Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Keine Digitalisierung ohne 5G


Wie 5G die Datenmanagement-Strategie beeinflussen wird
5G durchdringt alle Lebensbereiche und Industriezweige


Das Thema 5G beherrscht derzeit beinahe täglich die Nachrichten, besonders seit dem Mobile World Congress (MWC) 2019, der Ende Februar in Barcelona stattfand. So haben Huawei und Samsung auf dem Kongress ihre ersten 5G-fähigen Handy-Modelle vorgestellt. Zudem wurde das Potenzial der neuen Technologie bei einem ersten Videoanruf und einer ersten telemedizinisch betreuten Operation live unter Beweis gestellt. Und auch die Weltpolitik beschäftigt 5G: Die USA und China streiten seit Monaten wirtschaftlich wie politisch mit immer härteren Bandagen über die Vorreiterrolle beim Netzausbau. Die deutsche Politik hadert dagegen noch mit sich und ihrer Rolle im internationalen Wettstreit. Und läuft so mehr denn je Gefahr, den technologischen Anschluss zu verpassen.

4G brachte eine deutlich höhere Latenz im Internet, so dass Filme schnell und ohne Abbruch heruntergeladen und Online-Einkäufe endlich ohne Störung getätigt werden konnten. Was aber ist nun so neu an 5G? Die Technologie verspricht vor allem eines: höchste Geschwindigkeit bis hin zur Echtzeitübertragung. Damit aber fungiert 5G als der zentrale Brennstoff der Digitalisierung: Ein Großteil der Trends und Entwicklungen der letzten Jahre in den Bereichen IoT, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Online-Dienste und neue, disruptive Geschäftsmodelle sind ohne 5G schlichtweg nicht denkbar.

Laut einer aktuellen Studie von Gartner planen deshalb 66 Prozent der befragten Unternehmen bis 2020, 5G einzusetzen – vor allem aus Effizienzgründen. Die Provider müssen sicherstellen, dass diese zügige Umstellung funktioniert. Aber auch die Politik ist gefragt: Sie muss mit gewährleisten, dass deutsche Unternehmen dabei nicht abgehängt werden. Dafür braucht es eine andere Investitionskultur, die eine flächendeckende Netzabdeckung und einen zügigen Ausbau von 5G sicherstellt.

Aber nicht nur die Politik muss der neuen Technologie gerecht werden. Auch Unternehmen stehen bei 5G vor Herausforderungen. Und besonders gilt das beim Thema Datenmanagement.

5G verändert auch die Ansprüche an das Datenmanagement
Denn der Übergang zu 5G-Mobilfunknetzen wird nicht nur zu einer Zunahme der Handy-Nutzung führen. Vielmehr werden sämtliche drahtlose Geräte in größerem Umfang genutzt werden. Dazu gehören neben Handys auch Roboter, Sicherheitskameras und Autos, die Verkehrsdaten senden. Und alle diese Geräte stehen nicht nur für sich, sondern sind via IoT-Konnektivität miteinander verbunden.

Das hat Auswirkungen, für den einzelnen Konsumenten ebenso wie für ganze Industriezweige. Einige Beispiele:

>> Im Gesundheitssektor gilt es, eine individuelle Gesundheitsversorgung sicherzustellen, die beispielsweise via Fernüberwachung den Zustand eines Patienten kontrolliert und computerassistiert operiert.

>> Die Fertigungsindustrie muss garantieren, dass Smart Factories möglichst unterbrechungs- und fehlerfrei produzieren.

>> In der Automobilindustrie stehen intelligente Fahrassistenzsysteme und autonome Fahrzeuge vor der Einführung.

>> Im Energiesektor gilt es, die Weiterentwicklung intelligenter Energienetze zu gewährleisten.

>> Und die Medien- und Unterhaltungsindustrie wird einer steigenden Nachfrage nach hochauflösenden Multimedia- sowie Live- und On-Demand-Inhalten gerecht werden müssen.

Mit all diesen Auswirkungen verändern sich auch die Ansprüche an das Datenmanagement. Viele Unternehmen haben zwar bereits die Einführung hybrider Cloud-Lösungen vorangetrieben, um mit ihren Datenmanagementanwendungen mehr Mobilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erreichen. Im 5G-Zeitalter ist es damit aber nicht getan: Die Technologie verlangt nach neuen hybriden Cloud-Datenmanagement-Strategien, die es Unternehmen ermöglichen, größere Datenmengen zu verarbeiten und höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Leistung zu erfüllen.

Folgen für das Datenmanagement
Wollen Unternehmen 5G gerecht werden, müssen sie daher eine Datenmanagementstrategie verfolgen und aufrechterhalten, die nicht nur größere Datenmengen bewältigen kann, sondern auch hohe Geschwindigkeiten. Zudem muss das Datenmanagement das Risiko von Ausfallzeiten möglichst geringhalten. Viele Firmen machen sich darüber allerdings noch keine Gedanken. Und so werden sie erst viel zu spät erkennen, dass 5G die Art und Weise, wie sie Anwendungen erstellen, grundlegend verändern und die Skalierbarkeit in Zukunft eine höhere Priorität erhalten wird. Denn es gilt mehr als je zuvor, wachsenden Datenmengen gerecht zu werden, hohe Geschwindigkeiten aufrecht zu erhalten und das Risiko von Ausfallzeiten zu minimieren.

Zudem werden Unternehmen und ganze Branchen in Zeiten von 5G immer stärker von hybriden Cloud-Anwendungen und -Lösungen abhängig. Daher spielen Legacy-Anwendungen eine immer geringere und Microservices eine immer größere Rolle. Denn nur sie ermöglichen eine schnellere und kontinuierliche Bereitstellung neuer Anwendungen.

Wie können Unternehmen sich also vorbereiten?
Damit der Übergang zu einem 5G-konformen-Datenmanagement funktioniert, müssen silobasierte Ökosysteme der Vergangenheit angehören, nicht kompatible Formate in unterschiedlichen Netzwerken ersetzt werden und einheitliche Formattypen vorherrschen. Außerdem ist es wichtig, sicherzustellen, dass Systeme und Applikationen, die Rohdaten schnell sammeln und analysieren, einsatzbereit sind – dafür muss das gesamte Datenmanagement möglichst einheitlich gestaltet sein. Und die Grundlage hierfür sollte eine konvergente Plattform sein, die alle Aspekte des neuen Datenmanagements aktiv unterstützt.

Dafür erfordert es eine Überprüfung der derzeitigen Datenbankfähigkeiten. Unternehmen sollten möglichst früh feststellen, ob die vorhandenen Plattformen für den Aufbau und die Anpassung an das schnelle Datenwachstum ausreichend sind. Die Verwendung eines verteilten, Cloud-basierten Data Layers ermöglicht es Unternehmen, die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und viele Netzwerkprozesse ohne Ausfallzeiten zu automatisieren.

Unternehmen aller Branchen werden bald eine zuverlässige, effiziente, skalierbare und sichere Datenbankmanagementlösung benötigen, um mit dem Fortschritt mithalten zu können und die neue Generation von Kundenanforderungen effektiv zu verwalten. (DataStax: ra)

eingetragen: 09.04.19
Newsletterlauf: 15.05.19

DataStax: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen