Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Wo bleibt die KI-Schulung?


KI, aber wie? Mitarbeiter wünschen sich Starthilfe bei der Anwendung von Zukunftstechnologie
Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich von ihrem Arbeitgeber Schulungen zum korrekten Umgang mit KI im Arbeitsalltag (54 Prozent), um mehr Sicherheit und Expertise zu erlangen


Technologischer Fortschritt hat der Arbeitswelt enorme Produktivitätsgewinne und Arbeitserleichterung gebracht. Wer davon wirklich profitiert, hängt stark davon ab, ob Unternehmen und Mitarbeitende in der Lage sind, sich schnell anzupassen und sich Zukunftstechnologie zu Nutze zu machen. Den abrupten Einzug der generativen KI empfinden viele Menschen nicht als Fortschritt, sondern eher als einen Sprung – fort vom Bekannten, hin zum Fremden. Eine aktuelle Studie von SAP Concur zeigt, dass sich rund 43 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland schlecht auf die KI-bedingten Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereitet fühlen. Gleichzeitig sehen 38 Prozent von ihnen aber auch den Mehrwert hinter den Lösungen und die damit verbundene Arbeitserleichterung. Fast die Hälfte sieht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz eher positiv (49 Prozent).

Arbeitnehmer sind durchaus bereit, KI-basierte Lösungen für ihre Zwecke zu nutzen, benötigen bei der Umsetzung aber Unterstützung und Starthilfe. Mehr als die Hälfte der Befragten wünscht sich von ihrem Arbeitgeber Schulungen zum korrekten Umgang mit KI im Arbeitsalltag (54 Prozent), um mehr Sicherheit und Expertise zu erlangen. Entsprechende Fortbildungen können Mitarbeitenden außerdem aufzeigen, in welchen Bereichen KI konkret unterstützen und entlasten kann – immerhin ist derzeit jeder zweite Arbeitnehmende der Meinung, dass KI-Technologie noch gar keine Rolle im eigenen Arbeitsalltag spielt (55 Prozent).

Besonders wohl gesonnen stehen die jüngeren Altersklassen zwischen 30 und 39 Jahren der intelligenten Technologie gegenüber: 63 Prozent von ihnen wünschen sich Schulungen zu diesem Thema und mehr als die Hälfte sieht in der Nutzung von künstlicher Intelligenz eine echte Erleichterung im Arbeitsalltag (52 Prozent). Allerdings fühlt sich auch in dieser Gruppe jeder Zweite schlecht auf die anstehenden Veränderungen vorbereitet (50 Prozent).

Gefragt: Transparenz und Verantwortung
Die Entscheidung über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmen liegt dabei nach wie vor auf Arbeitgeberseite. Gibt es noch keine konkreten Regeln oder Anweisungen zur Nutzung KI-basierter Lösungen, können Mitarbeitende häufig nur vermuten, wie ihr Arbeitgeber dazu steht. Die Umfrage zeigt, dass durchschnittlich jeder Dritte nicht einschätzen kann, ob der Einsatz von KI intern befürwortet wird (32 Prozent) oder derzeit aufgrund von Urheberrechts- (35 Prozent) oder Datenschutzbedenken (32 Prozent) noch verboten ist. Umso höher sind ihre Erwartungen: Die Befragten wünschen sich, dass ihr Arbeitgeber die Lösungen schnell (47 Prozent) und vor allem dort zugänglich macht, wo sie ihnen einen Mehrwert bieten (62 Prozent). Dabei sind sie sich der Relevanz des Datenschutzes in diesem Kontext bewusst: Jeweils rund zwei Drittel sprechen sich für eine verantwortungsvolle Nutzung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen aus (64 Prozent) und erwarten eine gründliche Prüfung der Lösungen, um sicherzustellen, dass sie keinen Schaden anrichten (63 Prozent).

Noch ausbaufähig: Einsatz von KI im Arbeitsalltag
Ein möglicher Einsatzbereich für KI-basierte Lösungen ist für viele Beschäftigte die Geschäftsreise. Termindruck und die Reisekostenabrechnung im Nachgang lassen diese zunehmend aufwendiger werden, sodass sie sich mehr Unterstützung durch digitale Helfer wünschen (52 Prozent), beispielsweise bei der Buchung von Geschäftsreisen (48 Prozent). Noch größer ist der Bedarf bei der Reisekostenabrechnung (60 Prozent), wo derzeit nur rund 17 Prozent der Befragten bereits KI-basierte Lösungen nutzen. Aber auch unterwegs kann künstliche Intelligenz sich als nützlicher Reisebegleiter erweisen, der zwischen Terminen, im vollen Zug oder in einer lauten Hotellobby bei der Erledigung von Textaufgaben wie Lektoraten oder Übersetzungen unterstützen kann. Diese Möglichkeit wird – möglicherweise ebenfalls bedingt durch den bestehenden Schulungsbedarf – allerdings erst von 28 Prozent der Befragten genutzt.

"Das Potenzial künstlicher Intelligenz für den Arbeitsalltag ist riesig und in Teilen den meisten Arbeitnehmenden längst bekannt. Es bleibt aber aufgrund mangelnder Kenntnisse in der Umsetzung bisher ungenutzt. Hier sind Unternehmen in der Pflicht, ihre Mitarbeitenden zu befähigen, KI-basierte Lösungen zielgerichtet und verantwortungsvoll einzusetzen, um von der Arbeitserleichterung zu profitieren. Entscheidend ist dabei, alle Mitarbeitenden auf die Reise mitzunehmen, denn nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend digitalisierten Welt gesichert werden. Hier ist die Einbeziehung der Mitarbeitenden in die gewünschten Prozesse und welche Anforderungen sie in den Lösungen gerne sehen möchten, von entscheidender Bedeutung. SAP Concur beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit maschinellem Lernen und KI-basierten Modellen, um Prozesse rund um die Buchung und Abrechnung von Geschäftsreisen für Mitarbeitende zu erleichtern. Mit unseren Events, Schulungsmaterialien und Hilfestellungen im System selbst, vermitteln wir die notwendigen Informationen, damit unsere Kunden die tatsächliche Arbeitserleichterung durch unsere Lösungen voll ausschöpfen können", so Götz Reinhardt, Managing Director MEE bei SAP Concur.

Über die Studie
Die SAP-Concur-Studie wurde gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG unter 1.022 Arbeitnehmenden aus Deutschland durchgeführt. Die Stichprobe entspricht nach Alter und Geschlecht der repräsentativen Verteilung in der deutschen Bevölkerung. Die unabhängige Online-Erhebung fand im Oktober 2023 statt. (SAP Concur: ra)

eingetragen: 06.12.23
Newsletterlauf: 13.02.24

SAP Concur: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen