-Nutzung zu optimieren und sicherzustellen, dass die Cloud-Ressourcen effektiv genutzt und Emissionen dadurch verringert werden. Eine Option besteht in der Optimierung des Codes für Websites und Applikationen. Jeder Software-Code hat einen ökologischen Fußabdruck. Das Potenzial von

>> Green-Coding – also auf Nachhaltigkeit angelegtes Programmieren – wird bisher kaum genutzt. Denn die Optimierung einzelner Codezeilen hat scheinbar nur begrenzte Auswirkungen. Der Gesamteffekt kann jedoch durchaus lohnend sein, insbesondere bei einem Code, der wiederholt verwendet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Cloud-Nutzung selbst zu optimieren. Unternehmen haben die Wahl zwischen einer dedizierten und einer Grid-Cloud. Die gemeinsame Nutzung einer Grid-Cloud ist in Bezug auf den Kohlendioxidausstoß wesentlich effizienter. Entscheidet man sich für das Grid, so sind weitere Optimierungen möglich. Die Erhöhung der Servicedichte, so dass die Server nahezu mit der gleichen Kapazität betrieben werden, bedeutet, dass sie effizienter arbeiten.

>> Standort – Cloud Computing bietet die Möglichkeit, Daten und Dienste überall dorthin zu verlagern, wo es geeignete Rechenzentren gibt. Neben einem geringeren Energieverbrauch aufgrund der optimierten Codes senkt auch die gemeinsame Nutzung der Ressourcen den Energie-Fußabdruck und die CO2-Emissionen erheblich. Anwenderunternehmen nutzen oft nur 15 -40 Prozent ihrer Serverkapazitäten – das kostet Energie. Die Zusammenarbeit mit großen Providern, die ihre Infrastruktur in der Regel unter günstigeren Bedingungen betreiben als Anwenderunternehmen, ermöglicht den Unternehmen eine Skalierung genau dann, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Laut externer Analysten (Greenly) werden so 12-Mal weniger Serverkapazitäten genutzt (High-Density-Serveranwendungen). Das senkt den Energieverbrauch erheblich.

Darüber hinaus können Unternehmen heute auch darauf achten, ein Rechenzentrum zu nutzen, das mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Ein Rechenzentrum in Schweden, das erneuerbare Energien nutzt, stößt bis zu zehnmal weniger CO₂ pro kWh aus als ein Rechenzentrum, das mit Kohlestrom betrieben wird.

Unternehmen sollten zudem PPAs (Power Purchase Agreements) in Betracht ziehen. Diese ermöglichen es den Providern, erneuerbare Energie in großem Umfang und über einen langen Zeitraum zu kaufen, und schaffen für Versorgungsunternehmen Anreize, in die Erzeugung grüner Energie zu investieren.

>> Informationen – Um bessere und umweltfreundlichere Entscheidungen treffen zu können, benötigen Unternehmen Zugang zu den richtigen Informationen – und zwar zu mehr Informationen als derzeit auf den Dashboards von Hyperscalern, den wenigen Dutzend großen Cloud-Anbietern, die den Großteil des Cloud-Hostings bereitstellen, verfügbar sind.

Die Hyperscaler fangen zwar an, einige Daten zu den Kohlenstoffemissionen auf ihren Dashboards bereitzustellen. Es ist jedoch nicht immer klar, wie diese am besten zu interpretieren sind. Um ein klares Bild über die Auswirkungen auf das Klima zu erhalten, sollten Kunden zumindest standortbezogene Daten zu den Kohlenstoffemissionen und idealerweise auch Details zum Stromverbrauch erhalten. Nur so können sie ihre CO2-Emissionen gezielt senken.

Für eine wachsende Zahl von Unternehmen werden die Daten auf den Kohlenstoff-Dashboards der Hyperscaler daher zukünftig genauso wichtig sein, wie der Kohlenstoff-Fußabdruck der von ihnen gemieteten Gebäude, die Reisetätigkeit ihrer Mitarbeiter und die von ihnen vermiedene Abfallmenge. Alle diese Faktoren sind sowohl in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit sowie in Bezug auf den CO2-Fußabdruck von Unternehmen relevant.

Über die Expertin
Leah Goldfarb ist Environmental Impact Officer bei Platform.sh. Sie setzt sich dafür ein, dass sowohl Platform.sh wie auch die über 5.000 Kunden von Platform.sh ihren CO2-Fußabdruck kontinuierlich verringern. Bevor sie zu Platform.sh kam, war Leah als Senior Science Officer in der Technical Support Unit der Working Group I (des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Sie hat einen Doktortitel in Atmosphärenchemie (Ph.D. der University of Colorado) und verfügt über zwei Jahrzehnte Erfahrung im Bereich Umweltwissenschaft und -politik.
(Platform.sh: ra)

eingetragen: 08.08.22
Newsletterlauf: 19.09.22

Plattform.sh: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen