Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Verlagerung von Angeboten in Richtung Services


Studie zur Subscription Economy: Nachholbedarf bei Unternehmen in der DACH-Region
Unternehmen sehen den Trend hin zu Geschäftsmodellen auf Abonnement-Basis, aber deren bestehende Systemlandschaften genügen den zukünftigen Anforderungen nicht

(07.05.15) - IDG Business Research Services, spezialisiert auf Marktforschung im Technologiebereich, hat im Auftrag des US-Softwareanbieters Zuora eine Studie zum Thema Subscription Economy durchgeführt. Der Begriff steht dafür, Dienstleistungen oder Produkte über ein Abonnement zu beziehen. Im Zeitalter digitaler Geschäftsmodelle gewinnt dieser Ansatz an Dynamik. Kunden wollen Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr für sich kaufen, sondern diese für einen gewissen Leistungsumfang im Rahmen eines Abonnements flexibel und individuell nutzen: Konsumenten bezahlen zum Beispiel für Mobilität und nicht für ein eigenes Auto. Laut Studie wissen Unternehmen in der DACH-Region von den Veränderungen im Käuferverhalten. Die Unternehmen erkennen aber, dass die bestehenden Systemlandschaften den zukünftigen Anforderungen nicht mehr genügen.

Klarer Trend über alle Branchen
Mehr als 90 Prozent der Befragten stimmen zu, dass sich sowohl in der B2B- als auch in der B2C-Welt das Käuferverhalten verändert hat. Dieser hohe Wert gilt auch bei der Abfrage der Anforderungen an IT-Prozesse und -Systeme in Bezug auf deren individuelle Anpassungsfähigkeit, etwa bei flexiblen Bezahlvarianten oder der globalen Verfügbarkeit der Service-Angebote. Vor allem Unternehmen in den Branchen IT-Services, Automotive, Software und Handel antworten mit "volle Zustimmung": 84 Prozent der Befragten sehen eine Verlagerung von Angeboten in Richtung Services, egal ob diese Services ein Produkt enthalten oder diese Services Produkte sogar ersetzen.

Der Druck auf die Unternehmen scheint groß, denn fast ein Viertel der Befragten antwortet, dass sie die entsprechenden Prozesse intern nicht abbilden können. Vor allem Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich, der Automobilbranche und aus dem Handel fühlen sich betroffen. Insbesondere die IT-Dienstleistungsbranche bemerkt, dass Kunden Services beziehen wollen, die neben einer Dienstleistung auch Produkte beinhalten (56 Prozent). Am stärksten spürt der Handel/E-Commerce die Nachfrage der Kunden nach individualisierten und flexiblen Service-Angeboten, welcher interne Prozesse tangiert, die das Unternehmen nicht mehr wie gewünscht darstellen kann (38 Prozent).

Herausforderungen für die Systemlandschaft
Bezüglich der Zufriedenheit mit der IT-Systemlandschaft existiert großes Verbesserungspotenzial: nur sieben Prozent der Befragten antworten mit "weiß nicht" auf die Frage nach den Hauptanforderungen. Alle anderen nennen eine Vielzahl von Verbesserungsmöglichkeiten. Mehr als jeder Dritte sieht mindestens eine der folgenden Herausforderungen: Flexibilität, Unterstützung neuer Geschäftsmodelle/-ideen, Steigerung der Anpassungsfähigkeit an Veränderungen sowie Effizienz/Produktivitätssteigerung. Mehr als jedes zweite befragte Handelsunternehmen (52 Prozent) sieht den Bedarf nach mehr Flexibilität als größte Herausforderung in der Verbesserung ihrer IT-Systemlandschaft.

Implementierung von Abo- und Subscription-Modellen dauern zu lange
Fast drei Viertel der befragten Unternehmen brauchen mehr als einen Tag, bis in ihrem Unternehmen ein Service im System implementiert ist und dieser dann Kunden angeboten werden kann. Keiner der Befragten aus den Bereichen "Handel/E-Commerce", "Hightech/Maschinenbau" oder "Medien" kann ein derartiges Subscription-Modell in wenigen Stunden implementieren. Zudem benötigt mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (55 Prozent) alleine für die Preisanpassung mindestens zwei Tage. Ein Viertel der Befragten nennen Reaktionszeiten von einer oder mehrerer Wochen.

Subscription-Modelle fest im Visier
In der Software- und Medienbranche ist Subscription als Geschäftsidee bereits Standard: Alle befragten Unternehmen haben sich für schon für Subscription-Modelle entschieden. Aber Subscriptions sind auch für andere Branchen hochaktuell: Etwa 80 Prozent geben an, sich bereits mit dem Thema aktiv beschäftigt zu haben. Auch Branchen, die heute zu großen Teilen noch keine Subscriptions anbieten (etwa im Gesundheitsbereich), planen mit entsprechenden Angeboten.

Auf die Frage nach Messbarkeit des Erfolges sowie Metriken für die Subscription Economy stimmen über 80 Prozent zu, dass sie "Neues" bräuchten. Wichtig für die Planung sind Angaben über die Prognosemöglichkeiten: Deutlich mehr als die Hälfte der Befragten, die bereits entsprechende Modelle einsetzen, sagen, dass sie ihr Business nicht über das vorhandene System prognostizieren können. Über 40 Prozent aller Befragten sehen in Prognosemöglichkeiten einen Mehrwert. Mehr als die Hälfte der Befragten gibt zudem an, dass es für ihr Unternehmen einen eher großen Aufwand oder sehr großen Aufwand bedeutet, Monatsabschlüsse oder den Geschäftsverlauf zu planen.

Fähigkeit zur Subscription ist der Erfolgsfaktor für die Zukunft
"Wir sehen, dass sich das Käufer- und Konsumverhalten massiv verändert hat – nicht nur durch das digitale Service-Erlebnis, sondern auch durch neue Nutzungsformen", sagt Alexander Zschaler, Sales Director Central & Eastern Europe. "Jetzt wollten wir wissen, wie weit dieses Potential von neuartigen Kundenbeziehungen bereits in den Unternehmensprozessen angekommen ist. Diese Studie liefert wertvolle Ergebnisse. Der Erfolg digitaler Geschäftsmodelle basiert nicht nur auf der eigentlichen Innovation, sondern zu einem beträchtlichen Anteil auf den Prozessen hinter den Kulissen der Unternehmen. Egal ob Musik-Streaming, Mobilität oder beim Internet der Dinge – die Fähigkeit auf Knopfdruck Services modellieren und alles bis in die Rechnungsstellung und Buchhaltung in Echtzeit integrieren zu können, ist elementar für die neue Art der Kundenbeziehung."

"Auch wenn Abo- oder Subscription-Modelle bereits in den Köpfen der Geschäftsführung angekommen sind, so herrscht in der IT-Landschaft Nachholbedarf", so Ramin Hayit von IDG Business Research Services. "Nur zwei von hundert Unternehmen können ein neues Abo- oder Subscription-Modell mit wenigen Klicks implementieren oder modifizieren."

Über die Studie:
Im März 2015 befragte IDG Business Research Services im Auftrag von Zuora IT-Entscheider in Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern zu den Themen Abo- und Subscription-Modelle. Die Befragung wurde online unter Geschäftsführern, CIOs, IT-Vorständen sowie IT- und Fachbereichsleitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Die Ergebnisse beruhen auf 213 vollständig beendeten Interviews.
(Zuora: ra)

Zuora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen